| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 13.078 
	Themen: 293 
	Registriert seit: 03/2002
	
	 
 Ort: Eifelbursche aus Breinig Baureihe: C5 Z06 Baujahr,Farbe: 2003; weiß Kennzeichen: AC-ZO 6660 Baureihe (2): Porsche 928 GTS Baujahr,Farbe (2): 1995 Polarsilber Kennzeichen (2): AC-WM 928 H Baureihe (3) : Porsche Cayenne Mansory Baujahr,Farbe (3) : 2007 Blaumetallic Kennzeichen (3) : AC-ZO 600 Corvette-Generationen:  
	
	
		Die 15 PS hätte man mit neuem Luftmassenmesser evtl. schon erzielt.Ob das Mapping dann noch viel bringt hätte man vorher/nachher messen müssen.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 815 
	Themen: 30 
	Registriert seit: 03/2013
	
	 
 Ort: Saalekreis Baureihe: C6 GS 60th Baujahr,Farbe: 2013  Weiß Kennzeichen: SK-P1 Baureihe (2): 2015 Magnetic Grey Baujahr,Farbe (2): Ford Mustang Convertible Kennzeichen (2): SK-SH1 Baureihe (3) : 2005 Schwarz Baujahr,Farbe (3) : Chrysler Sebring Converti Kennzeichen (3) : SK- X75 Corvette-Generationen:  
	
	
		Daran sieht man wieder einmal mehr, daß Haltech mit KN Filter nicht mehr bringt wie die Orgl. Anaugung mit einem KN Filtereinsatz. 
Zieht auch nur die Warmluft aus dem Motorraum,die Kalte Luft igibt es erst hinter der Kühlerspritzwand. 
Meiner Meinung verdienen nur Callaway Honker und Vararam den Namen Cold Air Intake.    
Man muß sich halt die viele Arbeit machen. 
Gruß Thomas
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 168 
	Themen: 15 
	Registriert seit: 07/2019
	
	 
 Ort: Kürten Baureihe: C6 GS CE Baujahr,Farbe: 12 in carbon flash metallic Corvette-Generationen:  
	
	
		 (28.10.2021, 12:27)galaxy7 schrieb:  ...
 440 PS Serienleistung sind für einen Saugmotor, der mit 436 PS angegeben ist, ja nicht so schlecht. 😆
 
 Gruß Armin
 
Hallo Armin, 
Da bin ich ja ganz bei dir. 
 
Brauchte gerade eine neue HU und hab schon des öfteren mit nem anderen Luftfilter geliebäugelt. Aber es verworfen weil ich mir gedacht habe das es nicht viel an Leistung bringen kann bei einem eh schon sportlich ausgereiften Auto.  Für 15 PS mehr, das war so meine Einschätzung, schien mir der Aufwand mit Umrüstung auf ein System ohne ABE samt neuer Softwareabstimmung finanziell nicht gerechtfertigt. Bin dann aber umgestimmt worden nachdem man mir 470 PS in Aussicht gestellt hat. 35 PS mehr...das kann man machen schien mir. Zumal es von einem Fachmann gemacht wurde. Das das Ergebnis so ausgefallen ist, wie ich als Laie vermutet habe, sogar aufs PS genau, ist schon frustrierend und ernüchternd. Mir würde es leichter fallen das zu akzeptieren, wenn mir der Grund hierfür ersichtlich wäre. Wenn sowieso nur 15 PS bei diesen Modifikationen zu erwarten waren, dann allerdings wäre ich einfach nur schlecht beraten worden. Doof find ich es allemal. Man sollte eben doch öfter auf sein Bauchgefühl hören. Aber so ist es nun einmal ...      
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.255Themen: 99
 Registriert seit: 06/2018
 
 
 Ort: Bodenseekreis
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1982 CE
 
 
 
	
		
		
		28.10.2021, 18:42 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.10.2021, 18:44 von Daedalus.)
	
	 
		Ich hab in meine C3 und im 6,4 HEMI einen K&N-Filter drin. Das Ansprechverhalten ist vielleicht einen kleinen Tick besser, aber das war's dann.Der größte Vorteil am K&N ist glaube ich, dass man den gut reinigen kann und er preislich im Rahmen bleibt.
 
 Ich hab mal ein Video vom JP mit einem Camaro gesehen, da kam auch ungefähr das raus, nämlich nix.
 
