| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 815 
	Themen: 30 
	Registriert seit: 03/2013
	
	 
 Ort: Saalekreis Baureihe: C6 GS 60th Baujahr,Farbe: 2013  Weiß Kennzeichen: SK-P1 Baureihe (2): 2015 Magnetic Grey Baujahr,Farbe (2): Ford Mustang Convertible Kennzeichen (2): SK-SH1 Baureihe (3) : 2005 Schwarz Baujahr,Farbe (3) : Chrysler Sebring Converti Kennzeichen (3) : SK- X75 Corvette-Generationen:  
	
	
		Dann lieber Fächerkrümmer, die leiten die Wärme in dem Bereich besser ab, und Gewicht spart es ausserdem. 
Die Preise für die 200 Zellen HJS Sport-Kats gehen aber gerade durch die Decke.    
Gruß Thomas
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.676Themen: 36
 Registriert seit: 06/2010
 
 
 
 
 
	
		
		
		19.11.2021, 18:01 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.11.2021, 18:01 von starbiker.)
	
	 
		 (19.11.2021, 13:45)Mr.Magicpaint schrieb:  Ein Kompressor bringt aber auch meist thermische Probleme mit sich, dazu das Mehrgewicht auf der Vorderachse... 
Ja, es ist halt immer was... Bei meinem Umbau musste ich im Nachgang allerdings auch in einen Z06 Ölkühler investieren, die Öltemperatur war schnell bei 120-130°, und da war ich nicht auf dem Track.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 168 
	Themen: 15 
	Registriert seit: 07/2019
	
	 
 Ort: Kürten Baureihe: C6 GS CE Baujahr,Farbe: 12 in carbon flash metallic Corvette-Generationen:  
	
	
		N'abend, Tja, aus Schaden wird man klug. Ich ärger mich auch mehr über mich selber, weil ich auf mein Gefühl und meine Einschätzung nicht verlassen habe, und lieber auf den Rat des Fachmanns gehört habe, der was Programmierungen etc angeht laut Internet nen guten Namen hat und oft in dem Zusammenhang auch in diesem Forum genannt wird. Allerdings scheint mir persönlich nicht nur wegen des wenig effektivem Tunings sondern auch wegen anderer Dinge die Erfahrung des Fachmanns doch eher etwas fragwürdig. Empfehlen kann ich ihn jedenfalls definitiv nicht.
 Hoffe auf schönes trockenes Wetter 😊.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.501 
	Themen: 534 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Rüsselsheim Baureihe: C1 bis C6 Baujahr,Farbe: 08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1, Baureihe (2): 81, 79, 78 PC, Baujahr,Farbe (2): 86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv. Kennzeichen (2): 63 Split Wind., 60 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004)C6 (2005-2013) 
	
	
		Ich weiß nicht, von wem Du schreibst, hier im Forum hat Dir jedenfalls jeder geschrieben, was Sache ist.
 Gruß
 
 JR
 
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 168 
	Themen: 15 
	Registriert seit: 07/2019
	
	 
 Ort: Kürten Baureihe: C6 GS CE Baujahr,Farbe: 12 in carbon flash metallic Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo JR,Ja ja, aber das Kind ist ja schon vorher in den Brunnen gefallen und ich wollte eigentlich von euch  nur wissen, ob der "Fachmann" mir einfach nur seinen Seemannsgarn aufgetischt hat. Dank euch dafür.
 Georg
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.073 
	Themen: 376 
	Registriert seit: 12/2004
	
	 
 Ort: Graz, Österreich Baureihe: Corvette C7 Baujahr,Farbe: 2015 tigershark grey Corvette-Generationen:  
	
	
		reell gesehen, ein Serien LS3 mit einem tune und Luftfilter der echte 450PS zeigt ist schon sehr gut. Ansonsten halt happy dyno......
 dazu kommt das die Filterwirkung beim K&N ohne regelmässige Wartung sogar schlecht für den Motor ist weil viel zu viel Dreck durchs Gewebe durchgelassen wird da nur das Filteröl im Gewebe filtert. Ist das alt und verbraucht filtert es kaum was und oft verliert man damit sogar Leistung. So blöd sind die Techniker bei GM ja auch nicht.......
 
 PS.: ich war es nicht !
 
_____________________________________________________________CCRP Austria, Bundesstrasse 100, 8402 Werndorf
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 151 
	Themen: 12 
	Registriert seit: 04/2018
	
	 
 Ort: Braunschweig Baureihe: C6 ZO6 Baujahr,Farbe: 2008 schwarz Baureihe (2): MV 6 Baujahr,Farbe (2): 1998 Corvette-Generationen:  
	
	
		Nein Heinz!, natürlich nicht Du wohnst ja auch nicht so weit westlich
 
 Gruß Arno
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 100Themen: 5
 Registriert seit: 06/2015
 
 
 Ort: Köln
 
 
 
	
		
		
		04.12.2021, 03:48 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 04.12.2021, 03:53 von hy_bmw_freak.)
	
	 
		Also beim lt1  
Serie 430 
Nur luffi von rotofab. Ca 15 ps 445ps 
Luffi Software 457ps ca. 27ps mehr
https://youtu.be/7-bRgzzeZfQ 
Diagramm 16:41  
Ab 6:15 fängt es an
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 80 
	Themen: 21 
	Registriert seit: 01/2013
	
	 
 Ort: NRW Baureihe: C6 Z51 Baujahr,Farbe: schwarz/schwarz Corvette-Generationen:  
	
	
		Die Diskussion zwingt mich auch zu einem Beitrag    
Die Hersteller müssem neben der Leistung auch andere Vorgaben erfüllen und daher Kompromisse eingehen. So müssen Geräusch- und Abgasvorschriften einghalten und sichergestellt werden, dass selbst in Abu Dhabi nicht die Zylinder nach 10tkm von der Ansaugluft eine Kolbengröße größer geschmirgelt werden. 
 
