| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 891Themen: 9
 Registriert seit: 05/2020
 
 
 
 
 
	
		
		
		30.05.2022, 10:53 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30.05.2022, 11:15 von Abe Simpson.)
	
	 
		Okay, aus der Entfernung ist es natürlich sowieso immer schwer so etwas zu beurteilen.Dachte nur, manchmal ist es ja nicht verkehrt neue Denkansätze zu bekommen.
 Das sich der Schwimmer im Vergaser in oberer Position verklemmt und somit das Schwimmernadelventil geschlossen bleibt halte ich aber weiterhin für unwahrscheinlich. Dann dürfte der Wagen ja auch beim erneuten Startversuch nicht wieder anspringen.
 Um Nebenluft im Vakuum System der Scheinwerfer oder BKV auszuschließen, würde ich diese Schläuche einmal abnehmen und gut verschließen, dann Probefahrt machen.
 Beim Bremsen natürlich darauf achten, dass man jetzt richtig rauflatschen muss!
 Ansonsten lassen sich Undichtigkeiten am Vergaserfuß oder Ansaugspinne besser mit Bremsenreiniger oder Startpilot finden, als mit Wasser. Steigt die Drehzahl, hast du deine Undichtigkeit gefunden.
 Jetzt aber auch wieder aufpassen, nicht unbedingt den Kopf drüber halten, kann ja mal zu Verpuffungen kommen!
 
 Gruß
 Jörg
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 154 
	Themen: 25 
	Registriert seit: 04/2012
	
	 
 Ort: Rödermark Baureihe: C3, 1972, 454 Baujahr,Farbe: 1972 / Elkhart Green Kennzeichen: OF I7H Corvette-Generationen:  
	
	
		 (30.05.2022, 10:53)Abe Simpson schrieb:  Okay, aus der Entfernung ist es natürlich sowieso immer schwer so etwas zu beurteilen.Dachte nur, manchmal ist es ja nicht verkehrt neue Denkansätze zu bekommen.
 
Alles gut, ich bin ja selber froh über neue / andere Denkansätze    
Wasser habe ich genommen weil a) kein Bremsenreiniger zur Verfügung stand bzw Startpilot fast leer ist, und b) in der Hoffnung das die Oberflächenspannung vom Wasser evtl Undichtigkeiten verschließt, welche sich dann durch Drehzahländerungen bemerkbar machen. 
 
Ich werde heute Nachmittag mal weiter testen und berichten.
 
VG 
Wolf
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 753Themen: 146
 Registriert seit: 02/2003
 
 
 Ort: -
 Baureihe: C2
 Baujahr,Farbe: 1965, Nassau Blue
 Baureihe (3) : -
 Baujahr,Farbe (3) : -
 
 
 
	
	
		Die Servopumpe benötigt in dieser Konstellation Kraft und der Motor bringt die nicht ausreichend. Ich würde die Idle Mixture Schrauben mit einem Unterdruckmessgerät einstellen, wenn bisher nicht erfolgt. Die Einstellung muss passen, bevor weitere Analyse erfolgt. Die Werksangabe ist nur eine generelle Empfehlung und Du hast ja diese auch schon verändert. 
 Ansonsten mal durch die Holley Support Seite durchwühlen
https://www.holley.com/support/carburetor/ 
Hatte das auch bei meinem ‘68 Firebird - nicht so ausgeprägt, aber auch ab und an. Wollte den Vergaser nochmals einstellen, hab aber den Wagen verkauft. 
 
Noplan
 
Noplan
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 407 
	Themen: 33 
	Registriert seit: 09/2006
	
	 
 Ort: Schweiz Näfels Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1977  weiss Kennzeichen (2): GL 19155 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi
 bei Wasser im Tank hat man aber auch etwa dieselben Symtome. Das Wasser geht ja dann auch in den Vergaser. Kurven und Stop oder beschleunigen lassen das Wasser durch die Fliehkraft im Vergaser das Benzin von den Düsen verdrängen.
 Hatte ich sogar bei der C4 mit Einspritzung. Sche.. gefühl, wenn in der Kurve der Motor ausgeht. Wasser raus und gut war. Waren einige Liter Wasser  drin.
 
 Nur damit eine weitere Möglichkeit auszuschliessen wäre.
 
 
 Gruss Armin
 
können tu ich nix , das aber gut.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.612 
	Themen: 33 
	Registriert seit: 05/2011
	
	 
 Ort: von Zuhause Baureihe: kein mehr Corvette-Generationen:  
	
		
		
		30.05.2022, 13:23 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30.05.2022, 13:27 von Rainmaker.)
	
	 
		 (29.05.2022, 14:06)rookie_71 schrieb:  Bei schärferem oder längerem abbremsen (schärfer vor Ampeln oder bei plötzlichem abbremsen in 30‘er Zonen, längeres Bremsen auf Landstrasssen)
 Verzweifelter Gruß
 Wolf
 
Geht dir evtl. Druck/Unterdruck im System flöten?
 
Hatte ich mal bei einem BMW. Ein Ansaugluftschlauch (Ok, hat der V8 nun wie bei einem Einspritzer-BMW BJ.88 nicht) war rissig und beim rückwärtsfahren hat sich die Rißstelle immer geöffnet, weil der Motor dabei durch seine Gummilager in die andere Richtung schwenkte, als beim vorwärtsfahren. Er ging dann immer aus, zog dabei quasi Falschluft.
 
