| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 211Themen: 35
 Registriert seit: 02/2002
 
 
 Ort: Aachen
 Baureihe: C3, L-82, Schalter
 Baujahr,Farbe: 1975, silber
 Baureihe (2): 1989, blau
 Baujahr,Farbe (2): C4, Schalter
 Kennzeichen (2): AC VT 89
 Baureihe (3) : 1992, grün
 Baujahr,Farbe (3) : Ponti Firebird
 Kennzeichen (3) : AC GH 99
 
 
 
	
	
		Habe in meinem "Werkzeugthread" einige Fragen formuliert, die anscheinend keiner beantworten mag. Hier nun nocheinmal:
 A) Wieviel wiegt eine C3 Karosse mit installierter Inneneinrichtung?
 
 B) Sind die Rahmendimensionen und Auflagepunkte bei allen Baujahren gleich? Möchte nämlich die Maße aus dem Richard Newton Buch nutzen um ein Rollengestell für die Karosse zu zimmern.
 
 B) Wieviel Aufwand ist es die Nase (Vorderbereich ab Spritzwand) vom Rest zu trennen? Nur verschraubt, oder etwa verklebt? Geteilt würde mir die Karosse nicht so schrecklich viel Platz wegnehmen
 
 Bedankt.
 
Gruß aus Aachen, 
 Ruben
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.215Themen: 52
 Registriert seit: 06/2001
 
 
 Ort: Neustadt/Weinstr.
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1969 lemans blue
 Baureihe (2): 1958 black/silver
 Baujahr,Farbe (2): C1
 
 
 
	
	
		Da kann ich nur zu B was beitragen. Die Rahmen für die C3 waren meines Wissens von 68-82 gleich.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.215Themen: 52
 Registriert seit: 06/2001
 
 
 Ort: Neustadt/Weinstr.
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1969 lemans blue
 Baureihe (2): 1958 black/silver
 Baujahr,Farbe (2): C1
 
 
 
	
	
		Vielleicht doch noch was zu C: Wenn du unter Nase den Teil vor der Winschutzscheibe verstehst, dann ist das geklebt und genietet.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.222Themen: 97
 Registriert seit: 09/2001
 
 
 Ort: Hessen
 Baureihe: .
 Baujahr,Farbe: .
 
 
 
	
	
		Bin noch im Büro, werde aber gleich von zuhause aus ausführlich Stellung nehmen....... 
Kurzinfo:
 
A) ca. 400 - 450 kg
 
B) Auflagepunkte (Bodymounts) sind gleich, Rahmen 68 hat keine Verstrebungen hinten ab 69 wurden Verstrebungen eingebaut.
 
C) Der Frontclip ist an der Spritzwand seitlich verklebt. Nieten kenne ich da keine. Wenn man das lösen will muß man meißeln......    
Bau lieber was, damit Du die Karosse unter die Decke hängen kannst....
 
Bilder von Rahmen (verschiedene) folgen gleich.   
Gruss,Frank
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.910Themen: 142
 Registriert seit: 03/2002
 
 
 Ort: Forchheim/O-Franken
 Baureihe: C4
 Baujahr,Farbe: 1989 weiß
 Baureihe (2): 1999 rot
 Baujahr,Farbe (2): C5
 Baureihe (3) : 2008 weiß
 Baujahr,Farbe (3) : C6
 
 
 
	
	
		Hallo Spainmann,
 Deine Vermutung daß keiner Fragen beantworten mag kann ich nicht teilen.
 Wenn jemand was weiß,dann gibt er das kund.Diese Erfahrung habe ich seit meiner Mitgliedschaft in diesem Forum immer wieder gemacht.
 Dafür möchte ich mich mal bei allen recht herzlich bedanken!
 
 Viele Grüße
 Helmut
 
Mit corvettefreundlichen Grüßen 
       HK-Vette  (  Helmut  )   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 211Themen: 35
 Registriert seit: 02/2002
 
 
 Ort: Aachen
 Baureihe: C3, L-82, Schalter
 Baujahr,Farbe: 1975, silber
 Baureihe (2): 1989, blau
 Baujahr,Farbe (2): C4, Schalter
 Kennzeichen (2): AC VT 89
 Baureihe (3) : 1992, grün
 Baujahr,Farbe (3) : Ponti Firebird
 Kennzeichen (3) : AC GH 99
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von 454BigA) ca. 400 - 450 kg
    geschätzt oder sicher???
 ![[Bild: Liftoff1.JPG]](https://www.geocities.com/cjthomson_2000/images/full/Liftoff1.JPG) 
Die sehen relativ locker aus, für 75Kg pro Nase. Brauche die Info um die Hebemimik zu dimensionieren. Hebebühne hab ich ja nimmer.    Zitat:Bau lieber was, damit Du die Karosse unter die Decke hängen kannst.... 
Habe jetzt nur noch 210cm Deckenhöhe    , daher der Gedanke mit der Teilung. Am besten schraub ich die Karosse an die Wand, dann ist Platz.    
Gruß aus Aachen, 
 Ruben
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 211Themen: 35
 Registriert seit: 02/2002
 