Die LS2 Ansaugung ist z.B. eine Katastrophe: Enge Querschnitte, spitze Winkel, Verjüngungen, Verwirbelungen, kleine Filterfläche und die Luft wird fast am wärmsten Punkt im Motorraum angesaugt. Als hätten sie sich in Detroit gedacht: "Braucht eh keine Ingenieursleistung/Flow-Bench/Strömungssimulation, weil die Corvette-Bastler das Ding eh rauswerfen und ersetzen". (die LS3 Ansaugung ist da schon um Galaxien besser).
 
Aber! Eine Aftermarket-Ansaugung kann nur dann Leistung bringen, wenn der Toleranzbereich der Motorsoftware auch ausreicht, um im gleichen Verhältnis Sprit anreichern zu können (deutsche Fahrzeuge sind in den Toleranzbereichen i.A. sehr schmal, da bringt das zu 98% nichts oder sogar Leistungsverlust. Bei Amis hat man da schon häufiger mal Glück). Oder gleich per Software auf die neuen Bedingungen abgestimmt.
 
Ich bin im Prinzip von der Konstruktion der VARARAM überzeugt. Keine Anderes Gehäuse am Markt ist so konstruiert, dass sie besser kältere Luft saugen und mehr "Fahrtwind-RAM-Effekt" erzeugen könnte.
 
Soviel zur Theorie - Die Praxis sieht so aus:
 
1.) Der Plattenfilter der VARAM (Hersteller Green) hat eine relativ kleine Durchsatzfläche. K&N, Blackwing, Halltech sind da größer (Durchsatz pro Flächeneinheit allerdings unbekannt). 
2.) Die Ansaugung 20cm überm Asphalt ist der reinste Staubsauger. Zumindest den Sand sollte man alle paar Wochen mit Druckluft rauspusten. 
3.) Es wurde mal versucht, den RAM-Effekt wissenschaftlich zu belegen. Man bewegt sich da selbst unter optimalen Bedingungen im Bereich unter 0,02bar rel. 
4.) Weil die Ansaugung den Kühleinlass zu 1/3 verdeckt hat man ohne Probleme 110-115°C Öltemperatur, wenn man es mal ein bischen krachen lässt. Das ist nicht akzeptabel.
 
Fazit: Das muss noch besser gehen. Evtl. @Tomislav?  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 206 
	Themen: 18 
	Registriert seit: 05/2013
	
	 
 Ort: Augsburg Kennzeichen (3) : 2008 Victory Yellow Corvette-Generationen:  
	
	
		 (09.05.2022, 14:39)Johnny Bravo schrieb:  Die Diskussion zwingt mich auch zu einem Beitrag   
 Die Hersteller müssem neben der Leistung auch andere Vorgaben erfüllen und daher Kompromisse eingehen. So müssen Geräusch- und Abgasvorschriften einghalten und sichergestellt werden, dass selbst in Abu Dhabi nicht die Zylinder nach 10tkm von der Ansaugluft eine Kolbengröße größer geschmirgelt werden.
 
 Die LS2 Ansaugung ist z.B. eine Katastrophe: Enge Querschnitte, spitze Winkel, Verjüngungen, Verwirbelungen, kleine Filterfläche und die Luft wird fast am wärmsten Punkt im Motorraum angesaugt. Als hätten sie sich in Detroit gedacht: "Braucht eh keine Ingenieursleistung/Flow-Bench/Strömungssimulation, weil die Corvette-Bastler das Ding eh rauswerfen und ersetzen". (die LS3 Ansaugung ist da schon um Galaxien besser).
 
 Aber! Eine Aftermarket-Ansaugung kann nur dann Leistung bringen, wenn der Toleranzbereich der Motorsoftware auch ausreicht, um im gleichen Verhältnis Sprit anreichern zu können (deutsche Fahrzeuge sind in den Toleranzbereichen i.A. sehr schmal, da bringt das zu 98% nichts oder sogar Leistungsverlust. Bei Amis hat man da schon häufiger mal Glück). Oder gleich per Software auf die neuen Bedingungen abgestimmt.
 
 Ich bin im Prinzip von der Konstruktion der VARARAM überzeugt. Keine Anderes Gehäuse am Markt ist so konstruiert, dass sie besser kältere Luft saugen und mehr "Fahrtwind-RAM-Effekt" erzeugen könnte.
 
 Soviel zur Theorie - Die Praxis sieht so aus:
 
 1.) Der Plattenfilter der VARAM (Hersteller Green) hat eine relativ kleine Durchsatzfläche. K&N, Blackwing, Halltech sind da größer (Durchsatz pro Flächeneinheit allerdings unbekannt).
 2.) Die Ansaugung 20cm überm Asphalt ist der reinste Staubsauger. Zumindest den Sand sollte man alle paar Wochen mit Druckluft rauspusten.
 3.) Es wurde mal versucht, den RAM-Effekt wissenschaftlich zu belegen. Man bewegt sich da selbst unter optimalen Bedingungen im Bereich unter 0,02bar rel.
 4.) Weil die Ansaugung den Kühleinlass zu 1/3 verdeckt hat man ohne Probleme 110-115°C Öltemperatur, wenn man es mal ein bischen krachen lässt. Das ist nicht akzeptabel.
 
 Fazit: Das muss noch besser gehen. Evtl. @Tomislav?
   
Servus, hast du auch Erfahrungen sammeln können bezüglich den Callaway Honker - wie ist der Aufgebaut im Vergleich zum Varam?
 
Beste Grüße
	 
		
	 |