Beiträge: 159 
	Themen: 17 
	Registriert seit: 05/2017
	
	  
	
Ort:  Wetter/Ruhr
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1979, schwarz
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Tach C3-Gemeinde, 
Nach der anstehenden Sommerspielen auf den Straßen in NRW soll beim meiner Lady das Fahrwerk überholt werden. 
Da ich leider im Forum nix brauchbares gefunden habe habe ich diese Idee im Kopf von Ecklers:
 https://www.ecklerscorvette.com/corvette...746-1.html
Hat einer oder eine dieses Kit verbaut oder ein ähnliches?
 
Da meine vorne aussieht wie ein Jeep, ne nicht ganz so schlimm, soll insbesondere vorne was runter und hinten einen kleinen  
Schnaps nur. Nicht das beim vollen Tank es schleift...
 
Sonstige Verschleißteile sollten auch gemacht werden. Ob PU oder Gummi ist mir Wurst, ist eh eine Glaubensfrage. 
Auch ja, bin nicht so der Kurvenräuber, eher der sportliche Cruiser.
 
LG 
StefanW aus Wetter/Ruhr
	  
	
	
Everything under 5 liters displacement is a soft drink.
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.152 
	Themen: 48 
	Registriert seit: 05/2006
	
	  
	
Ort:  HU
Baureihe:  C5
Baujahr,Farbe:  2000, Light Pewter Met.
Kennzeichen:  HU - C 5
Baureihe (2):  1980, gelb
Baujahr,Farbe (2):  C3
Kennzeichen (2):  HU - H 8
Baureihe (3) :  2014, Rosso Brunello Met.
Baujahr,Farbe (3) :  Skoda Superb II
Kennzeichen (3) :  HU - AL.......
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Nun ja. 1200 USD + Shipping + MWST. + Zoll gibt schon eine beträchtliche Summe. 
Ob es das ist, was Du willst, ist dann fraglich. 
 
Ich bin so an die Sache rangegangen: 
Spur, Sturz, etc. einstellen und die C3 fährt schon mal besser. (Preis überschaubar) 
4x neue Stoßdämpfer (Koni) und Du hast schon wieder merkliche Verbesserung. (Preis ca. 400 Euro wenn Du sie selbst einbaust). Vorne kannst Du die Federn tauschen, dann kommt die C3 ein wenig tiefer. Ich musste Gummipuffer unterlegen, da sie zu tief war und an der Karosse geschliffen hat. 
Dann nach Zustand Deines Fahrzeuges, die ganzen Fahrwerksgummi‘s. Und wieder wirst Du eine Verbesserung spüren. PU oder Gummi‘s ist eine Glaubensfrage. Ich blieb bei den Gummis.  
Vorne hast Du schon eine Swaybar. 
Wenn Du alles vorangegangene machst, ist es fraglich, ob Du die hintere Swaybar brauchst. 
 
So kannst Du stückweise entscheiden, wann Dir das Fahrverhalten Deiner C3 gefällt. 
 
Ist nur meine Vorgehensweise gewesen und habe mich so rangetastet. 
Wenn Du alles auf einmal tauschst, und es passt etwas nicht, dann weißt Du nicht, welcher Faktor es verursacht.
	 
	
	
Gruß 
Albert 
 
____________________________________________________ 
Nein, ich habe keine Macken. Das sind SPECIAL EFFECTS.
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 152 
	Themen: 13 
	Registriert seit: 06/2019
	
	  
	
Ort:  Hamburg
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1979 Dark Brown
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		PU ist finde ich leichter zu montieren. Man muss aber mit den inneren Hülsen aufpassen, sonst gibt's ordentlich Sturz :-D 
 
PU merkt man schon, vorausgesetzt man fährt keine Balonreifen. Wenn man die hat merkt man quasi keinen unterschied. Man kann sich natürlich einen einbilden. 
 
Ich denke wenn man einfach Buchsen erneuert, Spur und Sturz richtig einstellt und eventuell andere Dämpfer nimmt, dann fährt sie schon ganz gut. 
 
 
Steht bei mir diesen Sommer auch noch an, hinten rechts kann ich mein Rad hoch und in den Kotflügel rein kippen. Yay.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.051 
	Themen: 40 
	Registriert seit: 11/2014
	
	  
	
Ort:  Oberlausitz
Baureihe:  C7 GS
Baujahr,Farbe:  2017 CR Yellow
Baureihe (2):  C3 Wide Body
Baujahr,Farbe (2):  1972 grau
Baureihe (3) :  SRT Viper
Baujahr,Farbe (3) :  2013 adrenaline red
Corvette-Generationen:  
- C3 (1968-1982)
 
- C7 (2014- )
 
 
    
	 
 
	
	
