Beiträge: 133
	Themen: 37
	Registriert seit: 04/2018
	
	
	
Ort: Neuss
Baureihe: C3
Baujahr,Farbe: 1979 Braun
    
	
 
	
	
		Danke Dir erst einmal für die Adresse! Und das mit dem Wiederstand ist eine sehr gute Idee, und ist eigentlich plausibel, da der Verteiler neu ist und es wohl keinem(der Vorbesitzerin) aufgefallen ist. Interessant wäre jetzt der Wert in Ohm den der Wiederstand hat/haben sollte. 
Gruß 
Karl-Heinz
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 133
	Themen: 37
	Registriert seit: 04/2018
	
	
	
Ort: Neuss
Baureihe: C3
Baujahr,Farbe: 1979 Braun
    
	
 
	
	
		Bei 2000 ist mir tatsächlich ein Fehler in der Tabelle unterlaufen, da müssten 1600 stehen, aber sonst ist es richtig. Nach oben hin wird die Abweichung größer.  Die Messung habe ich mehrfach durchgeführt, die höheren Drehzahlen dann  auf der Autobahn, damit ich die Drehzahlen auch etwas länger halten konnte.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.251
	Themen: 81
	Registriert seit: 07/2007
	
	
	
Ort: 
Braunschweig
Baureihe: 
C3
Baujahr,Farbe: 
1978er Pace Car
Kennzeichen: 
BS und mit H
Baureihe (2): 
C2
Baujahr,Farbe (2): 
1967 blau
Kennzeichen (2): 
Kuchenblech mit H
Baureihe (3) : 
C6
Baujahr,Farbe (3) : 
2006, victory red
Kennzeichen (3) : 
Fzg. verkauft
Corvette-Generationen: 
- C2 (1963-1967)
- C3 (1968-1982)
- C6 (2005-2013)
 
	
	
		Der "Widerstand" heißt eigentlich "Tach Filter" und soll Störungen ( Zündung ) herausfiltern. Das der für so eine Abweichung sorgen kann... Wobei ich noch nie gelesen habe, dass ein DZM solche Abweichungen mal hatte.
	
	
	
Grüßle
Jens
The difference between men and boys are the price of the toys...  
 
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 891
	Themen: 9
	Registriert seit: 05/2020
	
	
	
    
	
 
	
	
		Das Diagramm von Mist, ist doch schon mal nicht schlecht. Der Graph müsste nur von 0 linear aufsteigen. Dass er es nicht tut, liegt mit Sicherheit an ganz leichten Messfehlern.
Das der Drehzahlmesser verkehrt anzeigt, kann ja nur an Drehzahlmesser, Verkabelung oder Geber liegen.
Das mit dem Widerstand,  oder tach Filter war ja nur eine Idee. Als Störung kann man es ja aber schon bezeichnen....
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 133
	Themen: 37
	Registriert seit: 04/2018
	
	
	
Ort: Neuss
Baureihe: C3
Baujahr,Farbe: 1979 Braun
    
	
 
	
	
		Ich werde mich jetzt einmal bei den Tacho Reparaturfirmen umhören und schauen was die so sagen. Vielleicht gibt es ja auch etwas justierbares. Ist schon blöd so ein Fehler, aber ich werde dann berichten!
Gruß 
Karl-Heinz
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 891
	Themen: 9
	Registriert seit: 05/2020
	
	
	
    
	
 
	
	
		Moin Karl-Heinz
Du wirst ja sicherlich auch schon die Suchfunktion bemüht haben.
Hatte auch noch mal geguckt und diese zwei Threads  gefunden. 
Vielleicht hilft dir das ja weiter. Offensichtlich wechseln viele die Platine aus, wenn es Probleme mit dem Drehzahlmesser gibt. 
https://www.corvetteforum.de/showthread.php?tid=80675
https://www.corvetteforum.de/showthread.php?tid=30892
Gruß
Jörg
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 64
	Themen: 7
	Registriert seit: 08/2021
	
	
	
Ort: 
Mannheim
Baureihe: 
C3
Baujahr,Farbe: 
1978 rot
Baureihe (2): 
Harley Davidson FXDF FAT BOB
Baujahr,Farbe (2): 
2008
Baureihe (3) : 
Harley Davidson FLHR ROAD KING
Baujahr,Farbe (3) : 
2009
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Die Abweichungen sehen mir nach einem sehr ähnlichen Problem wie bei meiner 78er aus.
Drehzahlabweichung wurde bei zunehmender Drehzahl immer größer.
Nach dem Einbau des Tach-Filters, welcher fehlte, hat sich nicht viel geändert.
Am Ende war es die Drehzahlmesserplatine, die einfach zu wechseln geht.
Viele Grüße
Jürgen
	
	
	
 
  Endlich V8 
 
 
 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 133
	Themen: 37
	Registriert seit: 04/2018
	
	
	
Ort: Neuss
Baureihe: C3
Baujahr,Farbe: 1979 Braun
    
	
 
	
	
		Hallo Jörg, Hallo Jürgen,
Jörg, danke für die verlinkung zum Thread, und ja Jürgen ich denke da komme ich nicht drum herum, das Instrument auszubauen und die Platine zu ersetzen. Ich hoffe das ist kein alzu grooooßer Akt ! Eine Firma die ich angeschrieben hatte, sagte das es so ca. 300 für die Reparatur ein zu planen wären. Na ja dann muß ich es aber immer noch selber ausbauen. Ich werde mir dann einfach einmaol eine Platine bestellen und es versuchen, weißt Du denn noch wo du deine bestellt hast ? 
Danke noch einmal
viele Grüße
Karl Heinz
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 64
	Themen: 7
	Registriert seit: 08/2021
	
	
	
Ort: 
Mannheim
Baureihe: 
C3
Baujahr,Farbe: 
1978 rot
Baureihe (2): 
Harley Davidson FXDF FAT BOB
Baujahr,Farbe (2): 
2008
Baureihe (3) : 
Harley Davidson FLHR ROAD KING
Baujahr,Farbe (3) : 
2009
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Meine habe ich bei Corvette Bien gekauft. 
Die Platine zu tauschen ist echt easy und war in meinem Fall in 20 Minuten erledigt. 
Grüße
Jürgen
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 133
	Themen: 37
	Registriert seit: 04/2018
	
	
	
Ort: Neuss
Baureihe: C3
Baujahr,Farbe: 1979 Braun
    
	
 
	
	
		Ja prima, dann frag ich da mal nach ner Neuen. Danke  Jürgen
Gruß 
Karl Heinz