| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 152 
	Themen: 13 
	Registriert seit: 06/2019
	
	 
 Ort: Hamburg Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1979 Dark Brown Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo,
 So gern ich den Sound der Flowmaster 40 mag, so stört mich das dröhnen bei der Drehzahl um 1500 erheblich.
 
 Mich würde mal interessieren ob jemand hier im Forum Erfahrung mit einem Helmholtz Resonator sammeln konnte? In der Theorie flanscht man seitlich ein Rohr an die Auspuffanlage. Hier geht der schall rein, wird reflektiert und wandert zurück in die Anlage. Der Weg ist hin und zurück exakt 1/2 lambda (Wellenlänge der Dröhnfrequenz). Dadurch kommt es zur Auslöschung der Dröhnfrequenz.
 
 Wie gut funktioniert das in der Praxis? Ist ja nicht mal eben so "ausprobiert".
 
 Grüße,
 Christoph
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.215Themen: 52
 Registriert seit: 06/2001
 
 
 Ort: Neustadt/Weinstr.
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1969 lemans blue
 Baureihe (2): 1958 black/silver
 Baujahr,Farbe (2): C1
 
 
 
	
	
		1500 U/min entsprechen 25Hz.
 Bei Luft als Medium ergibt sich eine Wellenlänge von 13,72m. Wenn du irgendwie 6,86m Rohr unter dem Auto anbringen kannst, dann funktioniert das auch in der Praxis.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.089 
	Themen: 45 
	Registriert seit: 10/2012
	
	 
 Ort: Frankfurt/Main Baureihe: C2 Baujahr,Farbe: 1965, schwarz/weiß Kennzeichen: F CV 65 H Corvette-Generationen:  
	
		
		
		08.11.2020, 14:12 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.11.2020, 14:15 von MiSt.)
	
	 
		Also, Helmholtz-Resonatoren werden auch in Bassreflexboxen genutzt. Das Wirkprinzip wird dort anders erklärt    , aber für gängige Abstimmfrequenzen zwischen 25 und 60Hz ergeben sich durchaus praktikable Rohrlängen und -durchmesser im Medium Luft. Auf diesem Gebiet habe ich sehr reichliche praktische Erfahrungen positiver Art     . Ggf. hilft ein bisschen Lesen über BR-Boxen im I-Net auch zu dem Thema auch hier weiter - k.A.
 
Auch zu Lambda (Viertel/Halbe)-Abstimmungen und -Überlegungen gibt es ein Konstruktionsprinzip für mehr Tiefbass aus einem gegebenen Chassis. Das wäre dann "Transmissionline", die Erklärung des Wirkprinzips ähnelt der des Eingangspostings. Da ergeben sich durchaus unhandliche Geometrien, weswegen solche Boxen intern mehrfach gefaltete Schallführungen haben. Meine eigenen Erfahrungen dazu sind spärlich und eher unbefriedigend.
 
Praktische Erfahrungen im Bereich von Auspuffanlagen habe ich dazu keine     .
	
Gruß
 Michael St*****
 
 Beware the fisherman who is casting out his line into a dried up River bed.
 Don't try to tell him 'cos he won't believe you.
 Throw some bread to the Ducks instead, it's easier that way.
 (Tony Banks from Genesis)
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.979 
	Themen: 53 
	Registriert seit: 11/2008
	
	 
 Corvette-Generationen:  
	
		
		
		08.11.2020, 14:15 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.11.2020, 14:22 von andree.)
	
	 
		Hallo, da die Borla Stinger (an der C5) auf Dauer zu laut war und höllisch gedröhnt hat, hab ich mir einen Helmholtzresonator mit Klappensteuerung angeschweißt.
 Berechnet hab ich da allerdings gar nichts, da ich zuvor nichtmal wusste, was ein Helmholtzresonator ist.
 Ich bin eher zufällig auf das Ergebniss gestoßen...
 
 Jedenfalls hab ich so mit offener Klappe, also mit zugeschaltetem Helmholtzresonator einen richtig leisen Sound ohne nur das winzigste Dröhnen.
 
 Ich konnte mir das anfangs nicht erklären, und hätte nie gedacht, dass einfach so ein hohlraum so extrem viel bewirken kann.
 
 Schau mal mit der Suchfunktion unter "Motorumbau Teil 2" im C5 Bereich. Auf den letzten Seiten hab ich einige Bilder davon reingesetzt....
 Ich musste aus Platzgründen den Resonator etwas anders gestalten, aber von der Funktion ist es ein stinknormaler Helmholtzresonator.
 
