| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 84 
	Themen: 19 
	Registriert seit: 04/2004
	
	 
 Ort: Raum Stuttgart Baureihe: C4 Baujahr,Farbe: 89, charcoal Corvette-Generationen:  
	
	
		Liebe C4-Freunde,mal eine etwas andere Frage zwischendurch.
 Ich habe gerade die Möglichkeit, als Winterlager für meine C4 Bj.89 einen Duplex-Stellplatz in einer Tiefgarage zu bekommen.
 Das bedeutet leider, dass das Auto mal mit der Schnauze nach unten und mal mit der Schnauze nach oben steht, aber nie horizontal.
 
 Seht Ihr da Probleme, dass bei einer 4-5monatigen Standzeit evtl der Sprit nach vorne "drückt" (wg. seines Höhenniveaus) oder, bei Schnauze oben, das MotorÖl auf den Simmerring drückt?
 
 Ungünstig ist auch, dass die Handbremse angezogen sein muss, ein No-Go bei der langen Standzeit. Ich denke eher an Sicherung mit Lkw-Keilen an den Rädern, die aber nicht verrutschen dürfen.
 Das Auto gut abzudecken gegen Schmutz ist dagegen das kleinste Problem
 
 
 Vielen Dank im Voraus für Euren Rat!
 
Grüße aus dem Vette-Kulturerbe vonJürgen
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.167 
	Themen: 125 
	Registriert seit: 06/2002
	
	 
 Ort: Bei Stuttgart Baureihe: C7 Z06 (Z07) Schalter Baujahr,Farbe: schwarz / schwarz Baureihe (2): C7 Z06 Cabrio Baureihe (3) : C5 Cabrio Schalter Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004)C7 (2014- ) 
	
	
		Die Betriebsstoffen werden sicherlich nicht auslaufen. Allerdings wäre für mich so eine Duplex Platz nichts bzw. wenn dann nur als Notlösung für ein paar Tage.Feststellbremse wäre ein Punkt. Mit Keilen sichern wäre mir zu riskant, die Plattform bewegt sich beim Start/Ende nicht gerade "weich".
 Auch haben die Rampen bzw. der Boden meist breite V-Förmige Rillen/Fugen ob das über nen längeren Zeitraum gut für die Reifen ist wage ich zu bezweifeln (erst recht nicht wenn du das Fahrzeug mit Spanngurten gegen wegrollen sichern möchtest bzw. an den Boden presst)
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 84 
	Themen: 19 
	Registriert seit: 04/2004
	
	 
 Ort: Raum Stuttgart Baureihe: C4 Baujahr,Farbe: 89, charcoal Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo, danke Dir für Deine schnelle Antwort. 
Als Einwohner des selben Großraums wie ich      weißt Du ja, dass kostenmäßig vertretbare "normale" Stellplätze (d.h. ohne Duplex-"Stapelung") kaum zu bekommen sind... 
Man muss sich wohl leider manchmal mit Kompromissen abfinden und optimistisch bleiben. Aber der Gedanke an eine monatelang abgezogene Handbremse macht mich ebenso unglücklich.
	
Grüße aus dem Vette-Kulturerbe vonJürgen
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 252 
	Themen: 36 
	Registriert seit: 01/2019
	
	 
 Ort: Roth Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 1999 Blau Baureihe (2): C3 Station Wagon Baujahr,Farbe (2): 1973 blau Baureihe (3) : YAMAHA MT 09 Baujahr,Farbe (3) : 2015 Race blue Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Coolcruiser,
 Meine Erfahrung ist zwar schon ein paar Tage her aber ich hatte meinen Camaro in Nürnberg 4 Winter lang auf eine Duplex-Stellplatz zum Überwintern.
 
 Ich hatte keine Probleme mit auslaufenden Flüssigkeiten und auch nicht mit den Reifen durch die Rillen im Blech. Bei einer Standzeit von 5-6 Monaten sollte sich da nix ins Profil eindrücken. Mit der Handbremse bin ich mir nicht sicher aber ich glaube der Camaro stand auf P (Automatik) und war sonst nicht gesichert, evtl. mit Keilen oder Anschlagsklötzen. Ich hab den im Winter reingestellt, im Frühling mit einer zweiten Batterie überbrückt ( Vorher Masse wieder dran geklemmt ) und dann das Winterauto auch auf den Platz gestellt. War ein Handschalter, mit Gang drin abgestellt. Es hat sich weder der Camaro ( immerhin fast 1.900 kg schwer) noch der Corsa bewegt so das es zu irgend einer Gefährdung der Fahrzeuge gekommen ist.
 
