Beiträge: 161
	Themen: 26
	Registriert seit: 01/2020
	
	
	
Ort: Chiemsee
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe: 1981 schwarz
    
	
 
	
	
		Hallo zusammen, kann mir wer sagen, woher man die genieteten Handbremsbeläge bekommt? Grüße
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954
	Themen: 595
	Registriert seit: 05/2002
	
	
	
Ort: 
Luxembourg
Baureihe: 
C3 L71
Baujahr,Farbe: 
1968  rot
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Hallo
Willst du  nur die Beläge und selbst annieten ?
Die Bremsbacken komplett  bekommt man bei jedem Teilehändler.
Die Inox Backen sollen wohl nicht so gut passen, also besser die original Stahlteile kaufen.
Das zählt nur für die Bremsbacken, nicht die anderen Kleinteile.
MfG. Günther
	
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible.
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear.
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood.
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims
You can't beat  short stroke displacement . 
 
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 161
	Themen: 26
	Registriert seit: 01/2020
	
	
	
Ort: Chiemsee
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe: 1981 schwarz
    
	
 
	
	
		Da ich mich schon seit letzten Sommer mit einer Handbremse rumschlage die heiß wird, hätte ich gerne mal die probiert. Hab mir schon zwei Sätze gekauft aber jedes mal das gleiche. Wir haben schom alles versucht die Handbremse einzustellen. Es ist, als würden die Beläge über die flachen Stellen am Prallblech drüber rutschen und hängen bleiben. Ich hab da schonmal ein Thema aufgemacht gehabt. Es ist, als wäre der Belag zu dünn.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.251
	Themen: 81
	Registriert seit: 07/2007
	
	
	
Ort: 
Braunschweig
Baureihe: 
C3
Baujahr,Farbe: 
1978er Pace Car
Kennzeichen: 
BS und mit H
Baureihe (2): 
C2
Baujahr,Farbe (2): 
1967 blau
Kennzeichen (2): 
Kuchenblech mit H
Baureihe (3) : 
C6
Baujahr,Farbe (3) : 
2006, victory red
Kennzeichen (3) : 
Fzg. verkauft
Corvette-Generationen: 
- C2 (1963-1967)
- C3 (1968-1982)
- C6 (2005-2013)
 
	
	
		Wenn ich mal so bei Corvette Central reinschaue, sind die Beläge bei den Stahlteilen geklebt, bei den Edelstahlteilen genietet.
Herbekommen tut man die über jeden Vette-Teilehändler ( auch in D ).
	
	
	
Grüßle
Jens
The difference between men and boys are the price of the toys...  
 
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 161
	Themen: 26
	Registriert seit: 01/2020
	
	
	
Ort: Chiemsee
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe: 1981 schwarz
    
	
 
	
	
		es schaut so aus, als wären die genieteten Beläge auch dicker als die geklebten. Die, die man so bei den bekannten händlern bekommt, passen oben am Bolzen schon gar nicht richtig, ohne die Rundung nachzuarbeiten. Bei mir ist alles neu, aber die Beläge bescheren mir schlaflose Nächte.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 891
	Themen: 9
	Registriert seit: 05/2020
	
	
	
    
	
 
	
	
		Aber wenn du meinst die Bremse wird warm, müssen die Beläge ja während der Fahrt schleifen. Das würde doch aber bei dickeren Belägen noch schlimmer werden, oder verstehe ich etwas falsch?
Gruß
Jörg
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 161
	Themen: 26
	Registriert seit: 01/2020
	
	
	
Ort: Chiemsee
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe: 1981 schwarz
    
	
 
	
	
		Ja genau. Die Backen schleifen.Am Prallblech sind jeweils links und rechts, also hinter jedem Belag drei flache runde Stellen auf denen sich die Backen bewegen können.  Ich vermute, beim Bremse anziehen rutscht der belag ein wenig drüber und kann nicht mehr in die Ausgangsposition zurückkehren weil er einhakt. Wenn der belag dicker wäre, würde man die Backen nicht so weit spreitzen können.Der Belag auf meinen Backen hat gerade mal knapp 4mm. Ich finde das wenig. Die genieteten schauen dicker aus..
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 891
	Themen: 9
	Registriert seit: 05/2020
	
	
	
    
	
 
	
	
		An meine Handbremse musste ich noch nicht ran, die ist völlig ok.
Aber hier gibt's doch viele die ihre Handbremse schon gemacht haben, vielleicht schreibt da ja mal einer ob er ähnliche Probleme hatte.
Ansonsten würde ich mal mit Malburg, Bien oder Bernd Janssen sprechen. Vielleicht kennen die ja das Problem und haben eine Lösung.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954
	Themen: 595
	Registriert seit: 05/2002
	
	
	
Ort: 
Luxembourg
Baureihe: 
C3 L71
Baujahr,Farbe: 
1968  rot
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Hallo
Bilder der Stelle, wo du meinst es rutscht drüber wären super, denn ich verstehe nicht, was du meinst.
Die Backen sind doch mit starken Federn zusammengedrückt und ich sehe nicht was einhaken könnte.
An den Stützen ( nennst du die Prallblech ? ) kommen doch ne Art  Scheiben aussen dran, damit die Backen eine
Führung haben zum rurückkommen.
MfG. Günther
	
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible.
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear.
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood.
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims
You can't beat  short stroke displacement . 
 
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 161
	Themen: 26
	Registriert seit: 01/2020
	
	
	
Ort: Chiemsee
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe: 1981 schwarz
    
	
 
	
	
		Der Rayk, vielen Dank nochmal, ist mir letzten Sommer mit Rat und Tat zur Seite gestanden. Ich konnte das Problem nicht lösen. Mit Prallblech meine ich das Blech, wo die die Pins zur Backenbefestigung duchgesteckt sind. Evtl. sind auch die Federn zu schwach. Kann das sein. Ich hab den Edelstahlsatz vebaut...