Beiträge: 4.251 
	Themen: 432 
	Registriert seit: 09/2010
	
	  
	
Ort:  Sachsen
Baureihe:  C 2 convertible
Baujahr,Farbe:  1965 gelb
Baureihe (2):  1972 orange
Baujahr,Farbe (2):  C 3
Corvette-Generationen:  
- C2 (1963-1967)
 
- C3 (1968-1982)
 
 
    
	 
 
	
	
		Hallo, 
 
ich hatte das zuletzt beim Mercury, die Anlage ist ähnlich der C 3 / C 2. 
Hinten war defekt, Bremsflüssigkeit kam raus, Pedal ging bis zum Bodenblech, zum Glück bei geringer Geschwindigkeit. 
Ich vermute, wenn etwas Luft drin ist, bei älteren Autos fast immer, reicht das Volumen im HBZ nicht aus um das Spiel der Beläge plus etwas Luft drin auszugleichen und genügend Druck aufzubauen.  
Da ist der Kolben am Anschlag und mehr geht nicht.  
Etwas Druck entsteht vielleicht, aber eben nicht soviel wie wenn alles dicht ist. 
Bei einer neuen Bremsanlage ohne Luft drin mag das alles funktionieren.
	 
	
	
Grüße 
Udo
  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.464 
	Themen: 128 
	Registriert seit: 12/2008
	
	  
	
Ort:  Brandenburg
Baureihe:  Z06, ehemals
Baujahr,Farbe:  2008, velocity yellow
Kennzeichen:  TF ZO6
Baureihe (2):  C3, ehemals
Baujahr,Farbe (2):  1968, Safari Yellow
Kennzeichen (2):  TF BB 427
Baureihe (3) :  C8
Baujahr,Farbe (3) :  440i, DUCATI 916SPS,CR&S DUU, Norton Manx
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		So wird es sein, Udo.  
 
 
Gruß
	 
	
	
Ralf 
   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.979 
	Themen: 53 
	Registriert seit: 11/2008
	
	  
	
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Ich verstehe das 2 Kreis System leider überhaupt nicht. 
Eigentlich sollte das Pedal beim Bremsen doch nicht ans Bodenblech, wenn ein Kreis offen ist...  
Aber man merkt es ja schon beim Entlüften. Wenn man einen beliebigen Nippel öffnet, lässt sich das Pedal schon bis ans Bodenblech treten. 
 
Das dürfte doch eigentlich gar nicht sein, oder ? 
 
Gruß André
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 306 
	Themen: 38 
	Registriert seit: 08/2008
	
	  
	
Ort:  BW
Baureihe:  C2
Baujahr,Farbe:  1966, trophy blue
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
		
		
		13.01.2021, 22:03 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.01.2021, 22:06 von silverZ28.)
	
	 
	
		 (13.01.2021, 15:14)Wesch schrieb:  Einfach mal probieren beim nächten Bremsölwechsel, dann ist man sicher. 
Sorry fürs Abweichen vom Hauptthema, aber die Info ist evtl. ganz hilfreich:
 
Das Bremspedal voll durchtreten beim Entlüften bzw. Flüssigkeitswechsel würde ich auf keinen Fall empfehlen, da man hier bei einen Schaden am Hauptbremszylinder riskieren kann! Der Kolben hat seinen etwas eingeschränkten Verfahrweg im Betriebszustand (durch Druckaufbau). Dahinter kann sich leichte Korrosion und Ablagerungen bilden (ja hier kommt es auch zu geringer Korrosion bei älteren Fahrzeugen, da Bremsflüssigkeit teilweise Wasser zieht). Wenn der Kolben jetzt über diesen Bereichen gedrückt wird riskiert man eine Beschädigung an der Dichtung.
 
Also ich drücke beim Entlüften entweder nur 3/4 durch oder lege mir etwas als Anschlag unters Pedal (Holzklotz).
 
Gruß Marc
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.979 
	Themen: 53 
	Registriert seit: 11/2008
	
	  
	
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
		
		
		13.01.2021, 22:16 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.01.2021, 22:17 von andree.)
	
