| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 103 
	Themen: 15 
	Registriert seit: 07/2020
	
	 
 Baureihe: C2 Coupé 327er Baujahr,Farbe: 1965 Nassau Blue / Blue Baureihe (2): C2 Coupé 427er Baujahr,Farbe (2): 1966, Ralley Red Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo in die Runde mit der erneuten herzlichen Bitte um euren Rat.
 Geht um eine 66er BB. Schon von Anfang an hat der Anlasser oft nicht gegriffen und hatte bei heißem Motor trotz neuer, ausreichend dimensionierter Batterie, Probleme, diesen anzukurbeln. Das Problem ist ja bekannt.
 
 Habe den alten Anlasser ausgebaut, hier war das Ritzel nicht nennenswert verschlissen und rückte auch leicht aus. Habe nun Summit Racing Protorque (ohne Unterlegscheiben) verbaut, der dreht den Motor immer mühelos, greift aber auch gelegentlich (sehr viel seltener) nicht ein. Wiederholte Versuche machen dann keinen Sinn. Wenn ich allerdings den Wagen mit eingelegtem Gang bewege (und damit die Kupplungsschwungscheibe), greift das Anlasserritzel und dreht den Motor.
 
 Kann es sein, dass die Verzahnung am Kupplungsschwungrad teilweise verschlissen ist? Macht es Sinn, die speziellen Unterlegscheiben des Protorque zu verbauen bzw. ist es denkbar, dass das Ritzel des Anlassers aktuell hinter die Verzahnung ausrückt? Gibt es andere Gründe und damit Lösungsansätze?
 
 Bin um jeden Tip dankbar.
 
 Beste Grüße Jan
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 13.078 
	Themen: 293 
	Registriert seit: 03/2002
	
	 
 Ort: Eifelbursche aus Breinig Baureihe: C5 Z06 Baujahr,Farbe: 2003; weiß Kennzeichen: AC-ZO 6660 Baureihe (2): Porsche 928 GTS Baujahr,Farbe (2): 1995 Polarsilber Kennzeichen (2): AC-WM 928 H Baureihe (3) : Porsche Cayenne Mansory Baujahr,Farbe (3) : 2007 Blaumetallic Kennzeichen (3) : AC-ZO 600 Corvette-Generationen:  
	
	
		Schau mal ob der Zahnkranz sich am Schwungrad nach hinten verschoben hat.Das sieht man wenn der Anlasser demontiert ist.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Und natürluch musst man bei einem aftermarket Anlasser die richtige Distanz Schhwungradkranz zu Anlassserzahnkranz mit den Unterleggscheiben einstellen.
 Wenn die Distanz zu klein ist, kann bei heissem Motor/Anlasser das schon mal klemmen.
 
 MfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.089 
	Themen: 45 
	Registriert seit: 10/2012
	
	 
 Ort: Frankfurt/Main Baureihe: C2 Baujahr,Farbe: 1965, schwarz/weiß Kennzeichen: F CV 65 H Corvette-Generationen:  
	
		
		
		23.02.2022, 10:35 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.02.2022, 11:46 von MiSt.)
	
	 
		 (22.02.2022, 16:22)Jan Marin schrieb:  Kann es sein, dass die Verzahnung am Kupplungsschwungrad teilweise verschlissen ist?  
Neben dem Tipp von Molle, der die Symptome gut erklären würde, wenn die Verschiebung nur partiell und nicht vollumfänglich ist: Wenn du bei eingelegtem 4. Gang das Auto verschiebst, kannst du doch die ganze Verzahnung "besichtigen". Auch - Molles Tipp folgend - nicht nur nach Beschädigungen oder gar fehlenden Zähnen schauen, auch nach Verschiebung des Kranzes.
 
Ok, ist super mühsam. Aber dann weißt Du "Bescheid".
  (22.02.2022, 16:22)Jan Marin schrieb:  Macht es Sinn, die speziellen Unterlegscheiben des Protorque zu verbauen bzw. ist es denkbar, dass das Ritzel des Anlassers aktuell hinter die Verzahnung ausrückt?  
Wenn du beide Anlasser auf dem Tisch hast, kannst du ja schauen, wo das Ritzel bezogen auf die Montagefläche bei den beiden steht, im Ruhezustand wie im aktivierten Zustand. Wenn das nicht übereinstimmt, deutet das ggf. auf die Notwendigkeit von zusätzlichen/anderen Shims hin? Dann wäre aber auch der "good case" wahrscheinlich bisher eine ziemlich knappe Angelegenheit mit kaum Überdeckung Ritzel/Zahnkranz? 
 
