| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Genau son Blech aus Riffelblech habe ich mir vor Jahren schon gebogen und verschraubt, da der TÜV immer den Wagen vorne anhebt und mittig am Träger am dünnen Blech anhebt, so dass der eindellt.  Jetzt können die das machen ohne Schaden zu verursachen.
 260 Euro ist schon etwas teuer dafür, finde ich.  War jetzt nicht soviel Arbeit, das zu schneiden und zu biegen.
 
 MfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 891Themen: 9
 Registriert seit: 05/2020
 
 
 
 
 
	
		
		
		06.09.2021, 01:25 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 06.09.2021, 01:26 von Abe Simpson.)
	
	 
		Nichts für ungut Günther, da ist schon ein kleiner Unterschied zwischen Riffelblech und dem Schwarz gepulverten glattem Blech.  Besonders die Abschleppösen finde ich wie gesagt sehr sinnvoll.Natürlich kann man das selber bauen, das Material kostet nicht die Welt, Pulvern ist auch überschaubar. Aber ein paar Stündchen sitzt man da schon dran, wenn's gut werden soll.
 Muss man eben wissen, was einem seine Zeit wert ist.
 
 Und , dass wir in Deutschland wohnen, den Versand und Zoll bezahlen müssen , da kann der Verkäufer ja nichts für....
 
 Gruß
 Jörg
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
		
		
		06.09.2021, 02:42 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 06.09.2021, 02:43 von zuendler.)
	
	 
		Jo, dort drüben umgerechnet wohl 150€, dafür könnte man es sich noch überlegen selbst zu bauen.260€ bei uns zu hoch meiner Meinung nach. Dafür kannst du es dir hier aus Edelstahl machen lassen.
 
 Ob das dünne Blech noch in Form bleibt wenn man an den Ösen zieht?
 Immerhin sehen die Schweissnähte schön aus.
 
 Achja, wenn ich das Auto dort anhebe, lege ich ein Holz drunter das vorne und hinten über steht, dann passiert nix.
 Allerdings habe ich meine C3 schon mit Delle dort gekauft, so wie es bei 2/3 aller C3en ist.
 
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 891Themen: 9
 Registriert seit: 05/2020
 
 
 
 
 
	
	
		Das mit dem Holz mache ich auch so. Delle war bei mir auch schon drin. Ist natürlich auch nicht mehr größer geworden . Wie dick bzw dünn ist denn das Blech? Das hat doch bestimmt 4 bis 5 mm.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		Das originale? Ich glaube nur 2,5mm.
	 
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 891Themen: 9
 Registriert seit: 05/2020
 
 
 
 
 
	
		
		
		06.09.2021, 03:22 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 06.09.2021, 03:41 von Abe Simpson.)
	
	 
		Nee, ich meine das drüber gesetzte Blech.Kann mir nicht vorstellen, dass bei Zug nach vorne, das Original Blech hinten an den Schrauben stark belastet wird. Ich schätze mal das Original Blech besteht aus zwei 1,5 mm Blechen.
 Vielleicht auch 2 x  2,5 mm.  Auf jeden Fall müßte es ja in dem Bereich wo die Schrauben durchgehen doppelt sein.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Zitat:da ist schon ein kleiner Unterschied zwischen Riffelblech und dem Schwarz gepulverten glattem Blech 
Du hängst dich am Riffelblech auf !  Hatte ich genommen, da es das einzige Blech war, das dick genug erschien, als ich das machte. 
Da es nur verschraubt ist, finde ich das jetzt da unten, wo nur der TÜV das sieht, jetzt nicht so schlimm.
 
Und das Originalblech unten am Träger ist niemals 2.5 mm dick.  Würde eher meinen, 0,5 mm.  Muss das mal messsen.
 
MfG. Günther
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 891Themen: 9
 Registriert seit: 05/2020
 
 
 
 
 
	
	
		O,5 mm ? Dann könnte man es mit dem Daumen eindrücken.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 463 
	Themen: 22 
	Registriert seit: 01/2019
	
	 
 Ort: Weilburg Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1977 schwarz/schwarz Corvette-Generationen:  
	
	
		HalloDas Blech ist dicker als 2.5mm.
 Ich glaube es ist/ war bei mir 2.65mm oder so um den Dreh. (Zollmaß halt)
 Weil dieses bei mir durch gerostet war haben wir dieses raus getrent.
 Zur Auswahl hatte ich 2.5 mm und 3mm.
 Habe mich dann für drei mm entschieden weil ich nicht dünner gehen wollte.
 Gruß
 
    Schwarz ist bunt genug!    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.834 
	Themen: 122 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Motorcity Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1972, Classic White Corvette-Generationen:  
	
	
		Sieht ordentlich aus... aber, nur mal "so doof" gefragt... wie ist es denn um die Bodenfreiheit bestellt?
 Beste Grüße...
 René
 
		
	 |