| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 1.691 
	Themen: 91 
	Registriert seit: 07/2001
	
	 
 Ort: FFB Baureihe: C3 72er seit 1991 Baujahr,Farbe: 72 Cabrio gelb Baureihe (2): C4 Conv. Baujahr,Farbe (2): 1990, charcoal Corvette-Generationen:  
	
	
		Das ist leicht gesagt,  die Werkstätten sagen oft kein Problem aber es muss scho jemand machen wer Erfahrung mit der Einstellung mittels Unterlegscheiben hat. Hab schon selbst Lehrgeld bezahlt. Konnte mich nicht mit der Werkstatt anlegen da wir unser Fahrzeuge aus der Arbeit dort hin bringen.
 
stefan
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 136Themen: 14
 Registriert seit: 06/2014
 
 
 Ort: RV
 Baujahr,Farbe: 2008
 
 
 
	
	
		 (08.08.2021, 20:55)Mr.409 schrieb:  der wird auf eine 100% grade kleine Holzlatte genau in der Mitte ausgemessen befestigt, dann kommen oben und unten kleine Holzwürfel ran, so dass ich diese Konstruktion dann das Felgenbett halten kann, damit lässt sich dann der Sturz selber einstellen.Wie ich finde eine gute Idee
 Wenn man ein rechtwinkliges Dreieck aus Holzlatten ausgemessen zusammenlegt, lässt sich mit dem Winkelmesser sogar der Vor oder Nachlauf an den Vorderrädern/Reifen messen, in dem man die Holzlatten-Konstruktion vorne an die Reifen legt
 
 Ich denke die Idee ist gut, was meint Ihr?
 
Sorry, aber das klingt für mich nach einer schlechten Idee und großem Pfusch. Und zwar angefangen bei der "100% geraden" holzlatte.  
Was man selbst halbwegs messen kann ist der Radsturz (gerade  Anlagefläche vorausgesetzt) sowie die Spur (Mit Einstellplatten und Maßband), alles darüber hinaus gehende ist nur mit großem Aufwand (Drehteller, Kreuzlaser,...) selbst realisierbar. 
Der Sturz lässt sich grundsätzlich noch messen (gerade Anlagefläche vorausgesetzt), aber wie Spreizung und Nachlauf gemessen werden soll ist mir unklar.
  (08.08.2021, 20:55)Mr.409 schrieb:  Mich regen irgendwie Werkstätten auf die Horrende Preise fürs einstellen nehmen, ohne das es hinterher perfekt ist, deshalb versuche ich es selber ;-) 
Wie oft musst du denn die Spur einstellen? Sofern du nicht im Motorsport aktiv bist oder permanent deine Achsen umbaust ist das doch ne einmalige Sache. Das Geld ists mir wert, zumal eine verpfuschte Fahrwerksgeometrie sicherheitsrelevant ist.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.691 
	Themen: 91 
	Registriert seit: 07/2001
	
	 
 Ort: FFB Baureihe: C3 72er seit 1991 Baujahr,Farbe: 72 Cabrio gelb Baureihe (2): C4 Conv. Baujahr,Farbe (2): 1990, charcoal Corvette-Generationen:  
	
	
		Das ist leicht gesagt,  die Werkstätten sagen oft kein Problem aber es muss scho jemand machen wer Erfahrung mit der Einstellung mittels Unterlegscheiben hat. Hab schon selbst Lehrgeld bezahlt. Konnte mich nicht mit der Werkstatt .anlegen da wir unser Fahrzeuge aus der Arbeit dort hin bringen. Hab mich dann an Axel Holzer Altötting gewand der zur vollsten Zufriedenheit geholfen hat.
 
stefan
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.215Themen: 52
 Registriert seit: 06/2001
 
 
 Ort: Neustadt/Weinstr.
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1969 lemans blue
 Baureihe (2): 1958 black/silver
 Baujahr,Farbe (2): C1
 
 
 
	
	
		Ganz so komplizierte Raketentechnik ist das Spureinstellen nicht. Ein modernes Achsvermessungsgerät zeigt zwar für die Messwerte viele Stellen hinter dem Komma an, genauer als ein Shim rein oder raus wird die Einstellung aber trotzdem nicht.
 Zum Messen der Spur habe ich mir aus einer 2m Alu-Richtlatte und 2 Zimmermanns-Winkeln so etwas wie eine große Schieblehre gebaut. Als Referenzpunkt dient jeweils eine ins Reifenprofil gesteckte Stecknadel.
 
 Wenn der Garagenboden mindestens in Längsrichtung waagerecht ist, dann kann man zum Messen der Winkel für Sturz und Nachlauf eine Wasserwaage und ein Metall-Lineal verwenden. Eine Messgenauigkeit von 0,029° = 0,5mm/m reicht für die von GM für die Fahrwerkseinstellung vorgegebenen Toleranzen ganz locker aus.
 