 Gruß André
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.215Themen: 52
 Registriert seit: 06/2001
 
 
 Ort: Neustadt/Weinstr.
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1969 lemans blue
 Baureihe (2): 1958 black/silver
 Baujahr,Farbe (2): C1
 
 
 
	
	
		Bei einer Bassreflexbox geht das Gehäusevolumen und das Dämmmaterial mit in die Rechnung für die Resonanzfrequenz ein, nicht nur das kurze Rohrstück.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 78 
	Themen: 8 
	Registriert seit: 10/2018
	
	 
 Ort: Marbach am Neckar Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1971 Mulsanne Blue Corvette-Generationen:  
	
	
		Moin,
 Die 25Hz bei 1500U/min wäre die erste Motorordnung, ich würde hier aber eher die 1,5 oder 2,5 MO erwarten, was ja die Frequenz nach oben schieben würde.
 Man kann durchaus HH-Resonatoren verwenden, ganz teieffrequent sind die aber schwierig zu packagen. Wichtig wäre auch zu wissen wie die Resonanzen im System sind, damit man den HH-Resonator vernünftig platzieren kann.
 
 Gruß
 
 Esben
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 152 
	Themen: 13 
	Registriert seit: 06/2019
	
	 
 Ort: Hamburg Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1979 Dark Brown Corvette-Generationen:  
	
	
		 (08.11.2020, 13:34)mark69 schrieb:  1500 U/min entsprechen 25Hz.
 Bei Luft als Medium ergibt sich eine Wellenlänge von 13,72m. Wenn du irgendwie 6,86m Rohr unter dem Auto anbringen kannst, dann funktioniert das auch in der Praxis.
 
@Mark: da ist ein kleiner Denkfehler, ein V8 zündet bei 360° Drehung ja vier mal. Dadurch ergibt sich ca. 100 Hz. Meinen Messungen nach liege ich etwas darunter. Es dröhnt bei mir zwischen 80 und 100 Hz.
 
Bei einem kurzen Überschlag komme ich bei einer Abgastemperatur von angenommenen 270°C auf eine Schallgeschwindigkeit von ca. 467,5 m/s. Bei dieser Schallgeschwindigkeit und einer Frequenz von im Mittel 90 Hz ergibt sich eine Wellenlänge von gut 5,2 m. Der Resonator ist 1/4 Lambda lang, also in diesem Fall benötige ich einen Resonator von 1,3 m länge. Das ist immer noch sehr lang, aber vielleicht irgendwie machbar...
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 152 
	Themen: 13 
	Registriert seit: 06/2019
	
	 
 Ort: Hamburg Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1979 Dark Brown Corvette-Generationen:  
	
	
		 (08.11.2020, 14:15)andree schrieb:  Hallo, da die Borla Stinger (an der C5) auf Dauer zu laut war und höllisch gedröhnt hat, hab ich mir einen Helmholtzresonator mit Klappensteuerung angeschweißt.
 Berechnet hab ich da allerdings gar nichts, da ich zuvor nichtmal wusste, was ein Helmholtzresonator ist.
 Ich bin eher zufällig auf das Ergebniss gestoßen...
 
 Jedenfalls hab ich so mit offener Klappe, also mit zugeschaltetem Helmholtzresonator einen richtig leisen Sound ohne nur das winzigste Dröhnen.
 
 Ich konnte mir das anfangs nicht erklären, und hätte nie gedacht, dass einfach so ein hohlraum so extrem viel bewirken kann.
 
 Schau mal mit der Suchfunktion unter "Motorumbau Teil 2" im C5 Bereich. Auf den letzten Seiten hab ich einige Bilder davon reingesetzt....
 Ich musste aus Platzgründen den Resonator etwas anders gestalten, aber von der Funktion ist es ein stinknormaler Helmholtzresonator.
 
 Gruß André
 
Das klingt ja schon mal vielversprechend! Werde ich machen, aber nicht mehr heute...
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 78 
	Themen: 8 
	Registriert seit: 10/2018
	
	 
 Ort: Marbach am Neckar Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1971 Mulsanne Blue Corvette-Generationen:  
	
	
		Moin!
 @chilicheese: Unsere C3-Motoren haben zwar eine 4 Motorordnung als Zündfrequenz, also
 4 pro Umdrehung, aber pro Zylinderbank ist der Abstand nicht gerade, und die Abgasanlagen sind normalerweise stranggetrennt!
 Die Länge die du ausgerechnet hast ist ein Lambda/4-Resonator,  ein Helmholtz-Resonator ist viel kompakter, benötigt aber ei  Volumen als Gasfeder
 
 Gruß
 
 Esben
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 152 
	Themen: 13 
	Registriert seit: 06/2019
	
	 
 Ort: Hamburg Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1979 Dark Brown Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi Esben,Dann muss ich nochmal genauer recherchieren. Je kompakter, desto besser. So viel Platz haben wir da unten ja nicht.
 Ich habe noch die originale Auspuffanlage. 2 in 1 - Kat - 1 in 2.
 Die Anlage muss ohne hin neu.. Sie hat Löcher weil ich mal bei einer Tanke aufgesetzt habe... Wenn ich sie neu mache, würde ich gerne 2 getrennte Stränge haben, glaube allerdings nicht, dass das dröhnen sich in der Frequenz auf einmal halbiert oder verschwindet.
 
		
	 |