Beiträge: 133 
	Themen: 37 
	Registriert seit: 04/2018 
	
	  
	
 Ort: Neuss
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1979 Braun
    
  
	
 
	
	
		Hallo Zusammen, 
Jetzt habe ich mir einmal den Scheibenwischerkasten vorgenommen, das heißt, ich entferne den alten Schutzbelag der mittlerweile „ so krisselig“ aussieht. Jetzt meine Frage, was meint Ihr, verwendet man da am besten ? Unterbodenschutz, oder was ich schon einmal angedacht  habe, flüssiges Gummi, welches man auch gut für wasserdichte Verbindungen verwenden kann.  
Beste Grüße  
Karl-Heinz
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 134 
	Themen: 33 
	Registriert seit: 07/2021 
	
	  
	
    
  
	
 
	
	
		Hallo ,Ich habs mit Unterbodenschutz zum Sprühen gemacht .Ging sehr gut Grüsse Tom
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.774 
	Themen: 127 
	Registriert seit: 08/2006
	
	  
	
Ort:  Deutschland
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1981, blau
Kennzeichen:  ohne
Baureihe (2):  1983,weiß
Baujahr,Farbe (2):  Renault Alpine A 310V6,
Baureihe (3) :  Audi A6 Avant, 2006
Baujahr,Farbe (3) :  Lotus Elise, 2009, rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Ich habe nach einer gründlichen Reinigung Hammerit genommen. Sieht seit vielen Jahren gut aus.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 39 
	Themen: 3 
	Registriert seit: 06/2019
	
	  
	
Ort:  Ulm
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1972 weiß
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hab's bei meiner mit faserverstärkter, dauerelastischer und uv-beständiger Flachdach - Abdichtung konserviert (MEM Dicht-Fix). Davor alles alte sauber raus, saubergemacht und eingestrichen. macht einen sehr sauberen, robusten eindruck. wenn's trocken ist, klebt nix mehr, lässt sich auch schön ausräumen/putzen, wenn wieder mal mist drin landet... bin zufrieden damit
	 
	
	
Das Geheimnis des Könnens liegt im Wollen...   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 133 
	Themen: 37 
	Registriert seit: 04/2018 
	
	  
	
 Ort: Neuss
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1979 Braun
    
  
	
 
	
	
		ja , das hört sich ja gut an, nur noch eine Frage, ist das  MEM Dicht Fix  auch matt ? welches Hammerit meinst Du, etwa das HMMUBSA600 Underbody seal ? 
Sicher schaut man da nicht so hin, aber eine einigermaßen schöne Oberfläche wäre schon gut. 
Gruß 
Karl Heinz
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 29 
	Themen: 14 
	Registriert seit: 03/2017 
	
	  
	
 Ort: Pleidelsheim
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1971 rot
    
  
	
 
	
	
		Ladeflächenbeschichtung für Pickups eignet sich dafür hervorragend. Marktführer sind Herkuliner und Raptor
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.528 
	Themen: 23 
	Registriert seit: 08/2007
	
	  
	
Ort:  Braunschweig
Baureihe:  C3 T-Top, 454
Baujahr,Farbe:  1971, sunflower
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
		
		
		26.05.2022, 10:54 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.05.2022, 10:55 von cocosisland.)
	
	 
	
		Hallo, 
ehe ich hier was falsch verstehe, Scheibenwischerkasten? Ist damit für euch der Bereich vor der Frontscheibe gemeint in welchem die Scheibenwischer abtauchen? 
Dieser Bereich ist nur einfach schwarz lackiert, Anbindungspunkte sind mit  3M strip caulk abgedichtet, welches mit den Jahren sehr unansehnlich wird.
Viel wichtiger ist, das das Wasser links und rechts abfliesen kann, sonst sucht sich das Wasser einen anderen Weg    
Gruß 
Andreas
 
PS: Foto sagt mehr als 1000 Worte
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 133 
	Themen: 37 
	Registriert seit: 04/2018 
	
	  
	
 Ort: Neuss
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1979 Braun
    
  
	
 
	
	
		Genau, da wo die Scheibenwischer abtauchen, vor der Windschutzscheibe. Ja sie sind halt eben sehr unansehnlich und braucht einfach nur ein nicht so runzeliges Ansehen. Außerdem bröckelt das alte Zeug auch ab. In der Mitte war auch eine dickere Wulst mit, ich nenne sie mal  „Dichtknete“ darunter( habe das Knäuel abgehebelt, liegt ein Stück Metall, das aussieht wie ein dickerer Draht, ähnlich einer Schweißelektrode. Was das nun wieder ist weiß ich nicht, vielleicht ein Temperatur Fühler ? Aber es schien Original zu sein, da diese rosa  „Dichtknete“ welche auch sehr hart ist, auch unter anderen Deckeln verwendet wurde.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 39 
	Themen: 3 
	Registriert seit: 06/2019
	
	  
	
Ort:  Ulm
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1972 weiß
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		 (25.05.2022, 10:35)Gattling schrieb:  ja , das hört sich ja gut an, nur noch eine Frage, ist das  MEM Dicht Fix  auch matt ? welches Hammerit meinst Du, etwa das HMMUBSA600 Underbody seal ? 
Sicher schaut man da nicht so hin, aber eine einigermaßen schöne Oberfläche wäre schon gut. 
Gruß 
Karl Heinz 
Hallo Karl-Heinz; 
 
Das MEM ist Matt und ergibt eine lichtgraue, leicht strukturierte, aber sehr stabile und - m.E. wertige, dem Eindruck nach langlebige Oberfläche. Es egalisiert Unebenheiten und überbrückt auch evtl. vorhandene Risse (durch die Armierung mit Fasern) und ist zu hundert Prozent Wasserdicht und - fest.  
Allerdings geb ich den Vorrednern Recht, die Abläufe unten vor den A - Säulen sollten frei sein. 
 
Sobald ich ne Möglichkeit hab, lad ich gern mal Bilder hoch; komm aber erst morgen oder am Dienstag wieder in die Werkstatt. 
 
Gruß Markus
	  
	
	
Das Geheimnis des Könnens liegt im Wollen...   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 457 
	Themen: 19 
	Registriert seit: 03/2010
	
	  
	
Ort:  Kurpfalz
Baureihe:  C3 Coupe
Baujahr,Farbe:  BJ 71, Brands Hatch Green
Baureihe (2):  C1
Baujahr,Farbe (2):  BJ 59, Frost Blue White
Corvette-Generationen:  
- C1 (1953-1962)
 
- C3 (1968-1982)
 
 
    
	 
 
	
	
		Hallo, 
ich habe ein ähnliches Problem. 
Auf der Fahrerseite habe ich bei starkem Regen Tropfen im Fußraum. 
Leider habe ich die Ursache noch nicht gefunden.  
Hier meine Frage: 
Wie kann ich prüfen ob die Abläufe nicht verstopft sind? 
Habe leider noch keine Zeichnung hierfür gefunden. 
Wer kann mir hierbei helfen? 
Vielen Dank und viele Grüße 
Peter
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |