Beiträge: 12.276 
	Themen: 313 
	Registriert seit: 12/2008 
	
	  
	
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
    
  
	
 
	
		
		
		08.09.2021, 01:51 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.09.2021, 01:53 von zuendler.)
	
	 
	
		 (07.09.2021, 20:19)Roma schrieb:  Ich denk mal hier produziert bist Du bei 400 Euro , außer Du lässt 500 Stück anfertigen, dann wirds 50 Euro billiger   
Na, da würde ich jetzt nicht den Stundensatz vom Aero-Zulieferer ansetzen    
150€ halte ich auch hier für realistisch, wenn man 50 Stück geht.
 
Die Teile kann man alle per Laser oder Wasserstrahl schneiden lassen, gebogen wird es in der Biegemaschine mit den 3 Rollen. 
Dann sind nur noch die 2 Ösen anzuschweissen, ca. 10min Arbeitszeit dafür. Also in Summe wohl 1std. Arbeitszeit pro Teil mit allem Handling. 
30€ Material 10€ Maschinenkosten und 5€ pulvern.
	  
	
	
gruss, 
zuendler
  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 709 
	Themen: 12 
	Registriert seit: 07/2019
	
	  
	
Ort:  Bad Soden Salmünster
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1976 - flame orange
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		 (08.09.2021, 00:49)Abe Simpson schrieb:  Kannst ja aber mal wenn du mit deiner Restauration fertig bist , probeweise den Ackerschlepper ansetzen.... 
Moin, Moin Jörg ..    ,
 
ja, ein Fendt von 1956 steht dann bereit, stilecht gestartet mit der Batterie von der Corvette. Da hat die Batterie mehr Leistung als der alte Fendt, aber das Dingens ist unkaputtbar. Diesel rein, Batterie dran und starten. Der Motor hat nicht mal einen Glühstift, der startet ohne alles und das runter bis minus 20 Grad.
 
Kommt gut in diesen schönen Rest-Sommertag!     Übrigens ... ich finde die Preise von dem Ami real, der muss ja was auch dabei verdienen. Und Lasern oder Wasserstrahlschneiden oder Pulvern ist halt auch schon sehr fortschrittlich, die Schweissungen der Laschen ist sehr ordentlich also .. so what ..
	  
	
	
 Corvette C3 Baujahr 07/1976 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  Luxembourg
Baureihe:  C3 L71
Baujahr,Farbe:  1968  rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo 
Zitat:versuchen einige die Idee zu kopieren 
Die Idee ist ja nicht neu. Habe ich ja bereits seit Jahren so montiert, aber das anzubieten ist wohl neu und auch OK. 
In USA ist der Preis ja dann auch OK. 
Dass es  bis hierhin dann eben 235 Euro sind und Andere wohl mehr daran verdienen als der  Anbieter ist eben so, aber ich finde es jetzt weniger verwerflich, zu versuchen es hier günstiger herzustellen bzw anzubieten . 
Aber jedem seine Meinung.
 
MfG. Günther
	  
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.249 
	Themen: 432 
	Registriert seit: 09/2010
	
	  
	
Ort:  Sachsen
Baureihe:  C 2 convertible
Baujahr,Farbe:  1965 gelb
Baureihe (2):  1972 orange
Baujahr,Farbe (2):  C 3
Corvette-Generationen:  
- C2 (1963-1967)
 
- C3 (1968-1982)
 
 
    
	 
 
	
	
		Hallo, 
 
Ich versuche grundsätzlich erst mal herauszufinden ob es auch selbst gebaut werden kann. 
Was ist dabei, jeder geht mit anderen Aspekten dran. 
 
Zu beachten ist, das nach einem Bild noch lange kein passendes Teil gefertigt werden kann. 
Es sind immer reichlich Versuche nötig bis man alles passend vor sich liegend hat.
	 
	
	
Grüße 
Udo
  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.971 
	Themen: 39 
	Registriert seit: 01/2011 
	
	  
	
 Ort: Essen
 Baureihe: C7 Collector Edition
 Baujahr,Farbe: 2017 Grey
    
  
	
 
	
		
		
		08.09.2021, 10:39 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.09.2021, 11:59 von Gelber Bengel.)
	
