| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 891Themen: 9
 Registriert seit: 05/2020
 
 
 
 
 
	
		
		
		19.09.2021, 14:49 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.09.2021, 14:51 von Abe Simpson.)
	
	 
		Ja..... den vorherigen Thread von Waterman454.
 Heißt komischerweise auch:
 
 Motorkühler für 72ziger BB Schalter
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.134 
	Themen: 56 
	Registriert seit: 10/2011
	
	 
 Ort: 02979 Elsterheide Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1969, Cortez Silver Kennzeichen: BZ- Baureihe (2): 2001, schwarz Baujahr,Farbe (2): Chevy Tahoe Kennzeichen (2): BZ- Corvette-Generationen:  
	
	
		  
.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 891Themen: 9
 Registriert seit: 05/2020
 
 
 
 
 
	
	
		@ ZündlerVor fünf bis sechs Jahren waren die Kühler von Dewitt noch günstiger.
 Jetzt muss man aber tatsächlich ca. €1000 oder auch mehr hinlegen.
 (69-72 Big Block, Schalter, Schwarz gepulvert, 1" Rohre) Kostet überall in USA ( Summit, Corvette America, DeWitts Radiators )
 790 $ + ca 130$ Versand + Zoll
 Natürlich gibt es auch immer wieder Rabattaktionen, nur üblicherweise gerade dann nicht, wenn man das Teil dringend braucht.
 Wenn man den Kühler bei einem der Händler in Deutschland bestellt, ist er sicherlich noch ein wenig teurer.
 Dafür hat man aber im Garantiefall einen Ansprechpartner vor Ort.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Bei den Neupreisen lohnt ein neues Netz einbauen lasssen sicher , auch wenn das über 500 Euro kommt.
 Dabei werden die Flanken beibehalten, aber komplett neu verlötet und eben ein neues Netz eingelötet.
 Der Kühler sollte dann neuwertig sein.
 Oder eben einen Summit oder Jegs Universalkühler kaufen und die Anschlüsse umschweissen lassen.   Da braucht man nicht an den Kühler selbst zu schweissen, sondern
 nur die Anschlüsse gewinkelt dazuschweissen. Das sollte auch jeder Kühlerbauer können, auch bei Alu.
 Es gibt hier einige Thread von solchen Kühlern, auch einer von mir.
 
 MfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		Wie ein Geschäftsführer mal zu mir sagte "Preisfindung ist ganz einfach! Man nimmt einfach soviel wie man kriegen kann!"Bedeutet: DeWitt hat zu wenig Konkurrenz.
 
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.485 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 03/2005
	
	 
 Ort: Hamburg Outback Baureihe: C1, C2 Baujahr,Farbe: 57, 62, 66 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967) 
	
	
		Vielleicht zahlt Thomas DeWitt seinen Mitarbeitern aber auch angemessene Gehälter.     
Auch Qualität kostet, auch in den USA.
 
Gruß 
Matthias
	
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 217 
	Themen: 21 
	Registriert seit: 11/2020
	
	 
 Ort: DDR Baureihe: C3 454 Baujahr,Farbe: 1972 elkhart green Kennzeichen: PM-V988 Baureihe (2): Mustang II Baujahr,Farbe (2): 1975 green Kennzeichen (2): L-Y4 Baureihe (3) : Buick Estate Wagon 455 Baujahr,Farbe (3) : 1974 weinrot Corvette-Generationen:  
	
	
		Ein ganz herzliches Danke an alle die geschrieben haben!
 Neuester Stand...habe heute mit meinem Kühlerspezi telefoniert.
 Nach 2 Tagen mit Reinigungsflüssigkeit versetzt, kam die ohne nennenswerte Verunreinigungen wieder raus...
 Urteil vom Profi: Netz ist dicht und Ende! Zumal mir beim Kühlerausbau schon aufgefallen war, dass nach Ablösen der Wasserschläuche das Wasser nicht frei ausgelaufen ist, sondern ich mein Weib zum rausheben brauchte ( ich war natürlich zu faul die Motorhaube zu demontieren).😉
 Erst beim Umdrehen im Garten lief er leer. Damit ist mir auch klar, das die alten Kühler meist an dem Pumpendruckseitigen Wasserkasten anfangen undicht zu werden, geht halt nix mehr durch...
 Lange Rede, kurzer Sinn. Habe heute ein neues Netz beim Kühlerbauer bestellt...soll bis nächste Woche Mittwoch fertig sein.
 Parallel habe ich noch einen unisex in ALU bei ebay bestellt, für den Fall, das wieder nicht geliefert werden kann...
 Und noch einmal zum Preis: Ich habe für diese Generalreparatur am Kühler 940 Euro zu zahlen, nicht gerade billig, aber ich zahle es gerne an einen Handwerker aus meiner Region, da ich mit Ihm sehr zufrieden bin ( hat aus meinem Mustangkühler wieder einen neuwertigen gezaubert) und bekomme 2 Jahre Gewährleistung.
 
