| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 24 
	Themen: 9 
	Registriert seit: 03/2016
	
	 
 Ort: Bad Staffelstein Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1978 / Green/Blue Klitzer Baureihe (2): C5 Baujahr,Farbe (2): rot Corvette-Generationen:  
	
		
		
		09.06.2021, 11:50 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.06.2021, 11:52 von Topact.)
	
	 
		Hallo zusammen,
 ich habe mir letztes Jahr eine schöne C5 Cabrio Bj 2000 geholt als kleines Spaß Mobil und als Urlaubsauto.
 
 Mir ist seit Anfang an, aufgefallen dass, das Fahrzeug hohe Temperaturen im Kühl-Öl und Getriebekreis nach meiner Einschätzung normalen fahrt schnell erreicht.
 
 Landstraße
 
 Kühlmittel bis 110°C danach schalten sich die Kühler ein (ständiges schnelles Spiel hoch runter )
 ÖL auch 110°C
 Getriebe 102°C
 
 In der Stadt
 
 
 Kühlmittel bis 118°C danach schalten sich die Kühler ein (ständiges schnelles Spiel hoch runter )
 ÖL auch 115°C
 Getriebe 108°C
 
 Bis jetzt haben wir noch keine Temperaturen und ich bin auch noch normal gefahren. Wenn ich im Urlaub die Alben hoch und runter flitze und schöne 32°C haben, möchte ich keinen Ausfall erleiden.
 
 Ich habe auch schon im Forum einiges nachgelesen und folgendes durchgeführt
 
 - Kühler getauscht (oxidiert)
 - Sensor getauscht
 - Kühlmittel getauscht
 
 Folgendes möchte ich noch durchführen:
 
 -Klimakühler tauschen (oxidiert)
 -Thermostat tauschen
 
 Auch würde ich gerne die  einschalt Temperatur von 106°C auf 96°C verringern. Kann da mir jemand in Franken helfen ?
 
 Gruß
 
 Sven
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.623 
	Themen: 96 
	Registriert seit: 10/2005
	
	 
 Ort: Dorsten-Rhade, NRW Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 2001, blau Corvette-Generationen:  
	
	
		Eine 100%ige Lösung ist nur ein zusätzlicher Motoröl-sowie ein zusätzlicher Getriebeölkühler. Diese Nachrüstung kostet ca.1000 Euro und ist Gold wert. Meine Zusatzkühler, habe eine C5 Bj. 2001, wurden vor dem serien Wasserkühler montiert, und funktionieren super. Motoröl in der Stadt nicht höher als 90 Grad, auf der Landstrasse sowie Autobahn bei 85 Grad. Getriebeöl (Automatik) nie über 90 Grad, egal wie schnell ich fahre, oder langsam.  Dieses Paket ist eine Lebensversicherung für Motor und Getriebe,
 Gruss RainerR
 
RaRo
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 24 
	Themen: 9 
	Registriert seit: 03/2016
	
	 
 Ort: Bad Staffelstein Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1978 / Green/Blue Klitzer Baureihe (2): C5 Baujahr,Farbe (2): rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Rainer,
 welchen hast du verbaut?
 
 Ich habe schon einige gesehen und der Einbau ist auch kein Hexenwerk. Ein Komplette Kit währe mir am liebsten. Wenn ich wieder alles einzeln bestellen muss das nervt mich.
 
 Allerdings kann das doch nicht die Lösung sein ? In Amerika haben wir höhere Temperaturen und jemand muss doch verstanden haben, dass wenn wir alle Kreisläufe durch einen Kühler schicken dass alle die gleiche Temperatur haben.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 53 
	Themen: 5 
	Registriert seit: 05/2021
	
	 
 Ort: Stralsund Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 2000 in Fackelrot Corvette-Generationen:  
	
	
		Interessantes Thema.....mich würde mal interessieren, ab welcher Temperatur es als kritisch angesehen wird.....besonders beim Gertriebeöl.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.501 
	Themen: 534 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Rüsselsheim Baureihe: C1 bis C6 Baujahr,Farbe: 08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1, Baureihe (2): 81, 79, 78 PC, Baujahr,Farbe (2): 86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv. Kennzeichen (2): 63 Split Wind., 60 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004)C6 (2005-2013) 
	
	
		Warnmeldung wegen zu heißem Motoröl kommt meiner Erinnerung nach bei 165 Grad Celsius.
 Beim Corvette Performance Training in Hockenheim hatte ich bei einer C6 das Motoröl bei 138 Grad.,
 
 Zumindest die Normalversionen der C5en und C6en laufen generell bei höheren Temperaturen, das ist aus Verbrauchsgründen so vorgesehen.
 
