| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 2.774 
	Themen: 127 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Deutschland Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1981, blau Kennzeichen: ohne Baureihe (2): 1983,weiß Baujahr,Farbe (2): Renault Alpine A 310V6, Baureihe (3) : Audi A6 Avant, 2006 Baujahr,Farbe (3) : Lotus Elise, 2009, rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo,nehme denn Kühler für BB von DeWitt, und Du hast nie mehr Probleme mit tropfenden Kühlern, auch der Wärmehaushalt Deiner Corvette wird ein Besserer sein.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 235 
	Themen: 18 
	Registriert seit: 08/2004
	
	 
 Ort: Rheinland pfalz Baureihe: c3 Baujahr,Farbe: bj 79  farbe schwarz Baureihe (3) : bj98 rot Baujahr,Farbe (3) : toyota celica gt Kennzeichen (3) : GER- Corvette-Generationen:  
	
	
		Oder du beist in den " Saueren Apfel" baust den alten Kühler aus bringst ihn zum Kühlerbauer und lässt ihn genau so nachbauen wie deinoriginaler ist.
 Vorteile aus meiner sicht  idr gute wertarbeit, langlebigkeit wenn was ist einfacher zu kontaktieren etc.
 Siehe auch mein Beitrag in dem Tread "Kühlerziehen"
 
 Gruß Bernd
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.296 
	Themen: 106 
	Registriert seit: 02/2003
	
	 
 Ort: Bremen Baureihe: Pontiac Ventura Baujahr,Farbe: 66 Baureihe (2): Harley Davidson Baujahr,Farbe (2): 51, FL Kennzeichen (2): HB—HD 72 Kennzeichen (3) : Hab keins Corvette-Generationen:  
	
	
		 (18.09.2021, 21:54)corvette 79 schrieb:  Oder du beist in den " Saueren Apfel" baust den alten Kühler aus bringst ihn zum Kühlerbauer und lässt ihn genau so nachbauen wie deinoriginaler ist.
 Vorteile aus meiner sicht  idr gute wertarbeit, langlebigkeit wenn was ist einfacher zu kontaktieren etc.
 Siehe auch mein Beitrag in dem Tread "Kühlerziehen"
 
 Gruß Bernd
 
War auch lange meine Auffassung, musste bloß feststellen das diese Wertarbeit so nur noch schwer zu finden ist............... 
Vorteil ist, das ich Kühler aus der C 2 mit Stoppuhr aus —und einbauen kann........🙃
 
Grüße Carsten
	 
Einmal Hölle und zurück...............
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 235 
	Themen: 18 
	Registriert seit: 08/2004
	
	 
 Ort: Rheinland pfalz Baureihe: c3 Baujahr,Farbe: bj 79  farbe schwarz Baureihe (3) : bj98 rot Baujahr,Farbe (3) : toyota celica gt Kennzeichen (3) : GER- Corvette-Generationen:  
	
	
		An einer C2 habe ich noch nicht gearbeitet denke auch das der Kühlertausch einfacher geht als an einer C3 da die C2 nich so breitekotflügel wie C3 hat und der kühler nicht so weit unten sitzt.
 Ob mit oder ohne stoppuhr darum geht es ja nicht weder in der C2 noch in der C3.
 
 Gruß Bernd
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		Ich meine mich zu erinnern, dass mein BB Kühler von DeWitt vor ca. 5-6 Jahren um die 400$ gekostet hat, ca. 600€ rum mit Zoll und Transport glaube ich.Müsst ich nochmal nachgucken. 1000$ waren es jedenfalls bei weitem nicht!
 Der Kühlerbauer hier wollte auch über 500€ um etwas zu bauen was halt rein passt.
 Der DeWitts sieht eben aus wie der Originale und ist auch schwarz beschichtet.
 
 Achso, wegen der Frage, der BB Kühler ist breiter.
 Mit dem Alukühler hatte ich dann nie wieder Hitzeprobleme, und das bei Kühlung mit dem mechanischen original Lüfter.
 
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.134 
	Themen: 56 
	Registriert seit: 10/2011
	
	 
 Ort: 02979 Elsterheide Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1969, Cortez Silver Kennzeichen: BZ- Baureihe (2): 2001, schwarz Baujahr,Farbe (2): Chevy Tahoe Kennzeichen (2): BZ- Corvette-Generationen:  
	
	
		 (17.09.2021, 17:24)Waterman454 schrieb:  ...Mein Kühlerbauer sagte der ist so zu...der braucht ein neues Netz...
 
Was spricht denn gegen den Versuch einer Reinigung?
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.246 
	Themen: 431 
	Registriert seit: 09/2010
	
	 
 Ort: Sachsen Baureihe: C 2 convertible Baujahr,Farbe: 1965 gelb Baureihe (2): 1972 orange Baujahr,Farbe (2): C 3 Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982) 
	
	
		Ich meine die Kontrolle des Zustandes innen vor und nach der Reinigung.Etwas an Ablagerungen kommt bestimmt raus, wieviel bleibt drinnen?
 Das Zeug hattet jahrelang Zeit festzubacken.
 
Grüße 
Udo
 ![[Bild: 37356529wu.png]](https://up.picr.de/37356529wu.png) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.134 
	Themen: 56 
	Registriert seit: 10/2011
	
	 
 Ort: 02979 Elsterheide Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1969, Cortez Silver Kennzeichen: BZ- Baureihe (2): 2001, schwarz Baujahr,Farbe (2): Chevy Tahoe Kennzeichen (2): BZ- Corvette-Generationen:  
	
	
		Bisher hatte ich gute Erfahrungen und das ohne Chemie, allerdings nicht bei der Corvette. Einfach das Spülen mit Fließrichtungsänderung hatte schon zu spürbarem Erfolg geführt. Ztronensäure soll wohl helfen. Ich würde es nur im Kühler selbst anwenden und den restlichen Kreislauf mit klarem Wasser spülen.Schade das FtJ nicht mehr aktiv ist, er würde sicher wieder CoregaTabs empfehlen . Probiert habe ich es noch nicht. Kühler raushauen kann man ja immer noch.
 Das Prozedere nimmt natürlich etwas Zeit in Anspruch, sollte also in Eigenleistung gemacht werden, sonst wird es womöglich teuer.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 891Themen: 9
 Registriert seit: 05/2020
 
 
 
 
 
	
	
		Aber wenn der Kühler undicht ist, wie bei Waterman454, dürfte reinigen wohl nicht zu dem gewünschten Erfolg führen.....
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.134 
	Themen: 56 
	Registriert seit: 10/2011
	
	 
 Ort: 02979 Elsterheide Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1969, Cortez Silver Kennzeichen: BZ- Baureihe (2): 2001, schwarz Baujahr,Farbe (2): Chevy Tahoe Kennzeichen (2): BZ- Corvette-Generationen:  |