| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 18.953 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
		
		
		06.11.2020, 10:18 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 06.11.2020, 10:32 von Wesch.)
	
	 
		Hallo Zitat:das es einen Öltrööööt gibt 
Ist aber nicht leicht zu finden. Zumindest suche ich auf der falschen Stelle. Wollte den Link einstellen. 
Vielleicht noch zu früh für mich.
 
Zum Threadersteller, beide deine genannten  Öle kannst du fahren, besonders wenn du flat tapped Nockenwelle fährst ( original ). Benutzt du ne Rollernockenwelle , kannst du auch andere modernere Öle benutzen.
 
MfG. Günther
 
Edit:  Aber gefunden:
https://www.corvetteforum.de/showthread....%B6lthread
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.501 
	Themen: 534 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Rüsselsheim Baureihe: C1 bis C6 Baujahr,Farbe: 08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1, Baureihe (2): 81, 79, 78 PC, Baujahr,Farbe (2): 86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv. Kennzeichen (2): 63 Split Wind., 60 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004)C6 (2005-2013) 
	
	
		Nicht leicht zu finden?        
Suche nach Motoröl im Betreff allein im C3-Technikforum liefert diese Liste, dauert insgesamt etwa fünf Sekunden. Was soll denn daran schwer zu finden sein?
 ![[Bild: cf_c3_oel.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_c3_oel.jpg)  
Gruß
 
JR
	
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.953 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 JR, es ist die Liste , die ich nicht mehr finde. Die Liste, welches Öl wer fährt. War glaube ich ne Excell  Liste.
 
 MfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.485 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 03/2005
	
	 
 Ort: Hamburg Outback Baureihe: C1, C2 Baujahr,Farbe: 57, 62, 66 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967) 
	
	
		Als ich vor zwei Jahren meine 69er bekam, stellte ich fest, dass ein sehr dünnflüssiges Motoröl drin war. Der Vorbesitzer aus den USA bestätigte mir, dass er immer mit vollsynthetischem Öl fuhr. Also bin ich dabei geblieben und fahre nun mit MANNOL Racing+Ester 10W-60. Entgegen aller Schrauberweisheiten gibt es keinen Ölverlust, der Öldruck ist perfekt und der Ölverbrauch ist auch viel niedriger als bei den bisherigen mineralischen „Oldieölen“ 15W-40 oder 20W-50. Im kommenden Jahr werde ich auch die C1en und die C2 damit fahren. Dort werde ich vorab aber eine gründliche Motorspülung machen. Alle Motoren sind schon mal überholt worden, daher sehe ich da kein Problem. Just my two cents.   
Gruß 
Matthias
	
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.051 
	Themen: 40 
	Registriert seit: 11/2014
	
	 
 Ort: Oberlausitz Baureihe: C7 GS Baujahr,Farbe: 2017 CR Yellow Baureihe (2): C3 Wide Body Baujahr,Farbe (2): 1972 grau Baureihe (3) : SRT Viper Baujahr,Farbe (3) : 2013 adrenaline red Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C7 (2014- ) 
	
	
		Hallo...die Empfehlung zu mineralischen oder Oldie-Ölen kommt daher, dass die Motoren und teilweise auch Crate-Motoren noch mit "alten" Werkstoffen oder "alten" Fertigungsverfahren aufgebaut sind. Ich habe zum Beispiel in meinem nagelneuen GM Performance Motor Spuren von Blei in der Ölanalyse. Es werden also in den aktuellen Motoren immer noch die alten bleihaltigen Lagerschalen verbaut.
 Die Öle "älterer" Rezeptur setzen vor allen Dingen auf Zink / Phosphor als Grundadditivierung. Zink legt sich wie eine Schicht um hoch beanspruchte Teile, wie Nockenwellen und schützt die. Hohe Anteile an Zink erhöhen allerdings die Aschebildung, was schlecht für Kat und OPF ist, weshalb diese Additive in vielen aktuellen Ölen stark verringert sind und gegen Ersatzadditive ersetzt wurden.
 Ich würde bei einem "alten" Motor ein Öl mit hohem Zinkanteil benutzen. Es kann auch synthetisch sein. Synthetisches Öl ist bei gleicher Viskosität oft belastbarer und vor allen Dingen verdampft es nicht so stark (siehe verringerter Ölverbrauch). Mit "Racing-Ölen" liegt man oft richtig, weil die in den meisten Fällen eine starke Zinkadditivierung haben.
 Der Jörg von ACP hat mir dazu geraten, das Liqui Moly 15W-40 Formula Super aus dem Obi zu nutzen. Es ist spottbillig (natürlich nur mineralisch) und ist ACEA E2 spezifiziert ... also eigentlich ein LKW Öl, aber eben mit hohem Zinkanteil.
 