Ist weit hergeholt, ich weiß, aber vielleicht stimmen in bestimmten Situationen die Druckverhältnisse nicht mehr?
	 
Der Klügere gibt nach?Wenn die Klugen nachgeben passiert das, was die Dummen wollen.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 154 
	Themen: 25 
	Registriert seit: 04/2012
	
	 
 Ort: Rödermark Baureihe: C3, 1972, 454 Baujahr,Farbe: 1972 / Elkhart Green Kennzeichen: OF I7H Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo zusammen! Es sind ja einige coole Gedanken zusammen gekommen, find ich klasse, vielen Dank an alle!
 
 Ich war vorhin fleißig und habe etwas geschraubt, fossilen Brennstoff verheizt, nochmal geschraubt… usw..
 
 Im Einzelnen habe ich folgendes gemacht:
 - Vergaser nochmals abgenommen, Drosselklappenspaltmasse kontrolliert, Aufflagefläche gereinigt und wieder montiert.
 - Idle Screws wieder auf default gedreht, Motor warm laufen lassen.
 - mit Bremsenreiniger Dichtheit gecheckt, alles i.O.
 - Unterdruckuhr angeschlossen, Vakuum beidseitig  justiert, bei -0,58 bar lief er sauber.
 - Zündung kontrolliert, von >12 Grad Früh auf 8 Grad gestellt.
 - Standgas auf 650 justiert
 - Probefahrt: etwas besser aber stirbt beim starken Bremsen und in scharfen Kurven immer noch ab.
 - Während der Probefahrt die Zündlichtpistole im Innenraum gehabt und beim Bremsen kontrolliert: Zündung geht erst aus wenn der Motor steht. Daran liegt es nicht..
 -  Vakuum System der Scheinwerfer und Scheibenwischer abgeklemmt, Leitung direkt an der Ansaugbrücke verschlossen. => keine Besserung, der Motor geht immer noch aus. Also auch kein Lwck im Vakuumsystem.
 
 Das Vakuumsystem hält den Unterdruck ca. 1:40 Minuten. Reicht doch, oder?
 
 Anlassen über Anlasser dauert ca 5 Sekunden, bis er langsam wieder hochdreht.
 
 Wasser im Tank habe ich noch nicht gecheckt, ist noch zuviel Sprit im Tank, mache ich morgen.
 
 Was kann es noch sein, was habe ich vergessen??
 
 Viele Grüße
 Wolf
 
   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 753Themen: 146
 Registriert seit: 02/2003
 
 
 Ort: -
 Baureihe: C2
 Baujahr,Farbe: 1965, Nassau Blue
 Baureihe (3) : -
 Baujahr,Farbe (3) : -
 
 
 
	
	
		Unterdruckdose am Verteiler i.O.?
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 891Themen: 9
 Registriert seit: 05/2020
 
 
 
 
 
	
		
		
		30.05.2022, 23:07 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30.05.2022, 23:58 von Abe Simpson.)
	
	 
		Scheinwerfer Vakuum 1:40 halte ich für ausreichend.Den BKV Schlauch hattest du nicht mal abgezogen und am Vergaser verschlossen?
 Ich würd's machen, um das endgültig ausschließen zu können.
 Die ganze Sache ist ja schon recht mysteriös....
 Ansonsten vielleicht mal irgendeinen anderen Vergaser draufschrauben. Mit Sicherheit gibt es hier jemanden der dir leihweise einen Holley zuschicken könnte.
 Ich hätte noch einen Edelbrock der baugleich mit dem Rochester quadratjet ist, den könnte ich dir ausleihen.
 
 Gruß
 Jörg
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 520Themen: 161
 Registriert seit: 06/2016
 
 
 Ort: Neuwied
 
 
 
	
	
		Das ist zu 99.9% falscher Schwimmerstand.
 Achtung: Es kann zu wenig Sprit in der Kammer sein aber genauso kann auch zuviel drin sein und dann schwappt er über und säuft ab.
 
 Normalerweise haben Holleys immer eine Kontrollöffnung und es gibt sogar durchsichtige Plugs extra dafür damit man nicht die Schraube zum kontrollieren raus drehen muss.
 
 Ich bin mir sehr sicher dass dein Problem dort zu suchen ist. Bei Quadrajets stellt man den Schwimmerstand durch biegen des Schwimmers ein, bei Holleys durch drehen des Ventils.
 Ich würde das Thema weiter eingrenzen.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 154 
	Themen: 25 
	Registriert seit: 04/2012
	
	 
 Ort: Rödermark Baureihe: C3, 1972, 454 Baujahr,Farbe: 1972 / Elkhart Green Kennzeichen: OF I7H Corvette-Generationen:  
	
	
		 (30.05.2022, 23:07)Abe Simpson schrieb:  Den BKV Schlauch hattest du nicht mal abgezogen und am Vergaser verschlossen? 
Moin Jörg, 
 
ne, da reichte gestern Abend die Zeit nicht mehr für aus. Ich muss hier im Wohngebiet leider abends etwas auf die Uhr schauen, ab 20:00 werden hier bei manchen Anwohnern die Ohre urplötzlich sensibler und die hören plötzlich das Gras wachsen, was dann manche auch noch stört.. 
 
Aber das mach ich noch, um den BKV endgültig auszuschließen. 
 
Auf dein Angebot mit dem Edelbrock komme ich evtl zurück. 
 
Viele Grüße 
Wolf
	 
		
	 |