	 
	
		Übrigens, wenn ein Abschleppwagenfahrer seinen Job versteht setzt er am Ende des heruntergefahrenen Plateaus eine meist an Bord befindliche einsteckbare Umlenkrolle. Damit bleibt das Zugseil auf Bodenniveau bis zur Ladekante. Danach Handbremse anziehen, die Rolle raus und normal hochziehen. Um das zu unterstützen habe ich immer noch 2 Bretter vor die Ladekante gepackt um den Winkel per se abzumildern. Mit der Technik habe ich damals auch kein noch so tiefes Auto stehen lassen selbst wenn der Zugpunkt in Höhe der Vorderachse lag und der Vorbau lang war. Bei vielen Schleppern muss man aber danach fragen weil die es häufig einfach nicht wissen. 
 
PS: Ohne Umlenkrolle geht's ersatzweise auch mit 2 sogenannten Schlupps (Nylonschlingen) als Verlängerung,  die statt des Seils am Fahrzeug angeschlagen werden. Da kann man mit 2 Leuten drauf stehen und hält so das Seil unten bis der Ladewinkel erreicht ist. Ist aber keine direkte Arbeitsanweisung der BG! Also bitte nicht nachmachen!
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  Luxembourg
Baureihe:  C3 L71
Baujahr,Farbe:  1968  rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo 
 
Danke für die Info. 
Beim letzten Abschleppen meiner 68er wegen verlorengegangener Dreieckslenkerschraube wurde die Frobtlippe schon arg eingedrückt. 
Hat sich aber nach längerer Zit wieder  von selbst zurückverformt.  Kaum noch sichtbar. 
Benutzt wurde ein Seil, das um den Dreiecklenger gebunden wurde, so wie es im Handbuch steht. 
Das Seil nimmt dann den Weg des tiefsten Punktes und das ist dann der vordere verschraubte Querträger. 
 
MfG. Günther
	 
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 466 
	Themen: 50 
	Registriert seit: 08/2015
	
	  
	
Ort:  Marburg
Baureihe:  C2
Baujahr,Farbe:  1966, maroon
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		 (07.09.2021, 20:48)Gelber Bengel schrieb:  Ich verstehe es echt nicht. Da hat jemand ne gute Idee, verwendet Gehirnschmalz, lässt das Ganze produzieren und verschickt das an den Kunden. Und schon versuchen einige die Idee zu kopieren um vielleicht 50 Euro sparen zu wollen. Manchmal kann man gute Sachen doch auch einfach mal nur kaufen und zufrieden sein! 
Da hast du wirklich was falsch verstanden. Natürlich hatte er eine gute Idee und der Preis ist auch in Ordnung. Ich würde es mir sofort für 115,00 Dollar kaufen. Leider wird es aber in den USA verkauft und der Differenzbetrag bis es hier ist, liegt nicht bei nur 50,00 Euro.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.971 
	Themen: 39 
	Registriert seit: 01/2011 
	
	  
	
 Ort: Essen
 Baureihe: C7 Collector Edition
 Baujahr,Farbe: 2017 Grey
    
  
	
 
	
	
		War ja auch nicht böse gemeint. Aber 150 Euro funktioniert nur wenn man selbst über die nötigen Werkzeuge verfügt oder jemanden kennt der sie hat. Dann klappt es wie schon beschrieben mit der Form meist nicht beim ersten Mal. Also baut man ein paar Mal an und ab, usw. Das wäre nichts für mich weil ich für die Einsparungen in der Zeit andere schöne Dinge tun könnte. Ist aber nur meine ureigene Meinung dazu.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276 
	Themen: 313 
	Registriert seit: 12/2008 
	
	  
	
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
    
  
	
 
	
	
		Natürlich habe ich diese Entwicklungskosten in den 50 Stück verrechnet, da geht das unter. 
In der Praxis machst du dir einen Karton, legst den drum und zeichnest die Löcher an. 
Dann kannst du das erste Probeblech herstellen und Löcher vergleichen. 
 
Und da fangen schon riesige Unterschiede an, was die Zeit angeht. Hast du gar keine Werkstatt, kannst du selbst halt gar nix machen. 
Hast du eine Nagelfeile, dauert es eben Tage. Und mit einer Schlagschere 2 Minuten. 
 
Wie gesagt, für 150€ wäre das hier ein fairer VK Preis. Da wäre ich selbst jetzt hin und her gerissen ob ich das selbst machen, oder kaufen würde. 
Würde Zeit kosten, aber Geld sparen. 
 
Wenn ich mit dem meiner Haussanierung mal fertig bin, lege ich doch mal eine Kleinserie von meiner Abschleppöse auf, die wollten ja alle haben.
	 
	
	
gruss, 
zuendler
  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  Luxembourg
Baureihe:  C3 L71
Baujahr,Farbe:  1968  rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo 
 
Ja bitte. 
 
MfG. Günther
	 
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
 
	
		
	 
 
 
	 
 |