Beiträge: 468
	Themen: 36
	Registriert seit: 07/2007
	
	
	
Ort: 
Bremen
Baureihe: 
C3
Baujahr,Farbe: 
1981, Weiß
Kennzeichen: 
HB-EZ 81H
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Jetzt möchte ich keinen Fehlkauf machen und Euer know how nutzen.
Um diverse Teile meiner Lady "aufzuhübschen" möchte ich mir eine Sandstrahlbox kaufen.
Strahlgut sollen Glasperlen sein.
Kompressor ist vorhanden.
Meine Frage:
Was könnt ihr mir empfehelen und was benötige ich außer der Box noch?
Preisvorstellung max. 300,- Euro
Schon mal Dankeschön für Eure Hilfe
Didi
	
	
	
Ich kaufe keinen Service, sondern Resultate.
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 222
	Themen: 2
	Registriert seit: 02/2017
	
	
	
Ort: 
Herford
Baureihe: 
C5 MN6
Baujahr,Farbe: 
1999
Baureihe (2): 
C7 MN7
Baujahr,Farbe (2): 
2014
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Eine Absaugung für die Kabine ist sehr angenehm. Das staubt doch ganz schön. Ich habe damals einfach einen billigen Einhell Industriestaubsauger hinten in der Kabenwand befestigt. Man muss dann natürlich irgendwo eine kleines Loch oder Spalt lassen, damit sich in der Kabine kein Vakuum bildet. Sonst lassen sich die Handschuhe so schwer bewegen. Ein paar Ersatzdüsen sollte man am Lager haben. Wasserabscheider in der Luftleitung macht auch Sinn. Für privaten Gebrauch völlig ausreichend.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 21
	Themen: 3
	Registriert seit: 06/2011
	
	
	
Ort: Norddeutschland
Baureihe: C4
Baujahr,Farbe: 1990 Coupe
    
	
 
	
	
		Hallo Didi,
schau mal in die aktuelle Oldtimer Praxis da wird das Thema Strahlkabine und Abstrahlen umfangreich behandelt.
Wer geschickt ist kann auch selber bauen. Dein Budget ist allerdings sehr begrenzt.
Viel Erfolg!
Die günstigste Lösung ist vielleicht bei einem Freund/Bekannten dessen Einrichtung mitzubenutzen.
Leider habe ich keine Einrichtung du wärest mir sonst herzlich willkommen.
Gruss Axel
	
	
	
Beste Grüsse
Axel aus Bremen
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 468
	Themen: 36
	Registriert seit: 07/2007
	
	
	
Ort: 
Bremen
Baureihe: 
C3
Baujahr,Farbe: 
1981, Weiß
Kennzeichen: 
HB-EZ 81H
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Danke für Deine Antwort :-)
	
	
	
Ich kaufe keinen Service, sondern Resultate.
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.485
	Themen: 92
	Registriert seit: 03/2005
	
	
	
Ort: 
Hamburg Outback
Baureihe: 
C1, C2
Baujahr,Farbe: 
57, 62, 66
Corvette-Generationen: 
- C1 (1953-1962)
- C2 (1963-1967)
 
	
	
		Wichtig ist ein passender Kompressor mit einem Kessel min. 250-300 Liter und ausreichend Luftstrom 400 - 600 L/Min.. Ansonsten macht das Stahlen keinen Spaß. Baumarktkompressoren sind dafür ungeeignet.
Gruß
Matthias
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 991
	Themen: 39
	Registriert seit: 08/2019
	
	
	
Baureihe: 
C5
Baujahr,Farbe: 
99 torch red
Baureihe (2): 
C4 ZR-1
Baujahr,Farbe (2): 
90 admiral blue
Corvette-Generationen: 
- C4 (1984-1996)
- C5 (1997-2004)
 
	
		
		
		12.02.2021, 11:46 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.02.2021, 11:46 von Christian C5.)
	
	 
	
		Na das halte ich aber für reichlich überdimensioniert. Ich habe einen 100L Kessel mit Abgabeleistung 320 L und das funktioniert wunderbar. Was ist denn bei Dir der "Luftstrom"? Soll das Ansaug-oder Abgabeleistung sein ???
VG
Christian
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954
	Themen: 595
	Registriert seit: 05/2002
	
	
	
Ort: 
Luxembourg
Baureihe: 
C3 L71
Baujahr,Farbe: 
1968  rot
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Hallo
Normalerweise geben die doch Ansaugleistung an.
MfG. Günther
	
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible.
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear.
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood.
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims
You can't beat  short stroke displacement . 
 
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 991
	Themen: 39
	Registriert seit: 08/2019
	
	
	
Baureihe: 
C5
Baujahr,Farbe: 
99 torch red
Baureihe (2): 
C4 ZR-1
Baujahr,Farbe (2): 
90 admiral blue
Corvette-Generationen: 
- C4 (1984-1996)
- C5 (1997-2004)
 
	
	
		Ja, deswegen ja. Ansaugleistung sagt ja nicht viel aus. Außer das der Tank nicht leer wird. Es gibt Kompressoren die schön mit 400 L beworben werden und beim genauen hinschauen geben die dann zb nur 200 L ab....
VG
Christian
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.089
	Themen: 45
	Registriert seit: 10/2012
	
	
	
Ort: 
Frankfurt/Main
Baureihe: 
C2
Baujahr,Farbe: 
1965, schwarz/weiß
Kennzeichen: 
F CV 65 H
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Ich habe mir vor ein paar Wochen auch eine Strahlmöglichkeit geschaffen. Nach meinen damaligen "Recherchen" gibt es die sehr günstige Preisklasse um 100€, dann ca. 300€ und dann "open end".
Weil die 300€-Geräte kaum größer sind als die 100€-Klasse, habe ich erst mal "klein" angefangen mit so einem Ding für ~100€ + Glasgranulat (nicht -perlen). Mir schien das sinnvoller zum fixen Entrosten mit leicht rauer Lackiergrundlage - aber da gibt es sicher 17 Meinungen dazu.
Ich habe sie zusammengeschraubt (ist ein Bausatz), dann schon ein paar mal benutzt.  Gegenüber dem "Serienstand" habe ich verändert, dass ich sämtliche Blechstöße von außen getaped habe (Panzerband). Sonst war sie mir nicht dicht genug. Den Deckel lasse ich bei Nichtbenutzung einen Spalt offen, damit dessen Dichtung nicht ermüdet. Außerdem habe ich einen Schnellkupplungsanschluss installiert.
Der "Baumarktkompressor" hat mir gereicht, verschiedene Strahldüsen sind dabei, die kleinste war in Benutzung. Kann sein, dass es bei größerer Düse eng wird.
Alles in allem bin ich zufrieden. 
Achte auf die Abmessungen der Strahlkabine - größer ist halt sehr viel teurer, überproportional teurer.
	
	
	
Gruß
Michael St*****
Beware the fisherman who is casting out his line into a dried up River bed.
Don't try to tell him 'cos he won't believe you.
Throw some bread to the Ducks instead, it's easier that way.
(Tony Banks from Genesis)