| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 504 
	Themen: 13 
	Registriert seit: 11/2014
	
	 
 Ort: Deutschland, Saarland Baureihe: 2014 US-C7 Baujahr,Farbe: 2014 torch Red Kennzeichen: VK  H C7 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Molle,
 wenn man die Drehzahl leicht erhöht ist das klackern weg, und kommt auch erst wieder wenn Lehrlauf erreicht ist.
 In R D und M klickerte es fast gleich aber lauter und anders als in P und N. Die Videos sind in P.
 
 Da es am stärksten im hinteren Bereich ganz nahe an dem Wandler rappelt, glaube ich auch dass es die Flex Plate ist, konnte aber trotz Endoskop keinen Schade finden.
 Was ist denn das was bei der Flex plate klappert.?
 
 Kann ich so weiterfahren wenn es nicht schlimmer wird?
 
 Gruß Heiner
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.640 
	Themen: 250 
	Registriert seit: 02/2006
	
	 
 Ort: Recklinghausen/San Baronto Baureihe: 2019 C7 GS Convertible Baujahr,Farbe: Black / Black Suede Baureihe (2): 1972 C3 T-Top Coupe Baujahr,Farbe (2): War Bonnet Yellow / Saddle Baureihe (3) : 1967 C2 Convertible Baujahr,Farbe (3) : Marina Blue / Bright Blue Kennzeichen (3) : www.corvette-enthusiasten.de Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C7 (2014- ) 
	
	
		So war es bei mir auch, da war es die Flexplate. Ist das noch die alte Flexplate mit den Nieten? Die Nieten lockerten sich langsam und das Innenleben des Torque Tube wanderte.
 Gruß
 
 Edgar
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 13.077 
	Themen: 293 
	Registriert seit: 03/2002
	
	 
 Ort: Eifelbursche aus Breinig Baureihe: C5 Z06 Baujahr,Farbe: 2003; weiß Kennzeichen: AC-ZO 6660 Baureihe (2): Porsche 928 GTS Baujahr,Farbe (2): 1995 Polarsilber Kennzeichen (2): AC-WM 928 H Baureihe (3) : Porsche Cayenne Mansory Baujahr,Farbe (3) : 2007 Blaumetallic Kennzeichen (3) : AC-ZO 600 Corvette-Generationen:  
	
	
		Das klappernde Geräusch kommt nur im Stand.Das ist kein Probelm.Das Innenleben der Torque Tube wandert aber!
 Mit einem Endoskop wird man da nicht viel feststellen.
 
 Man kann aber erstmal damit fahren.
 Das klackern kommt halt nur vom schleppen des TT zwischen der Last vom Getriebe,und des Motors im Leerlauf
 
 Bei einer späteren Reparatur muss nur der Lagersitz im vorderen Teil vom TT bearbeitet werden sonst wandert auch das neue Lager.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 504 
	Themen: 13 
	Registriert seit: 11/2014
	
	 
 Ort: Deutschland, Saarland Baureihe: 2014 US-C7 Baujahr,Farbe: 2014 torch Red Kennzeichen: VK  H C7 Corvette-Generationen:  
	
		
		
		16.05.2022, 10:12 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.05.2022, 10:14 von US-Stingray-Fahrer.)
	
	 
		Hallo Molle,
 danke für deine Ausführungen.
 
 Können dabei auch die Gummis (Coppler) betroffen sein?
 
 Was brauche ich alles für eine spätere Reparatur, das komplette Innenleben TT  +Flex-Plate?
 
 Kann nämlich das vordere Lager nirgends finden.
 
 
 Heiner
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.073 
	Themen: 376 
	Registriert seit: 12/2004
	
	 
 Ort: Graz, Österreich Baureihe: Corvette C7 Baujahr,Farbe: 2015 tigershark grey Corvette-Generationen:  
	
	
		es gibt keine ersatzteile für das TQ tube der C7 seitens GM, its alles oder nichts. Heisst also ein neues komplettes TQ tube
	 
_____________________________________________________________CCRP Austria, Bundesstrasse 100, 8402 Werndorf
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 13.077 
	Themen: 293 
	Registriert seit: 03/2002
	
	 
 Ort: Eifelbursche aus Breinig Baureihe: C5 Z06 Baujahr,Farbe: 2003; weiß Kennzeichen: AC-ZO 6660 Baureihe (2): Porsche 928 GTS Baujahr,Farbe (2): 1995 Polarsilber Kennzeichen (2): AC-WM 928 H Baureihe (3) : Porsche Cayenne Mansory Baujahr,Farbe (3) : 2007 Blaumetallic Kennzeichen (3) : AC-ZO 600 Corvette-Generationen:  
	
		
		
		17.05.2022, 19:47 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.05.2022, 19:50 von Molle.)
	
