Beiträge: 73
	Themen: 20
	Registriert seit: 05/2018
	
	
	
Baureihe: C3 LT-1
Baujahr,Farbe: 1972, Targa Blue
    
	
 
	
	
		Hallo Zusammen,
am Wochenende habe ich mir eine C3 im bayrischen Raum angesehen. Das Fahrzeug wurde 1969 gebaut. Nun weiß der aktuelle Besitzer nicht welcher Motor mit welcher Leistung verbaut wurde.
Da es sich um einen SB handelt und es diese in verschiedenen Leistungsstufen gab, würde ich vor dem Kauf gerne wissen, um welche Variante es sich handelt.
Gibt es da eine einfache Möglichkeit dies herauszufinden?
Da das Fahrzeug umgebaut bzw. restauriert wurde, ist der Fahrzeugschein nicht aussagekräftig.
Zusätzlich würde mich sehr interessieren, welche Motoren Ihr empfehlen würdet und ob der Sprung zu einem BB einen großen Unterschied macht.
Vielen Dank für eure Hilfe 🙏🏽
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.312
	Themen: 187
	Registriert seit: 10/2002
	
	
	
Baureihe: C4 CE Convertible
Baujahr,Farbe: 1996 Sebring Silver
    
	
 
	
	
		Fraglich ist, ob es nachweislich noch der Originalmotor drin ist, oder nicht. Wenn nicht, kann alles drin sein, hier kann man ggf. an der Blocknummer erahnen, was drin sein könnte.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959
	Themen: 595
	Registriert seit: 05/2002
	
	
	
Ort: 
Luxembourg
Baureihe: 
C3 L71
Baujahr,Farbe: 
1968  rot
Corvette-Generationen: 
    
	 
 
	
	
		Hallo
An den eingeschlagenen Nummernkombis vorne rechts auf dem  Blockvorsatz unter dem Zylinderkopf könnte man
erkennen, was original verbaut wurde, wenn der originale Block noch drin ist und nicht bereits mal abgeplant wurde.
Gib die beiden Nummernkombis mal an.
MfG. Günther
	
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible.
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear.
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood.
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims
You can't beat  short stroke displacement . 
 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 753
	Themen: 146
	Registriert seit: 02/2003
	
	
	
Ort: -
Baureihe: C2
Baujahr,Farbe: 1965, Nassau Blue
Baureihe (3) : -
Baujahr,Farbe (3) : -
    
	
 
	
		
		
		13.07.2021, 01:03 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.07.2021, 01:05 von Noplan.)
	
	 
	
		Gussnummer und -datum (innerhalb 6 Monate vor Engine build date, das vorne bei der VIN im Block eingeschlagen ist) ) muss auch passen …
https://www.usteile.ch/blog/gussnummer-c...umber-sbc/
	 
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 73
	Themen: 20
	Registriert seit: 05/2018
	
	
	
Baureihe: C3 LT-1
Baujahr,Farbe: 1972, Targa Blue
    
	
 
	
	
		Super! Vielen lieben Dank. Das hilft mir sehr weiter. Werde die Nummer erfragen und dann mal schauen welcher Motor verbaut ist.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.442
	Themen: 198
	Registriert seit: 02/2010
	
	
	
Ort: 
Schleswig-Holstein
Baureihe: 
andere
Corvette-Generationen: 
    
	 
 
	
	
		Salu Ribon
Ab Werk gab es 1969 nur 2 Small Block Varianten: Die Basisversion mit 300 PS und den L46 mit 350 PS (SAE Brutto). Was sagt denn die Plakette in der Mittelkonsole (die natürlich ausgetauscht sein kann)?  Wenn die 69er eine Automatik hat, dann war es zwingend die Basisversion. Handschaltung kann beides sein.
Damit sollte die Chance hoch sein, dass du feststellen kannst, was für eine Variante es ab Werk war. Das sagt natürlich noch gar nichts darüber aus, was jetzt unter der Haube oder noch wichtiger, innerhalb des Blockes werkelt. In +50 Jahren mutiert so ein Motor gerne mehrfach bis zum aktuellen Status.
Gruss, Martin
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 73
	Themen: 20
	Registriert seit: 05/2018
	
	
	
Baureihe: C3 LT-1
Baujahr,Farbe: 1972, Targa Blue
    
	
 
	
	
		Hallo Martin, 
die Nummer auf dem Motorblock habe ich beim Besitzer angefragt. 
Es ist ein Handschalter und in der Mittelkonsole steht 350hp, laut Besitzer 300hp und laut Versicherung 323hp.
Aktuell warte ich auf die Rückmeldung vom Eigentümer und vermute die 300hp Variante.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276
	Themen: 313
	Registriert seit: 12/2008
	
	
	
Ort: Karlsruhe
Baureihe: C3 zz502
Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
Baureihe (2): C6 GS Supercharged
Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
    
	
 
	
	
		Meistens kann man sich auf die Mittelkonsole verlassen, wenn die Daten plausibel zum Rest passen (auch DZM roter Bereich).
Es gab unzählige Motorvarianten, auch aus späteren Jahren, von denen man sich diese Platte als Ersatzteil hätte angeln können wenn man sie gebraucht hätte.
Dass jemand das Teil der Mittelkonsole genau gegen die andere Version aus 1969 ausgetauscht hat, ist recht unwahrscheinlich.
	
	
	
gruss,
zuendler
 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 73
	Themen: 20
	Registriert seit: 05/2018
	
	
	
Baureihe: C3 LT-1
Baujahr,Farbe: 1972, Targa Blue
    
	
 
	
		
		
		13.07.2021, 20:59 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.07.2021, 21:00 von Ribon.)
	
	 
	
		Vielen Dank für eure schnelle Hilfe! Habe durch die super Anleitung herausgefunden, das es sich bei dem Motor um einen Camaro Motor von einem Z28 handelt.
Scheinbar war der 350er Serie und würde dann umgebaut. Habe nun auch die Unterlagen vorliegen und das ist im Fahrzeugschein auch so eingetragen.
Vielen Dank 🙏🏽