		Lass Dir das Fahrwerk von ACP Euskirchen schicken oder einbauen. Das funktioniert ausgezeichnet. Es spricht sensibler an als original und man kann richtig schön durch die Kurven hämmern. Macht echt Laune!
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.976 
	Themen: 65 
	Registriert seit: 12/2011
	
	  
	
Ort:  Stuttgart
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1979
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		 (03.04.2021, 21:45)C5-Fanatiker schrieb:  Wenn Du alles vorangegangene machst, ist es fraglich, ob Du die hintere Swaybar brauchst. 
"Brauchen" tust Du sie nicht. Aber sie verbessert die Querneigung in Kurven so deutlich, daß man das sogar beim Hinterherfahren nicht übersehen kann. Das wiederum verbessert die Auflage der Reifen und die gesamte Straßenlage. Eine Ente kommt seit jeher ohne aus 😂
	  
	
	
Viele Grüße, Martin 
 
18436572 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.255 
	Themen: 99 
	Registriert seit: 06/2018 
	
	  
	
 Ort: Bodenseekreis
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1982 CE
    
  
	
 
	
	
		@Martin: Das mit der Swaybar interessiert mich. Kannst du mal Teile nennen oder Fotos davon machen? Ist das TÜV-relevant? 
 
Bei mir ist das gesamte Fahrwerk ziemlich genau so gemacht wie Albert es sagte und ja, jede Einzelverbesserung hat Vorteile gebracht. Aber trotzdem bin ich mit der Hinterachse noch nicht 100% zufrieden. Technisch ist alles in Ordnung, aber die ist doch öfter mal "bockig", vor allem bei Straßenunebenheiten bemerkt man da ne gewisse Unruhe und ich empfinde die immer noch als zu weich.  
 
Gruß, 
Alex
	 
	
	
Das kurze Stück kann man eigentlich auch fahren ...     
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  Luxembourg
Baureihe:  C3 L71
Baujahr,Farbe:  1968  rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo 
 
Warum soll das TÜV relevant sein, wurde doch serienmässig in einige C3en verbaut, normalerweise abhängig von der Motorisation. 
Wenn du Originalteile verbaust, ists  eben original. 
 
MfG. Günther
	 
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.255 
	Themen: 99 
	Registriert seit: 06/2018 
	
	  
	
 Ort: Bodenseekreis
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1982 CE
    
  
	
 
	
	
		 (04.04.2021, 09:13)Wesch schrieb:  Hallo 
 
Warum soll das TÜV relevant sein, wurde doch serienmässig in einige C3en verbaut, normalerweise abhängig von der Motorisation. 
Wenn du Originalteile verbaust, ists  eben original. 
 
MfG. Günther 
So wie ich das auf die erste Recherche gesehen habe, passen Originalteile nicht unbedingt, wenn nicht original vorgesehen. Zumindest gibt es bei einigen Anbietern Ersatz- und Nachrüstvarianten, was dann auch explizit so in den Artikelbeschreibungen erwähnt wird. Zum Beispiel hier:
 https://www.speedwaymotors.com/1963-1982...04908.html
Gruß, 
Alex
	  
	
	
Das kurze Stück kann man eigentlich auch fahren ...     
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.976 
	Themen: 65 
	Registriert seit: 12/2011
	
	  
	
Ort:  Stuttgart
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1979
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		 (04.04.2021, 07:28)Daedalus schrieb:  @Martin: Das mit der Swaybar interessiert mich. Kannst du mal Teile nennen oder Fotos davon machen? Ist das TÜV-relevant? 
Ab irgendwann war der hintere Stabi Serie beim L-82, findet man sicher raus. Und optional gab's den auch früher schon. Ich selber hatte immer einen, aber ein Bekannter mit ner roten 69er (nicht der Yankee-Martin 😎) hat einen nachgerüstet. Und das sieht man deutlich. Wenn ich das grad noch richtig zusammen kriege, werden da nur 2 Haltebleche oben auf den Trailing Arm geschraubt, die Bohrungen für die Lager müßten schon da sein. Aber ich kann mich täuschen....
	  
	
	
Viele Grüße, Martin 
 
18436572 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  Luxembourg
Baureihe:  C3 L71
Baujahr,Farbe:  1968  rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo 
 
Alex, dein Link zeigt nicht den originalen Bar, der war niemals 3/4 " dick. 
Leider bin ich auch nicht sicher, ob die Haltepunkte für das Bar vorgesehen sind, da ja wie bereits beschrieben, dasgleiche Chassis benutzt wurde und das Bar mal verbaut wurde und mal nicht, abhängig von der Motorisierung oder gewählten Option. 
Deshalb tendiere ich zu der Annahme, dass alles vorgesehen ist oder zumindest leicht nachrüstbar ist. 
Und ich weiss nicht, ob ich jetzt so ne dicke Bar verbauen würde.  Vielleicht mal mit den Originalteilen erst versuchen. 
 
MfG. Günther
	 
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
 
	
		
	 
 
 
	 
 |