	 
		Die innere Welle gab es einzeln. 
Die Coupler auch als Nachfolger der 1. Serie als High Temperature Coupler
 ![[Bild: 43624480vc.jpg]](https://up.picr.de/43624480vc.jpg)  
Die Lager sind identisch mit denen der C6 Z06 
die gibt es beim Lagerfritzen.
 
Das C7 Torque Tube lässt sich genauso überarbeiten wie die C5 oder C6 Tubes. 
Beim Preis vom gesamten Tube 5.307,40,- 
gegen 2.175,- für die innere Welle  lohnt sich die Reparatur. 
Beim neuen Tube ist aber immer noch das Problem mit dem vorderen Lagersitz vorhanden.
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 13.077 
	Themen: 293 
	Registriert seit: 03/2002
	
	 
 Ort: Eifelbursche aus Breinig Baureihe: C5 Z06 Baujahr,Farbe: 2003; weiß Kennzeichen: AC-ZO 6660 Baureihe (2): Porsche 928 GTS Baujahr,Farbe (2): 1995 Polarsilber Kennzeichen (2): AC-WM 928 H Baureihe (3) : Porsche Cayenne Mansory Baujahr,Farbe (3) : 2007 Blaumetallic Kennzeichen (3) : AC-ZO 600 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hier steht auch was dazuhttps://www.teamzr1.com/ubbthreads/ubbth...ype=thread 
Ich denke das nur das vordere Lager gewandert ist und die Nieten der Flexplate lose sind.
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.073 
	Themen: 376 
	Registriert seit: 12/2004
	
	 
 Ort: Graz, Österreich Baureihe: Corvette C7 Baujahr,Farbe: 2015 tigershark grey Corvette-Generationen:  
	
	
		Wenn jemand komplette TQ tubes zu einen vernünftigen Preis benötigt dann bitte melden.
	 
_____________________________________________________________CCRP Austria, Bundesstrasse 100, 8402 Werndorf
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 504 
	Themen: 13 
	Registriert seit: 11/2014
	
	 
 Ort: Deutschland, Saarland Baureihe: 2014 US-C7 Baujahr,Farbe: 2014 torch Red Kennzeichen: VK  H C7 Corvette-Generationen:  
	
		
		
		29.05.2022, 15:31 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.05.2022, 16:13 von US-Stingray-Fahrer.)
	
	 
		Hallo, hab nun mal Zeit gehabt ein paar Fotos zu machen. 
Bei meiner 2014 US Version 6 Gang AT (MYC) ist das genietete Flexplate eingebaut. (Bild 2) 
Auf dem ersten Foto kann man auf dem angenieteten verzahnten Verbinder ein wenig Metallabrieb glitzern sehen was wohl von den Nieten kommt.
 
Und man kann sehen, dass mein vorderes Lager schon etwas nach hinten gewandert ist. (Bild 3 +4)
 
[url= ![[Bild: 43704866uf.jpeg]](https://up.picr.de/43704866uf.jpeg)  ![[Bild: 43704867ym.jpeg]](https://up.picr.de/43704867ym.jpeg)  ![[Bild: 43704868wg.jpeg]](https://up.picr.de/43704868wg.jpeg) 
] 
[url= ![[Bild: 43705163hn.jpeg]](https://up.picr.de/43705163hn.jpeg)  
@ Molle: 
Wenn du die Position meines vorderen Lagers siehst, würdest du aus deiner Erfahrung sagen, dass ich noch nach Suhl fahren kann, oder besser nicht.
 
Gruß Heiner
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 13.077 
	Themen: 293 
	Registriert seit: 03/2002
	
	 
 Ort: Eifelbursche aus Breinig Baureihe: C5 Z06 Baujahr,Farbe: 2003; weiß Kennzeichen: AC-ZO 6660 Baureihe (2): Porsche 928 GTS Baujahr,Farbe (2): 1995 Polarsilber Kennzeichen (2): AC-WM 928 H Baureihe (3) : Porsche Cayenne Mansory Baujahr,Farbe (3) : 2007 Blaumetallic Kennzeichen (3) : AC-ZO 600 Corvette-Generationen:  
	
	
		Ganz sicher kann man damit noch fahren. 
Ich würde den äusseren Teil in dem die Nieten sitzen punktuell ,an der Stelle der Nieten,mit der großen Flexplate verschweißen. 
Da kommt man von unten ran.10 Min.Arbeit 
Dann ist Ruhe. 
So sieht das aus.
 ![[Bild: 43705545dv.jpg]](https://up.picr.de/43705545dv.jpg) 
		
	 |