 
 Ort: Aachen
 Baureihe: C3, L-82, Schalter
 Baujahr,Farbe: 1975, silber
 Baureihe (2): 1989, blau
 Baujahr,Farbe (2): C4, Schalter
 Kennzeichen (2): AC VT 89
 Baureihe (3) : 1992, grün
 Baujahr,Farbe (3) : Ponti Firebird
 Kennzeichen (3) : AC GH 99
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von HK-VetteDeine Vermutung daß keiner Fragen beantworten mag kann ich nicht teilen.
 Wenn jemand was weiß,dann gibt er das kund.Diese Erfahrung habe ich seit meiner Mitgliedschaft in diesem Forum immer wieder gemacht.
 Dafür möchte ich mich mal bei allen recht herzlich bedanken!
 [/B]
 
Hollaaaa! Unglücklich formuliert meinerseits und spitzfindig interpretiert deinerseits. Vollste Zustimmung!  
Das sollte nicht als Kritik verstanden werden und war hintergedanken und wertungsfrei aus der Hüfte formuliert.
	 
Gruß aus Aachen, 
 Ruben
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 664Themen: 21
 Registriert seit: 04/2002
 
 
 Ort: NW - SCHWEIZ
 Baureihe: CORVETTE 5thGEN  A4/3.15/F45/all avail. RPOs -2nd RoofTop
 Baujahr,Farbe: Y2K-1 CoupeTarga 28U-NBM==921+923-BLG aktueller Mod-Zustand per spreadsheet
 Baureihe (2): 1999 o/s Black i/s L-Grey
 Baujahr,Farbe (2): BLAZER LT 4WD
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von HK-Vette. (....) Dafür möchte ich mich mal bei allen recht herzlich bedanken!
 
 Und ich darf mir gerne erlauben, diesen DANK auch dir, lieber Helmut, zurückzureichen, weil ich stark vermuten darf, dass du dich schon mehrmals durch meine "Plakate" hindurchgearbeitet hattest.        
Damit DANKE ich denn für deine Aufmerksamkeit.     
Joe. mit besten Grüssen aus Helvetien     
![[Bild: dic.gif]](https://www.rebelcorvettes.com/images/dic.gif)  -----   ![[Bild: avatar12sec.gif]](https://temp.corvetteforum.net/c5/mb2319//Avatars/avatar12sec.gif) 
DYNO :410HP/CSHP 552Nm/CSTQ Best 1/4Mile : 12.35@113.6mph 
Mods : Intake--Exhaust--Ignition--Cooling--PCM/SW
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.222Themen: 97
 Registriert seit: 09/2001
 
 
 Ort: Hessen
 Baureihe: .
 Baujahr,Farbe: .
 
 
 
	
	
		Meinen Body habe ich bei der 77er mit der KOMPLETTEN Innenausstattung geliftet - also Sitze, Armaturen, Gurte, Dächer, Verkleidungen, Scheiben etc etc.Außerdem waren noch die Heizung, die Bremsanlage bis HBZ und der Kabelbaum mit drinnen.
 400 kg sind m.E. dann das Mindestgewicht.
 Beim schieben auf dem Dolly fühlte sich das auch nach etwas Gewicht an......
 
Gruss,Frank
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.222Themen: 97
 Registriert seit: 09/2001
 
 
 Ort: Hessen
 Baureihe: .
 Baujahr,Farbe: .
 
 
 
	
	
		Hier noch ein paar Fotos zum Bodylift. 
Sorry, wegen Bild 2 ist das leider Arbeit für die Scrollmaus.....
 
Eigenes Auto, Corvette 1977, Targa (logisch):
 ![[Bild: bodylift.jpg]](https://members.tripod.de/Tripower/bodylift.jpg)  
Hier die Abmessungen: 
 ![[Bild: dims.jpg]](https://members.tripod.de/Tripower/dims.jpg)  
Der Rahmen im Ganzen:
 ![[Bild: rollframe1.jpg]](https://members.tripod.de/Tripower/pics/rollframe1.jpg)  
Hier nach der Behandlung im Detail, hier sind auch die Verstärkungsstreben an der Hinterachse (ab 1969) gut zu sehen:
 ![[Bild: rollframe2.jpg]](https://members.tripod.de/Tripower/pics/rollframe2.jpg) 
Gruss,Frank
 
 
		
	 |