| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 24 
	Themen: 5 
	Registriert seit: 01/2021
	
	 
 Ort: Nordfriesland Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 73er silber Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo,
 muss bei einer 73er Corvette ein extra Typenschild vorhanden sein, oder reicht es wenn die VIN am Scheibenrahmen ist?
 
 Wo würde sich denn ansonsten so ein Typenschild verstecken?
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.975 
	Themen: 65 
	Registriert seit: 12/2011
	
	 
 Ort: Stuttgart Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1979 Corvette-Generationen:  
	
	
		Typenschild und VIN sind verschiedene Dinge... VIN wird meist im Rahmen hinter rechtem Vorderrad eingeschlagen.
	 
Viele Grüße, Martin
 18436572
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 24 
	Themen: 5 
	Registriert seit: 01/2021
	
	 
 Ort: Nordfriesland Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 73er silber Corvette-Generationen:  
	
	
		Ok....war nur ein wenig irritiert, da ich auf anderen Bildern bei einer Corvette ein Typenschild im Motorraum gesehen habe, bei meiner jedoch keines zu finden ist.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 17 
	Themen: 0 
	Registriert seit: 02/2016
	
	 
 Ort: Geislingen Steige Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1973 Classic White Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi,an meiner 73er ist die VIN im linken Holm neben der Windschutzscheibe eingeschlagen. Zusätzlich ist noch ein Typenschild an der A- Säule aufgenietet, da steht z. B. der Farbcode drauf. Wenn man die Fahrertür öffnet, vorne beim Tür Scharnier
 
 Gruß
 Claudio
 
CC#61
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.251 
	Themen: 81 
	Registriert seit: 07/2007
	
	 
 Ort: Braunschweig Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1978er Pace Car Kennzeichen: BS und mit H Baureihe (2): C2 Baujahr,Farbe (2): 1967 blau Kennzeichen (2): Kuchenblech mit H Baureihe (3) : C6 Baujahr,Farbe (3) : 2006, victory red Kennzeichen (3) : Fzg. verkauft Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C6 (2005-2013) 
	
		
		
		09.02.2021, 14:36 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.02.2021, 14:39 von 78er_pace.)
	
	 
		Das Typenschild war dann nicht zufällig in deutscher Sprache? 
Ist bei meiner C3 auch drin, wurde wohl dort (von TÜV...) angebracht, als sie irgendwann Anfang der 90er nach D kam.
 
Die VIN sollte auf einem Schildchen an der A-Säule ( Scheibenrahmen ) Fahrerseite (sichtbar von außen durch die Frontscheibe) zu finden sein, dann soll es am Rahmen noch ein oder zwei Stellen geben, wo die findbar sein soll z.B. auf der Fahrerseite, HA, auf dem Rahmen hinter dem Rad und unter der Fahrertür - dafür müsse aber die Karosserie runter    ).
 
Und wenn man die Fahrertür öffnet gibt es an der A-Säule ein Trim-Plate ( mit Baudatum, Farbe usw ).
 
Die eingeschlagene VIN, zumeist vorne rechts (Beifahrerseite) im Rahmen im Bereich Vorderachse, ist wenn auch deutschen Ursprungs ( TÜV ), meist steht die "Einschlag-"Stelle ( kann variieren ) auch in den deutschen Papieren mit drin.    
 
Also: Typenschild muss nicht vorhanden sein, ne zusätzlich eingeschlagene VIN in den Rahmen sollte vorhanden sein ( könnte sonst Probleme bei der HU geben...mach ein Prüfer will die kontrollieren ).
	
Grüßle 
Jens
 
The difference between men and boys are the price of the toys...    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.975 
	Themen: 65 
	Registriert seit: 12/2011
	
	 
 Ort: Stuttgart Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1979 Corvette-Generationen:  
	
	
		Manche TÜVer wollen ein Typenschild, manche wollen keines. Meins liegt seit 10 Jahren im Handschuhfach im Owners Manual. Wenn's ein TÜVer (oder eine Verkehrskontrolle) mal gerne hätte, kleb ich's in den Motorraum, bis dahin bleibt es, wo es ist.
 Den Rest hat Jens ja schon beschrieben 👍
 
Viele Grüße, Martin
 18436572
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 373 
	Themen: 25 
	Registriert seit: 08/2014
	
	 
 Ort: Einhausen Baureihe: C4 LT1 Cabrio Baujahr,Farbe: 1992, gelb Corvette-Generationen:  
	
	
	
		
	Beiträge: 17 
	Themen: 0 
	Registriert seit: 02/2016
	
	 
 Ort: Geislingen Steige Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1973 Classic White Corvette-Generationen:  
	
	
		 (09.02.2021, 14:36)78er_pace schrieb:  Das Typenschild war dann nicht zufällig in deutscher Sprache?Ist bei meiner C3 auch drin, wurde wohl dort (von TÜV...) angebracht, als sie irgendwann Anfang der 90er nach D kam.
 
 Die VIN sollte auf einem Schildchen an der A-Säule ( Scheibenrahmen ) Fahrerseite (sichtbar von außen durch die Frontscheibe) zu finden sein, dann soll es am Rahmen noch ein oder zwei Stellen geben, wo die findbar sein soll z.B. auf der Fahrerseite, HA, auf dem Rahmen hinter dem Rad und unter der Fahrertür - dafür müsse aber die Karosserie runter
  ). 
 Und wenn man die Fahrertür öffnet gibt es an der A-Säule ein Trim-Plate ( mit Baudatum, Farbe usw ).
 
 Die eingeschlagene VIN, zumeist vorne rechts (Beifahrerseite) im Rahmen im Bereich Vorderachse, ist wenn auch deutschen Ursprungs ( TÜV ), meist steht die "Einschlag-"Stelle ( kann variieren ) auch in den deutschen Papieren mit drin.
 
 Also: Typenschild muss nicht vorhanden sein, ne zusätzlich eingeschlagene VIN in den Rahmen sollte vorhanden sein ( könnte sonst Probleme bei der HU geben...mach ein Prüfer will die kontrollieren ).
 Hi,
 
Du hast recht, es ist das Trim Plate, das an der A-Säule, beim Tür Scharnier ist, kein Typenschild.
 
Gruß 
Claudio
	 
CC#61
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Die VIN Plakette an der A-Säule ist eigentlich hier nicht erheblich, da nicht am Chassis angebracht.
 Zumindest hier muss man eine eingeschlagene Chassisnummer haben.
 Wird zumeist wie bereits geschrieben, rechts kurz hinter dem Rad eingeschlagen .
 Die eingeschlagenen VIN Nummern ab Werk im Chassis sind kaum bis gar nicht sichtbar, ohne die Karosse
 abzuheben.
 Das Typenschild muss ein deutscher Zusatz sein, da es hier ( in Luxemburg ) nicht benötigt wird und nicht angebracht wird.
 
 MfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 |