Bzw. hier kommt ggf. wieder eine partielle Verschiebung des Zahnkranzes ins Spiel, die über wenig/keine Überdeckung entscheidet je nach Position auf dem Umfang. Lässt sich ggf. mit Shims in Richtung wenig/viel Überdeckung optimieren.
	 
Gruß
 Michael St*****
 
 Beware the fisherman who is casting out his line into a dried up River bed.
 Don't try to tell him 'cos he won't believe you.
 Throw some bread to the Ducks instead, it's easier that way.
 (Tony Banks from Genesis)
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 103 
	Themen: 15 
	Registriert seit: 07/2020
	
	 
 Baureihe: C2 Coupé 327er Baujahr,Farbe: 1965 Nassau Blue / Blue Baureihe (2): C2 Coupé 427er Baujahr,Farbe (2): 1966, Ralley Red Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo und Danke für eure Tips. 
Kann ich den Motor händisch drehen (7L     ), wenn der Wagen auf der Bühne steht und ich den Anlasser ausgebaut habe, damit ich den kompletten Zahnkranz einsehen kann?
 
Ansonsten bleibt ja nur der Einsatz der Shims. da das Problem nur sporadisch auftritt, wird mir nichts anderes übrig bleiben, als es mit unterschiedlicher Shimsdicke immer wieder zu versuchen. Wenn sich der Zahnkranz verschoben hat, wird´s eh aufwändig, denn dann muss ja wohl die Schwungscheibe ausgetauscht werden und das traue ich mir definitiv nicht zu.
 
Herzliche Grüße Jan
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.089 
	Themen: 45 
	Registriert seit: 10/2012
	
	 
 Ort: Frankfurt/Main Baureihe: C2 Baujahr,Farbe: 1965, schwarz/weiß Kennzeichen: F CV 65 H Corvette-Generationen:  
	
	
		Klar kann man den drehen, Kerzen raus ==> keine Kompression, 4. Gang rein, an den Hinterrädern drehen (lassen).
	 
Gruß
 Michael St*****
 
 Beware the fisherman who is casting out his line into a dried up River bed.
 Don't try to tell him 'cos he won't believe you.
 Throw some bread to the Ducks instead, it's easier that way.
 (Tony Banks from Genesis)
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Besser zum Beobachten des Zahnkranzes ist, Anlasser runter, Kerzen raus, Gang raus ,  dann mit einem grossen flachen Schraubendreher direkt am
 Zahnkranz hebeln, so dass der langsam praktisch Zahn für Zahn dreht und man alles im Blick hat.
 Shims werden vermessen, nicht im Versuch macht Klug Modus.  Manche benutzen ne Büroklammer als Messinstrument.
 
 MfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 103 
	Themen: 15 
	Registriert seit: 07/2020
	
	 
 Baureihe: C2 Coupé 327er Baujahr,Farbe: 1965 Nassau Blue / Blue Baureihe (2): C2 Coupé 427er Baujahr,Farbe (2): 1966, Ralley Red Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Günther,
 wie vermesse ich die Shims bzw. was/welchen Abstand messe ich. Habe eine Schieblehre.
 
 Danke!
 
 Grüße Jan
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.278 
	Themen: 259 
	Registriert seit: 06/2009
	
	 
 Ort: Speyer Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1969, Daytona Yellow Kennzeichen: SP-FR 69 H Baureihe (2): M 38 A1 Willys Baureihe (3) : C4 Baujahr,Farbe (3) : 1990 Polo Green / Saddle Kennzeichen (3) : SP-C 4 H Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C4 (1984-1996) 
	
	
		Hallo Jan, 
dreh doch einfach mal ein Video mit mehren Startversuchen bis es mal nicht greift und schau Dir das dann an. Hab ich auch mal gemacht :
https://www.youtube.com/watch?v=5eopG-OW03M 
Wenn Du es dann auf dem Handy hast kannst Du auch den entsprechenden Ausschnitt vergrößern   
Gruß 
Frank
 
Eigentlich fahr ich lieber     als zu schrauben     
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Mit der Schieblehre wird das nichts.
 Büroklammer ist ne gute Idee.
 Dazu Starter einbauen und zwischen den Zähnen von Kranz zu Starter soll die Büroklammerdicke reinpassen.
 Die Klammer kann man ja so verbiegen , dass man irgendwie rankommt.
 
 MfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 |