| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 1.152 
	Themen: 68 
	Registriert seit: 01/2003
	
	 
 Ort: Berlin Baureihe: C4 Coupé Baujahr,Farbe: 1987 , bright red Kennzeichen: B- .. .. H Baureihe (2): Ex-C6 Performance Edition Baujahr,Farbe (2): 2009 Corvette-Generationen:  
	
	
		Offensichtlich liegt das hier (teilweise sehr dramatisch) dargestellte "Wummern" auch an der Empfindlichkeit jedes Einzelnen.
 Ich jedenfalls kann mich an kein störendes Wummern in meinem C6-Coupe damals erinnern.
 
 Nun muss ich aber auch zugeben, dass ich offen selten über 100 Km/ gefahren bin.
 
 Das Dach nehme ich ab, wenn ich cruisen will (Landstrassen).
 Bei schnellen Autobahnfahrten bleibt es drauf.
 Und so ist es sicher auch vom Erfinder gedacht.
 
 Wer offen 150 oder mehr fährt und sich dann über Verwirbelungen beschwert, sitzt vielleicht im falschen Auto.
 
Gruß Christian
   
      1987
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.956Themen: 39
 Registriert seit: 01/2011
 
 
 Ort: Essen
 Baureihe: C7 Collector Edition
 Baujahr,Farbe: 2017 Grey
 
 
 
	
	
		Ich fuhr in der C6 und fahre auch in der C7 schon mal schneller als 150 km/h ohne Dach. Klar ist das laut. Aber das ist es mit jedem offenen Fahrzeug bei der Geschwindigkeit. Einen Tod muss man halt sterben! Wer geräuschlos schnell offen fahren will muss seine Hörgeräte ausschalten. 😉
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.198Themen: 33
 Registriert seit: 10/2015
 
 
 Ort: Nürnberg
 Baureihe: C6 GRAND SPORT
 Baujahr,Farbe: 2012  Weis
 
 
 
	
	
		Das Dach ist einfach eine Fehlkonstruktion>>der ´´Targabügel ´´ist höher wie die Frontscheibe. 
Bei den Ami gibt es so eine Art verlängerte Arretierung für die Heckklappe,dadurch soll das Wummern u. die Verwirbelung gemindert werden.
https://www.corvettecentral.com/c6-05-13...lid-416063
Lächle.     Du du kannst sie nicht alle Töten.
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.628 
	Themen: 63 
	Registriert seit: 09/2005
	
	 
 Ort: Lustenau / Vorarlberg / AT Baureihe: C 4 Baujahr,Farbe: 94 = 95er Modell rot Kennzeichen: DO-DF 1 Corvette-Generationen:  
	
	
		Nennt sich "hatch vent". Und funktioniert.
 Lg
 Dieter
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.956Themen: 39
 Registriert seit: 01/2011
 
 
 Ort: Essen
 Baureihe: C7 Collector Edition
 Baujahr,Farbe: 2017 Grey
 
 
 
	
		
		
		03.07.2021, 20:30 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 03.07.2021, 20:39 von Gelber Bengel.)
	
	 
		Was mich echt wundert. Bei einer geöfneten Heckklappe und gleichzeitig geöffnetem Innenraum entstehen Sogwirkungen am Heck die im ungünstigen Fall Abgase in den Fahrgastraum saugen. Wir haben als Gutachter die technische Maßgabe Fahrzeuge, bei denen nach einem Unfall die Heckklappe nicht mehr vollständig schließt, aufgrund dieser Problematik als nicht nutzungsfähig zu beurteilen. Ich bin im Selbstversuch mal mit einer Fehlfarbe bei geöffnetem Seitenfenster und leicht offener Heckklappe gefahren. Da konnte ich kräftig Abgase schnüffeln.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.501 
	Themen: 534 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Rüsselsheim Baureihe: C1 bis C6 Baujahr,Farbe: 08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1, Baureihe (2): 81, 79, 78 PC, Baujahr,Farbe (2): 86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv. Kennzeichen (2): 63 Split Wind., 60 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004)C6 (2005-2013) 
	
	
		Das dürfte davon abhängig sein, ob die Öffnung vor oder hinter der Abrisskante des Luftstroms ist.
 Bei der Corvette liegt der Luftstrom im Bereich der gesamten Heckklappe noch an im Gegensatz zu einem Kombi, bei dem diese im Verwirbelungsbereich liegt.
 
 Gruß
 
 JR
 
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.956Themen: 39
 Registriert seit: 01/2011
 
 
 Ort: Essen
 Baureihe: C7 Collector Edition
 Baujahr,Farbe: 2017 Grey
 
 
 
	
	
		Möglich! Vielleicht auch noch weil die Endrohre mittig liegen und von den Seitenwänden keine Luftwirbel kriegen. Meins wäre es trotzdem nicht mit offener Heckklappe zu fahren. Die Fehlermeldung dass die Klappe auf ist dürfte ja wohl gebrückt sein?!
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.198Themen: 33
 Registriert seit: 10/2015
 
 
 Ort: Nürnberg
 Baureihe: C6 GRAND SPORT
 Baujahr,Farbe: 2012  Weis
 
 
 
	
	
		https://www.corvettecentral.com/c6-05-13...lid-416063
Diese hochwertige Verriegelung lässt sich mit einem Handgriff am Schließblech des Kofferraumdeckels oder des Lukenfensters befestigen. Er hebt und verriegelt den Deckel oder das Fenster in einer Höhe von 3", um eine maximale Durchlüftung zu ermöglichen und gleichzeitig Luftturbulenzen im Cockpit zu vermeiden. Keine Werkzeuge oder Änderungen erforderlich. Alarmanlage und Innenbeleuchtung werden nicht beeinträchtigt.
	 
Lächle.     Du du kannst sie nicht alle Töten.
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.501 
	Themen: 534 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Rüsselsheim Baureihe: C1 bis C6 Baujahr,Farbe: 08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1, Baureihe (2): 81, 79, 78 PC, Baujahr,Farbe (2): 86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv. Kennzeichen (2): 63 Split Wind., 60 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004)C6 (2005-2013) 
	
	
		Nö, Martin, da gibt es keine Warnmeldung, die Heckklappenverriegelung ist ja eingerastet, es sitzt nur ein Distanzstück dazwischen.
 Gruß
 
 JR
 
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.628 
	Themen: 63 
	Registriert seit: 09/2005
	
	 
 Ort: Lustenau / Vorarlberg / AT Baureihe: C 4 Baujahr,Farbe: 94 = 95er Modell rot Kennzeichen: DO-DF 1 Corvette-Generationen:  
	
	
		Und die Beleuchtung wird bei meiner C4 auch mit ausgeschaltet.
 Und kein Abgasgeruch ... obwohl die Rohre nicht mittig liegen...
 
 Gruß
 
 Dieter
 
		
	 |