 PS.: Die Kühlernetze werden auf Maß gefertigt und sind in den letzten 2 Jahren in den Kosten explodiert...damit sind auch die alten Angaben für 300 neues Netz rein ..und gut ist, hinfällig
 
 Ich halt Euch auf dem Laufenden...
 
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch noch mehr Hubraum    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 217 
	Themen: 21 
	Registriert seit: 11/2020
	
	 
 Ort: DDR Baureihe: C3 454 Baujahr,Farbe: 1972 elkhart green Kennzeichen: PM-V988 Baureihe (2): Mustang II Baujahr,Farbe (2): 1975 green Kennzeichen (2): L-Y4 Baureihe (3) : Buick Estate Wagon 455 Baujahr,Farbe (3) : 1974 weinrot Corvette-Generationen:  
	
	
		Ich habe nun den reparierten Kühler wieder bekommen. Ist von Neuware nicht zu unterscheiden. Eingebaut...passte sehr straff in die Gummihalterungen, ging nur zu zweit.Schlauchanschlüsse dran, neuen Thermostat und neue Visco-Kupplung für den Lüfter verbaut.
 Am Samstag gleich zur Classic Show nach Paaren im Glien gedüst...endlich die Temperaturprobleme los, Klasse!
 
 Dachte ich...dort angekommen lief die Suppe aus dem rechten Radhaus ...auch schön.
 Der Schlauch vom Kühler zum Ausdehnungsgefäß war trotz Schraubschelle abgesprungen...
 
 Der dünne Rohrstutzen oben rechts am Kühler ist glatt und ohne jede Wulst, wie kann das überhaupt halten, bei 1,2 Bar Innendruck?
 Kennt einer von Euch da ein sicheres Mittel? Immerhin sind wieder 20 Liter Frostschutz in der Asche versunken.
 
 Anbei noch Bilder von dem schwarzen Originalkühler und dem ALU Ding, was angeblich auch in den BB passen soll.
 Ist ja ein Witz! Kleiner, flacher und die Schlauchanschlüsse passen auch nicht, schicke ich zurück...oder braucht den Kühler einer von Euch?
 Grüße
 
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch noch mehr Hubraum    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 217 
	Themen: 21 
	Registriert seit: 11/2020
	
	 
 Ort: DDR Baureihe: C3 454 Baujahr,Farbe: 1972 elkhart green Kennzeichen: PM-V988 Baureihe (2): Mustang II Baujahr,Farbe (2): 1975 green Kennzeichen (2): L-Y4 Baureihe (3) : Buick Estate Wagon 455 Baujahr,Farbe (3) : 1974 weinrot Corvette-Generationen:  
	
		
		
		04.10.2021, 13:26 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 04.10.2021, 13:43 von Waterman454.)
	
	 
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch noch mehr Hubraum    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 891Themen: 9
 Registriert seit: 05/2020
 
 
 
 
 
	
		
		
		04.10.2021, 18:06 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 04.10.2021, 18:12 von Abe Simpson.)
	
	 
		Der original Kühler hat am Ende des kleinen Röhrchen einen Wulst.  Eventuell hat dein Kühlerbauer ein neues Röhrchen angelötet,oder das Endstück wurde abgesägt.
 Kann ja aber auch vorher schon so geändert gewesen sein. Ist auf jeden Fall nicht original.
 Vielleicht kann der Kühlerbauer das ja nachträglich noch aufbördeln.
 
 Gruß
 Jörg
 
		
	 |