	 
	
		Hab ich schon immer bei allen Autos so gemacht. 
Wenn im HBZ schon so viel Ablagerung und Korrosion ist, bin ich froh, wenn er beim Entlüften verreckt. 
Das ist besser, wie wenn es während der Fahrt passiert.  
Gerade vor 3 Tagen hab ich meinen HBZ nach 22 Jahren erneuert. Nicht weil er defekt war, sondern weil ich das Bremssystem gerade upgrade. 
Und beim neuen werde ich es auch nicht anders machen.  
 
Aber vielleicht kann das jemand beantworten, warum das volle Durchtreten bei nur einem offenen Nippel beim Zweikreissystem überhaupt möglich ist???  
 
Gruß André
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 193 
	Themen: 18 
	Registriert seit: 06/2018
	
	  
	
Ort:  76776
Baureihe:  C6 Z06
Baujahr,Farbe:  Schwarz
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Eine funktionierende Zweikreisbremsanlage bremst noch auch wenn einer undicht ist.  
 
Hatte das mal bei nem 190er, hintere bremsleitung durch, das Pedal ließ sich tiefer treten, aber die vorderen Bremsen haben noch tadellos gebremst.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.251 
	Themen: 432 
	Registriert seit: 09/2010
	
	  
	
Ort:  Sachsen
Baureihe:  C 2 convertible
Baujahr,Farbe:  1965 gelb
Baureihe (2):  1972 orange
Baujahr,Farbe (2):  C 3
Corvette-Generationen:  
- C2 (1963-1967)
 
- C3 (1968-1982)
 
 
    
	 
 
	
	
		Zitat:etwas als Anschlag unters Pedal (Holzklotz) 
Das stimmt, besonders wichtig bei älteren Autos.
 
Die Erklärung für das Problem könnte die Vermutung in meinm Post #21 sein.
 
Vielleicht kann das ein Bremsenexperte hier richtig erklären?
	  
	
	
Grüße 
Udo
  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.979 
	Themen: 53 
	Registriert seit: 11/2008
	
	  
	
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Aber wieso kann man ihn dann beim Entlüften voll durchtreten ?? 
 
Gruß André
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.979 
	Themen: 53 
	Registriert seit: 11/2008
	
	  
	
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Sorry, die postings haben sich da etwas überschnitten🙃
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  Luxembourg
Baureihe:  C3 L71
Baujahr,Farbe:  1968  rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo 
 
Wenn der HBZ verrostet ist oder einen Absatz hat, der die Dichtungen kaput machen kann, so muss der gewechselt werden 
und  nicht geschont werden durch unterlegen eins Klotzes ! 
Wenn mal eine Vollbremsung getätigt werden muss, wo man mal fester ins Pedal treten muss, so will man ja keinen Bremsverlust erleben durch verursachte Leckagen . 
 
Und dass das Pedal bei manchen Auutos bis aufs Bodenblech zu treten geht beim entlüften ( auch bei der C3 ) eines Systems  beweist ja nur was bereits geschrieben wurde, dass dieses 2 Kreissystem ein bisschen eine Lüge ist.  Sicherlich wird der gesunde Kreis noch bremsen, nur eben wieviel noch, wenn das Pedal aufs Bodenblech drückt anstelle auf die Hydraulik. 
 
Wie bereits geschrieben, Rennwagen  benutzen 2 getrennte HBZ um eben mit Sicherheit bremsen zu können.  Die können es sich nicht erlauben, nur 50 % zu bremsen, da die keine Auslaufstrecke besitzen , sondern wohl kurz vor einer krassen Kurve stehen mit sehr hoher Geschwindigkeit. 
 
Gott sei Dank hört man ja fast nie Probleme bezüglich des 2 Kreissystems , so dass man trotzdem beruhigt fahren kann. 
Man fährt ja auch obschon es einem ein Rad abreissen könnte usw. 
 
MfG. Günther
	 
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
 
	
		
	 
 
 
	 
 |