Das kurze Stück kann man eigentlich auch fahren ...    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.975 
	Themen: 65 
	Registriert seit: 12/2011
	
	 
 Ort: Stuttgart Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1979 Corvette-Generationen:  
	
	
		Kann ich bestätigen. K&N ist mehrfach verwendbar, aber bringen tut's an Leistung nur das, was man sich einbildet 😎
	 
Viele Grüße, Martin
 18436572
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.463 
	Themen: 128 
	Registriert seit: 12/2008
	
	 
 Ort: Brandenburg Baureihe: Z06, ehemals Baujahr,Farbe: 2008, velocity yellow Kennzeichen: TF ZO6 Baureihe (2): C3, ehemals Baujahr,Farbe (2): 1968, Safari Yellow Kennzeichen (2): TF BB 427 Baureihe (3) : C8 Baujahr,Farbe (3) : 440i, DUCATI 916SPS,CR&S DUU, Norton Manx Corvette-Generationen:  
	
	
		Stimmt, mehr Leistung kommt nur, wenn man einen neuen Zubehörfilter mit einem verschmutzten Serienfilter vergleicht. 
 
 Gruß
 
Ralf ![[Bild: osc_logo_klein.gif]](https://www.corvetteforum.de/fotos/osc_logo_klein.gif)  ![[Bild: 10213880zd.jpg]](https://up.picr.de/10213880zd.jpg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 87 
	Themen: 4 
	Registriert seit: 01/2017
	
	 
 Ort: Hemmoor Baureihe: C6 Grand Sport Baujahr,Farbe: EZ 04 - 2014, Schwarz Kennzeichen: CUX - RK - 64 Corvette-Generationen:  
	
		
		
		28.10.2021, 23:26 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.10.2021, 23:28 von Ralfk.)
	
	 
		Ich baue auch aktuell auf Vararam Kaltluftansaugung um, ist bisschen Fummelarbeit, aber war für mich die sinnvollste Alternative. Was dann dabei genau rauskommt - der Prüfstand wirds zeigen. Habe aber Hoffnung das die GS (bisschen) agiler wird.
 Grüße, Ralf
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.975 
	Themen: 65 
	Registriert seit: 12/2011
	
	 
 Ort: Stuttgart Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1979 Corvette-Generationen:  
	
	
		Nachdem Chevrolet  bei der C3 seinerzeit von 1978 auf 1979 auch auf Kaltansaugung umgebaut hat (ja, da haben sie Luftkanäle in den Motorraum gelegt): Damals brachte das etwa 10 PS oder 5%. Könnte heute ähnlich sein, wenn wirklich vorher heiß und hinterher kalt angesaugt wird. Ich glaube aber (ich weiß es nicht), daß die C6 ohnehin schon eher kalt ansaugt, dann wird's weniger sein 😎
	 
Viele Grüße, Martin
 18436572
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 168 
	Themen: 15 
	Registriert seit: 07/2019
	
	 
 Ort: Kürten Baureihe: C6 GS CE Baujahr,Farbe: 12 in carbon flash metallic Corvette-Generationen:  
	
	
		 (28.10.2021, 23:18)Ralf. P. schrieb:  Stimmt, mehr Leistung kommt nur, wenn man einen neuen Zubehörfilter mit einem verschmutzten Serienfilter vergleicht. 
 
 ...herrlich
  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 939 
	Themen: 46 
	Registriert seit: 08/2019
	
	 
 Ort: Calw Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 01 black  EU MT Baureihe (2): Mustang GT Baujahr,Farbe (2): 2017 white Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo zusammen,
 ich weiß das Thema war auch schon mehrmals im C5 Forum. Dennoch möchte ich nochmals fragen auch an Molle:
 
 Die C5 ist eher ein Warm oder Kaltlufftansauger? Ich hab ja den K&N schon vom Vorbestitzer drin. Die Gefahr dabei ist ja eher, dass man bei Reinigung und dem einsprühen mit dem erforderlichen Öl eventuell etwas zu viel Öl einträgt, so das es auf dem MAF Sensor landet und dann ja eher schlecht ist. Oder bekommt man das gut hin? Ich frag deshalb, da ich meinen vermutlich mal einsprühen müsste.
 
 Gruß Marco
 
Fährst Du quer siehst du mehr
 
		
	 |