Beiträge: 463
	Themen: 22
	Registriert seit: 01/2019
	
	
	
Ort: 
Weilburg
Baureihe: 
C3
Baujahr,Farbe: 
1977 schwarz/schwarz
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Moinsen
Bei meiner 77er sind alle Bohrungen/Gewinde dafür vorhanden.
Das hab ich schon mal nachgeschaut.
Die Rear Sway Bar gibt es für die Baujahre 68-82 wahlweise in 3/4" und 9/16" zum nachrüsten.
Gruß
	
	
	
 
  Schwarz ist bunt genug! 
 
 
 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.975
	Themen: 65
	Registriert seit: 12/2011
	
	
	
Ort: 
Stuttgart
Baureihe: 
C3
Baujahr,Farbe: 
1979
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Stimmt, das Bild ist der vordere Stabi.
	
	
	
Viele Grüße, Martin
18436572
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.051
	Themen: 40
	Registriert seit: 11/2014
	
	
	
Ort: 
Oberlausitz
Baureihe: 
C7 GS
Baujahr,Farbe: 
2017 CR Yellow
Baureihe (2): 
C3 Wide Body
Baujahr,Farbe (2): 
1972 grau
Baureihe (3) : 
SRT Viper
Baujahr,Farbe (3) : 
2013 adrenaline red
Corvette-Generationen: 
- C3 (1968-1982)
- C7 (2014- )
 
	
	
		@Alex Daedalus....
Genauso hat sich die Hinterachse bei mir auch angefühlt. Prinzipiell zu bockig über Kanten aber gleichzeitig knickt das Heck ein, wenn man aus einer langsamen Kurve heraus mal richtig aufs Gas tritt. 
Der Fahrwerk umbau von ACP hat dieses Manko deutlich verbessert. Was bleibt, ist die Seitenneigung bei schneller Kurvenfahrt. Aber die ist jetzt auch nicht so arg, dass man von Grip Problemen sprechen kann. Habe allerdings hinten auch 295er drauf. Man kann sehr schön mit diesem Fahrwerk fahren. Vom Fahrstil her muss man etwas weicher fahren, als mit modernen Kfz dieser Kategorie, aber das heißt nicht, dass Auto deshalb langsam ist... Im Gegenteil! Man kann damit ziemlich viele aktuelle sportliche Kleinwagenfahrer (Golf GTi und Konsorten) zur Verzweiflung bringen. 😬
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 159
	Themen: 17
	Registriert seit: 05/2017
	
	
	
Ort: 
Wetter/Ruhr
Baureihe: 
C3
Baujahr,Farbe: 
1979, schwarz
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Tach,
Werde mal zum Ende der Saison Jörg anfunken.
Besten Dank für die Infos.
Jetzt sind erstmal die ollen 18 Jahre alten Reifen dran, aber das ist ein anders Thema...
	
	
	
Everything under 5 liters displacement is a soft drink.
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.953
	Themen: 595
	Registriert seit: 05/2002
	
	
	
Ort: 
Luxembourg
Baureihe: 
C3 L71
Baujahr,Farbe: 
1968  rot
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Hallo
Was Jörg anbietet, ist ein Umbau hinten (  auch vorne ) auf Coilovers.  Die Blatt- oder Kunstoff-Feder fliegt raus  und es kommen eben Coiloverdämpfer an die Trailingarme angeschweisst.
Falls man  H Kennzeichen haben möchte, erst mit dem TÜV reden darüber.
MfG. Günther
	
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible.
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear.
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood.
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims
You can't beat  short stroke displacement . 
 
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 159
	Themen: 17
	Registriert seit: 05/2017
	
	
	
Ort: 
Wetter/Ruhr
Baureihe: 
C3
Baujahr,Farbe: 
1979, schwarz
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Tach Günther,
Genau das wollte ich eigentlich nicht.
Dann muß ich noch mal überlegen was es sonst noch so gibt.
LG
	
	
	
Everything under 5 liters displacement is a soft drink.
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.975
	Themen: 65
	Registriert seit: 12/2011
	
	
	
Ort: 
Stuttgart
Baureihe: 
C3
Baujahr,Farbe: 
1979
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Was es sonst noch gibt?
Neue Buchsen und Stoßdämpfer. Dazu neue Kugelköpfe für die Lenkung und evtl. ein neues Servoventil (oder Borgeson). Buchsen und Kugelköpfe von Moog, Dämpfer von Koni oder Bilstein. Federn keine Ahnung, aber mir wäre neu, daß Stahlfedern signifikant altern :-)
Dann ist das in einem Gesamtzustand, der so ähnlich fahren sollte wie "frisch aus der Fabrik".
	
	
	
Viele Grüße, Martin
18436572