 Als Drehteller habe ich ein Sandwich aus zwei Lagen Estrichfolie verwendet, die ich dazwischen mit Fett bestrichen habe.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 200Themen: 44
 Registriert seit: 10/2017
 
 
 Ort: Niedersachsen
 Baureihe: Corvette c2 Conv,  66 GTO 400 ci Tri Power
 
 
 
	
	
		 (09.08.2021, 14:28)mark69 schrieb:  Zum Messen der Spur habe ich mir aus einer 2m Alu-Richtlatte und 2 Zimmermanns-Winkeln so etwas wie eine große Schieblehre gebaut. Als Referenzpunkt dient jeweils eine ins Reifenprofil gesteckte Stecknadel.us.
 
 das meine ich, mit Holzlatten im rechten Winkel legen, du hast es besser erklärt
 
 
 Als Drehteller habe ich ein Sandwich aus zwei Lagen Estrichfolie verwendet, die ich dazwischen mit Fett bestrichen habe.
 
 für was braucht man den Drehteller???
 
Make some paper wings and learn to flyIf there's no tomorrow
 Burn your paper wings and say goodbye
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.975 
	Themen: 65 
	Registriert seit: 12/2011
	
	 
 Ort: Stuttgart Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1979 Corvette-Generationen:  
	
	
		Drehteller brauchst zum Spur einstellen.
	 
Viele Grüße, Martin
 18436572
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.215Themen: 52
 Registriert seit: 06/2001
 
 
 Ort: Neustadt/Weinstr.
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1969 lemans blue
 Baureihe (2): 1958 black/silver
 Baujahr,Farbe (2): C1
 
 
 
	
	
		Den Drehteller brauchst du zum Einstellen des Nachlaufs. Dazu wird das Rad jeweils nach rechts und links an den Anschlag eingelenkt und der Winkel gegen die Senkrechte gemessen.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.246 
	Themen: 431 
	Registriert seit: 09/2010
	
	 
 Ort: Sachsen Baureihe: C 2 convertible Baujahr,Farbe: 1965 gelb Baureihe (2): 1972 orange Baujahr,Farbe (2): C 3 Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982) 
	
	
		Zitat:Drehteller brauchst zum Spur einstellen 
Wer von früher her Spur einstellen kann, wird keine Drehteller brauchen, gab es damals gar nicht, 
einfaches Spurmaß ist ausreichend, zumindest bei so was wie C 3, C 2, 
Ich hab eins aus Profilen zusammengeschweißt, zum Einstellen reicht ein "Zollstock" kommt nicht auf 1/100 an 
Man natürlich auch eine Raketenwissenschaft draus machen.
	 
Grüße 
Udo
 ![[Bild: 37356529wu.png]](https://up.picr.de/37356529wu.png) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 426 
	Themen: 17 
	Registriert seit: 03/2012
	
	 
 Ort: Garbsen Baureihe: C4 LT1 Baujahr,Farbe: 92 Quasar Blue Baureihe (2): C3 SB 4-speed Baujahr,Farbe (2): 1971, Sunflower-Yellow, Dark-Green Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C4 (1984-1996) 
	
	
		Ich hab mir unter jedes Rad der einzustellenden Achse zwei 1,5mm Stahlbleche mit Fett dazwischen gelegt. Das ist so ähnlich wie die Estrichfolie.
	 
viele GrüßeChristian
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 200Themen: 44
 Registriert seit: 10/2017
 
 
 Ort: Niedersachsen
 Baureihe: Corvette c2 Conv,  66 GTO 400 ci Tri Power
 
 
 
	
	
		 (09.08.2021, 20:24)perlen schrieb:  Zitat:Drehteller brauchst zum Spur einstellenWer von früher her Spur einstellen kann, wird keine Drehteller brauchen, gab es damals gar nicht, einfaches Spurmaß ist ausreichend, zumindest bei so was wie C 3, C 2,
 Ich hab eins aus Profilen zusammengeschweißt, zum Einstellen reicht ein "Zollstock" kommt nicht auf 1/100 an
 Man natürlich auch eine Raketenwissenschaft draus machen.
 
Meinst du mit Spur einstellen den Vor oder Nachlauf, oder die Lenkung, also den Gleichstand beider Räder vorne beim Einlenken und beim Gradeauslauf? 
Wenn du den Nachlauf oder Vorlauf meinst, was machst du dann mit dem Zollstock? 
Wenn du die Lenkungsspur meinst werde ich es mit dem Winkelmesser und einer kleiner Holzlatte versuchen 
Liege ich völlig falsch??
	 
Make some paper wings and learn to flyIf there's no tomorrow
 Burn your paper wings and say goodbye
 
 
		
	 |