 Auf dem Platz über mir stand ein Alltagsauto. Nur wird der Duplex ja nicht gekippt wenn ihn immer nur 1 Auto benutzt. In Deinem Fall also nur wenn Du vor dem Winter drauf fährst und wenn Du im Frühjahr runter fährst. Den Rest der Zeit steht er ja weil Du Dein Fahrzeug nicht benötigst. Meiner wurde damals 2 x bewegt pro Jahr, immer beim Fahrzeugwechsel.
 
 Schöne Grüße.
 
 Jürgen
 
Lieber Tot als langsam
ODER:
Lieber 5 Sekunden feige als mein Leben lang tot.      
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.706 
	Themen: 89 
	Registriert seit: 01/2006
	
	 
 Ort: Raum Karlsruhe Baureihe: C4 LT-1 Baujahr,Farbe: 1994 black-rose Corvette-Generationen:  
	
		
		
		08.04.2022, 19:23 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.04.2022, 23:22 von kadl18.)
	
	 
		Hallo Jürgen,
 dazu kann ich Dir einiges erzählen: Meine C4 steht seit 10 Jahren in einem schrägen Duplex Parker der Fa. Wöhr aus Friolzheim und sie hat es bis heute überlebt. Allerdings mußt Du einiges bedenken. Zuallerst brauchst Du meiner Meinung nach eine 230V Steckdose für das Ladegerät oder halt Batterie vorher ausbauen - aber wie bekommst Du sie dann rein und vor allem wieder raus wenn es wie meist eine Automatic ist? Mit der Handbremse gab es bisher keine Probleme; die hält und löst sich auch wieder. Automatic auf "P". Zusätzliche Keile sind natürlich eine Option.
 
 Dann sollte es unbedingt die obere Ebene sein, denn die untere ist meist wegen der geringen Bodenfreiheit der C4 ungeeignet bzw. Du mußt entsprechend hohe Rampen bauen, damit sie nicht aufsetzt beim rein- und rausfahren. Dazu kommt noch eine gezwungermaßen gebückte Körperhaltung vor dem Ein- und Aussteigen - alles ziemlich doof und vor allem bekommst Du die Haube ja gar richtig nicht auf.
 
 Okay nehmen wir an, du bekommst die obere Ebene "zugesprochen, dann brauchst Du trotzdem ein paar Baudielen damit der Frontspoiler nicht aufsitzt beim rein- und rausfahren - ist bei mir jedenfalls so, weil die vor der Garage verlegten Verbundsteine nicht bündig mit der Einfahrt abschließen. Ein ziemlich blödes Geraffel wenn man spontan einfach mal schnell wohin fahren will.
 
 Zu den Rampen aus verzinktem Blech ist zu sagen, daß sie nicht nur diese Riffelung haben, sondern auch noch solche Pickel die wahrscheinlich verhindern sollen, daß man mit nassen Schuhen ausrutschen kann - alles nicht so optimal für die Reifen, die sich bei der ersten Fahrt anfangs ziemlich laut und ruckelnd beschweren.  Das gibt sich aber wieder nach der ersten Ausfahrt.
 
 Die ganze Rampen Mimik wird ja mit Hydraulik betätigt und benötigt die entsprechende Wartung weil die Schläuche ja mit der Zeit porös werden können und dann würde die obere Ebene bei Druckverlust "runterfallen" und möglicherweise auch das untenstehende Fahrzeug beschädigen; so erzählte mir jedenfalls das der Servicetechniker nebenbei während der Wartung. Danach gibt es ja auch einen entsprechenden Bericht den solltest Du Dir vorher vom Vermieter zeigen lassen oder nach einer Prüfplakette schauen.
 
 Alles in allem besser als gar keine Garage aber auch keine optimale Lösung - zumindest mit den schrägen Ebenen - aber eine C4 draußen stehen lassen oder gar überwintern geht gar nicht. Hoffentlich konnte ich Dir einigermaßen weiterhelfen.
 
 P.S. Daß es noch einer gewissen Gelenkigkeit und  möglichst einer weichen Bauwoll Abdeckung bedarf erwähne ich nur am Rande.
 