 Gruß
 
 JR
 
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.409 
	Themen: 201 
	Registriert seit: 07/2006
	
	 
 Ort: Rhoihesse Baureihe: C3 CE Baujahr,Farbe: 1982 Corvette-Generationen:  
	
	
		Habe damals bei meiner C5 einen Getriebeölkühler einbauen lassen, nachdem im Schwarzwald die Getriebeöltemperatur auf 128 Grad hochging. Bei 32 Grad Außentemperatur und zügiger Fahrt aufwärts.Motoröl sehe ich nicht so tragisch, da kann der Motor einiges ab, siehe JR‘s Beitrag.
 
 Grüße Hans-Georg
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.623 
	Themen: 96 
	Registriert seit: 10/2005
	
	 
 Ort: Dorsten-Rhade, NRW Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 2001, blau Corvette-Generationen:  
	
	
		Am empfindlichsten reagiert das Automatikgetriebe auf zu hohe Temperaturen. Die meisten sterben den Hitzetod, nicht am Verschleiss. Der Motor verträgt etwas höhere Temperaturen, ich würde maximal 120 Grad tolerieren, vorausgesetzt das Öl macht das mit.  Der Wasserkühler kühlt nur dann, wenn er vom kühleren Fahrtwind durchströmt wird, d.h. der Fahrtwind, der hinter dem Kühler austritt, muss auch schnell genug abgeführt werden. Er tritt ja erwärmt nach durchströmen des Kühlers in den heissen Motorraum ein, wo die vorhandene Luft durch Wärmeabstrahlen des Motors auch sehr warm ist. Kann nun diese Luft nicht schnell genug aus dem Motorraum entweichen, dann nützt der beste Wasserkühler nichts, da die warme Luft hinter dem Kühler sich staut, und damit die Durchströmung des Wasserkühlers nur schlecht funktioniert. Bei der C5 ist es nun so, daß die Entlüftung des Motorraums von heisser Luft konstruktiv sehr schlecht gelöst ist. Daraus resultieren dann die teilweise sehr hohen, bzw. zu hohen Öltemperaturen.----- Hilfe schaffen dann nur zusätzliche Ölkühler, so wie ich es oben beschrieben habe.---Meine Kühler habe ich seit fast 20 Jahren im Auto, es funktioniert alles wunderbar. Welche Fabrikate ich verbaut habe, kann ich heut nicht mehr sagen, ist zu lange her. Empfehlen würde ich den Jörg ,ist C3 Spezialist, er baut dir 100%ig das richtige ein, oder schickt dir die Teile zu, wenn du es selbst machen willst und kannst,
 
 Gruss RainerR
 
RaRo
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.623 
	Themen: 96 
	Registriert seit: 10/2005
	
	 
 Ort: Dorsten-Rhade, NRW Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 2001, blau Corvette-Generationen:  
	
	
		Den Jörg findest du unter ACP-Euskirchen, ist hier im Forum gelistet
 Gruss RainerR
 
RaRo
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 132 
	Themen: 11 
	Registriert seit: 04/2017
	
	 
 Ort: Würzburg Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 2004 Le Mans Blue Metallic Corvette-Generationen:  
	
		
		
		09.06.2021, 21:53 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.06.2021, 21:55 von Matyradon.)
	
	 
		Also ich hab meinen Kühler dieses Jahr mal richtig sauber machen lassen von meiner Werkstatt(mit Druckluft) , da kam n Haufen Zeug raus.Danach wars gefühlt wesentlich besser.
 Autobahn so zwischen 80 und 90 Grad. Landstraße Das gleiche Spiel.
 In der Stadt wird die ganze Geschichte klar warm, aber wie hier im Forum schon öfter erwähnt wurde, die C5 is bei den Temperaturen sehr ehrlich.
 Wo manch anderes Fabrikat keine Abweichung von den heiligen 90 Grad zeigt um den deutschen Michel ja nicht zu beunruhigen wird bei der C5 gezeigt was Sache ist.
 
 Ich würde erstmal den Kühler richtig reinigen, sonst kann man auch die Lüftersteuerung umprogramieren das die früher einsteigen, aber das können Experten wie Werner besser erklären.
 
 Gruß Carsten
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.954Themen: 39
 Registriert seit: 01/2011
 
 
 Ort: Essen
 Baureihe: C7 Collector Edition
 Baujahr,Farbe: 2017 Grey
 
 
 
	
	
		Stimmt! Porsche nagelt die Temperatur im Tacho auf 90 Grad fest bis der Kühler explodiert. Der Kunde liebt halt Konstanz!
	 
		
	 |