30.05.2022, 09:25 
	
	
	
		Ja gibt es... Der 5%ige Sprit ist als 95 oder 98 gekennzeichnet. Der 10%ige als E10.
	
	
	
	
| 
				 
					Ethanol
				 
			 | 
		
| 
	 
		
		
		30.05.2022, 09:25 
	
	 
	
		Ja gibt es... Der 5%ige Sprit ist als 95 oder 98 gekennzeichnet. Der 10%ige als E10.
	 
	
	
	
		
		
		30.05.2022, 10:03 
	
	 
	
		Hallo 
	
	
Muss ich mal besser aufpassen hier, aber bin fast sicher dass es hier keinen 95er mit nur 5 % gibt. MfG. Günther 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
	
GM-T56 Viper 6 speed manual , 4.11 rear. HOOKER chrome side pipes. Long L88 hood. Tires front 235 rear 255 on 8x15 real wire spoke rims You can't beat short stroke displacement . 
		
		
		30.05.2022, 22:18 
	
	 
	
		Hallo in die Runde, 
	
	
	
ich tanke meine Corvette bei Aral und nehme dort das Ultimate. Gem. des im Internet einsehbaren Datenblattes enthält dieses absolut keinen Bioethanolanteil, auch keine Destillatreste wie etwa das V-Power. Ich nehme diesen Treibstoff bei allen Oldies, ich habe einfach einen zu großen Respekt vor durch eingetrocknete Ethanolreste nahezu zerstörten Vergasern, hatte ich bei meiner Kawa Z900 von 1975, da waren die Vergaser fast Schrott, war eine teure Sache. Viele Grüße 
		
		
		31.05.2022, 06:34 
	
	 
	
		Evtl. interessant für diesen Thread : 
	
	
https://www.youtube.com/watch?v=p8rLU9PGd_M Mich schlauchen die Benzinpreise schon auch, aber E10 für die Corvette ? Für die paar Kilometer ? Nö, so weit bin ich noch nicht. 
stefan
 
	
		
		
		31.05.2022, 07:40 
	
	 
	
		Hallo! 
	
	
Ich gebe immer eine Verschlusskappe voll 2 Takt Öl vor dem Tanken in den Tank! Habe ja keinen Kat! Soll den Fraß reduzieren. Wenn`s nicht hilft schadet es nicht! Grüße Peter 
Piti
 
	
		
		
		31.05.2022, 09:51 
	
	 
	
		Hi, 
	
	
	
ich tanke E10 (Vette, Motorräder von 1981, 1985, 1986 und 1991), seit es den gibt. Ich habe keine Probleme damit. Gruß Jürgen 
		
		
		31.05.2022, 21:07 
	
	 
	(31.05.2022, 06:34)stefan schrieb: Evtl. interessant für diesen Thread : Interessantes Video! Was aber nicht aufgeklärt wird ist, dass meines Wissens Benzin mit Ethanol einen tieferen Siedepunkt hat. Stichwort "Heat Soak" Phänomen, hängt aber noch von anderen Faktoren ab. 
		
		
		01.06.2022, 13:09 
	
	 
	
		Richtig!  
	
	
Ethanol hat andere Verdampfungseigenschaften als konventioneller, nur aus Kohlenwasserstoffen bestehender Ottokraftstoff. Die Energie die man benötigt um Ottokraftstoff zu verdampfen beträgt rd. 335 kJ/kg, bei Ethanol dagegen 910 kJ/kg also rd. dreimal so hoch. Hierdurch kann es bei Ottokraftstoffen mit hohem Ethanolgehalt zu Startproblemen bei extremen Außentemperaturen kommen. Nach Erwärmung des Motors verschwinden die Probleme in der Regel. Der Dampfdruck von Ottokraftstoff wird durch die Zugabe von Ethanol verändert und damit seine Neigung in Kraftstoffleitungen von Fahrzeugen, die hoch temperaturbelastet sind Dampfblasen zu bilden, die wiederum zu Fahrstörung führen können bzw. den Start eines Motors im heißen Zustand verhindern. (Quelle; Aral) Genaue Angaben zum Siedeverhalten habe ich nicht gefunden.  Corvette C3 Baujahr 07/1976 
		
		
		01.06.2022, 15:19 
	
	 
	(28.04.2022, 21:27)C3-Fritz schrieb: Hinsichtlich der Verbrennungstechnik (Klopffestigkeit und Zündgrenze) ist E10 schlechter. E10 hat 95 Oktan, die Sportmotoren sind jedoch auf 98 Oktan optimiert. E10 hat - soweit ich weiß - natürlich eine geringere Oktanzahl als 98er-Super Plus, aber mindestens so viel wie E5. Gruß Edgar 
		
		
		01.06.2022, 19:11 
	
	 
	
		Reines Ethanol hätte ROZ 160 - das gibt den Raffinerien dann sogar die Möglichkeit, den "Ölspritanteil" billiger zu gestalten, Gesamt-ROZ dürfte ja die Mischung der Einzelanteile sein. So gesehen ist E10 der billigere/schlechtere Sprit, der durch Ethanol "künstlich" auf 95 gehoben wird. 
	
	
https://www.kfzversicherungsvergleich.ne...ungen.html 
Viele Grüße, Martin 
	
18436572  |