 Vette Grüsse
 Thomas
 
Keep on cruising: kadl18     
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 252 
	Themen: 36 
	Registriert seit: 01/2019
	
	 
 Ort: Roth Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 1999 Blau Baureihe (2): C3 Station Wagon Baujahr,Farbe (2): 1973 blau Baureihe (3) : YAMAHA MT 09 Baujahr,Farbe (3) : 2015 Race blue Corvette-Generationen:  
	
	
		 (08.04.2022, 19:23)kadl18 schrieb:  Die ganze Rampen Mimik wird ja mit Hydraulik betätigt und benötigt die entsprechende Wartung weil die Schläuche ja mit der Zeit porös werden können und dann würde die obere Ebene bei Druckverlust "runterfallen" und möglicherweise auch das untenstehende Fahrzeug beschädigen; so erzählte mir jedenfalls das der Servicetechniker nebenbei während der Wartung. Danach gibt es ja auch einen entsprechenden Bericht den solltest Du Dir vorher vom Vermieter zeigen lassen oder nach einer Prüfplakette schauen. 
Also bei mir waren die Parkflächen ein komplettes Metallgestell das gekippt wurde, da sollte das untenstehende Fahrzeug nicht beschädigt werden. Also bei Schlauchschaden kommt einer nicht an sein Fahrzeug, was ärgerlich genug ist. 
 
Habe beim Googlen aber verschiedene Systeme gesehen.
	 
Lieber Tot als langsam
ODER:
Lieber 5 Sekunden feige als mein Leben lang tot.      
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 84 
	Themen: 19 
	Registriert seit: 04/2004
	
	 
 Ort: Raum Stuttgart Baureihe: C4 Baujahr,Farbe: 89, charcoal Corvette-Generationen:  
	
	
		Liebe C4-Mannen, 
herzlichen Dank für Eure Ideen und Anregungen!   
Sie bestätigen und erweitern meine Gedanken zum Duplex-Parkplatz. Und oh ja, der Batterie-Aus- und Einbau bei der C4 ist wirklich mühselig, ich kenne es... 
Ich habe den Stellplatz heute nun mal angemietet, evtl darf auch mein anderer Veteran mit Luftboxer im Heck dort ein paar Monate verschnarchen. 
Nun erstmal schönes WE Euch, ab Montag wird das Wetter besser...   
Grüße aus dem Vette-Kulturerbe vonJürgen
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.956Themen: 39
 Registriert seit: 01/2011
 
 
 Ort: Essen
 Baureihe: C7 Collector Edition
 Baujahr,Farbe: 2017 Grey
 
 
 
	
		
		
		09.04.2022, 02:02 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.04.2022, 02:59 von Gelber Bengel.)
	
	 
		Ich denke gerade mal so leicht amüsiert darüber nach, was wir eines Tages überlegen, betreiben und organisieren müssen, um ein elektrifiziertes Fahrzeug, das vielleicht auch irgendwann mal den Lieberhaberstatus und das dazugehörige Alter erreicht hat, schadenfrei durch die Winterpause zu bekommen. Da wird wahrscheinlich ein Tamagotchi ohne Fütterung länger überleben als ein 6 Monate geparktes E-Mobil. Davon abgesehen, dass sicherlich gesetzliche Sicherheitsvorschriften dafür sorgen werden, ein privates Atomkraftwerk leichter besitzen zu dürfen, als einen sich schon mal selbst entzündenden Tesla im Winterlager. Ich bin gespannt, stelle bis dahin meine C7 im Winter einfach überdacht ab, lade ab und zu die Batterie und fahre los, wenn's nicht schneit oder gesalzen ist und denke jetzt schon nicht sonderlich unzufrieden an die Zeit zurück, als es noch keine C-Tecs gab und fernab von Saisonkennzeichen noch Batterieerhaltungfahrten gemacht wurden. 🤭🤣
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 84 
	Themen: 19 
	Registriert seit: 04/2004
	
	 
 Ort: Raum Stuttgart Baureihe: C4 Baujahr,Farbe: 89, charcoal Corvette-Generationen:  
	
	
		Na,  
zumindest ich werde die Liebhaber-Phase zu E-Fahrzeugen nicht mehr erleben. Fürchte aber, dass wir in 20 Jahren den fossilen Treibstoff wieder in der Apotheke holen müssen, wie schon Carl Benz seinerzeit.  
Evtl finden ja die kommenden Generationen die Elektro-Sirrer wirklich sammelnswert, nicht ausgeschlossen... 
ich bin auch stolz auf meine alten Carrera-Autos, vollelektrisch in 1:24     
Grüße aus dem Vette-Kulturerbe vonJürgen
 
		
	 |