 Sollte man synthetische Öle nach ACEA E7 Spezifizierung finden, kann man die sicherlich problemlos benutzen. E7 lässt einen Sulfataschegehalt bis 2% zu, darf also im Vergleich zu "modernen" Ölen sehr hoch additiviert werden und wird es meist auch "klassisch" mit Zink / Phosphor, weil billig.
 Viele der "Racing-Öle" haben ebenfalls einen hohen Zink / Phosphor Gehalt ... viele haben aber eben dieses Additiv abgesenkt und ersetzen es durch große Anteile an Bor.
 
 Inwiefern sich ein abgesenkter Zinkgehalt auf die Lebenserwartung eines alten Motors auswirkt, kann ich persönlich überhaupt nicht einschätzen. Aber ich sag mal so...
 Die ollen V8 Motoren liefen so viele 100.000e Meilen mit diesen "alten" Ölen ... warum soll man die nicht nutzen. Wichtig sind nur häufige Ölwechsel. Ich würde so ein mineralisches Öl jetzt nicht unbedingt 10.000km fahren. Dafür sind die nicht gemacht. Aber wenn man es alle 5.000km wechselt, tut es ein solches "Billigöl" ganz sicher. Und die meisten fahren ihren Oldie eh nicht viel weiter im Jahr.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.953 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Zitat:Der Jörg von ACP hat mir dazu geraten, das Liqui Moly 15W-40 Formula Super aus dem Obi zu nutzen. Es ist spottbillig (natürlich nur mineralisch) und ist ACEA E2 spezifiziert ... also eigentlich ein LKW Öl, aber eben mit hohem Zinkanteil. 
Genau das verbrenne ich auch , nicht nur in der Vette.  Ist in fast jedem Baumarkt erhältlich und öfters mal  im Angebot verbilligt. 
Und dass damit der Motor verschlammt oder sonstigst verrunreinigt, kann ich nicht bestätigen.  Hatte die Ölwanne runter und da ist alles wie geleckt. Köpfe natürlich auch, muss ich ja öfters aufmachen wegen den solid liftern.
 
MfG. Günther
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 466 
	Themen: 50 
	Registriert seit: 08/2015
	
	 
 Ort: Marburg Baureihe: C2 Baujahr,Farbe: 1966, maroon Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi,"ein neuer Ölthread" wird zwar Anfangs immer belächelt, aber anscheinend gibt es immer etwas neues dazu zu sagen?!
 Ich verfolge das gerne, wer welches Öl in welchen Motoren fährt.
 Hat sich der "Fragesteller" noch mal geäußert, oder ist er jetzt total verwirrt? 😱
 
 Gruß Frank
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.151 
	Themen: 196 
	Registriert seit: 02/2009
	
	 
 Ort: Kölsche Jung Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1976, little red Corvette Kennzeichen: Hakenzeichen Corvette-Generationen:  
	
	
		 (06.11.2020, 14:51)Wesch schrieb:  Hallo
 
 Zitat:Der Jörg von ACP hat mir dazu geraten, das Liqui Moly 15W-40 Formula Super aus dem Obi zu nutzen. Es ist spottbillig (natürlich nur mineralisch) und ist ACEA E2 spezifiziert ... also eigentlich ein LKW Öl, aber eben mit hohem Zinkanteil. Genau das verbrenne ich auch , nicht nur in der Vette.  Ist in fast jedem Baumarkt erhältlich und öfters mal  im Angebot verbilligt.
 Und dass damit der Motor verschlammt oder sonstigst verrunreinigt, kann ich nicht bestätigen.  Hatte die Ölwanne runter und da ist alles wie geleckt. Köpfe natürlich auch, muss ich ja öfters aufmachen wegen den solid liftern.
 
 MfG. Günther
 
Ich fahre auch das was der ACP-Jörg mir empfohlen hat... wenn einer Ahnung von C3en hat, dann er    
 
.
 ![[Bild: 9239264lpt.jpg]](https://up.picr.de/9239264lpt.jpg)  
"Besser eine gesunde Verdorbenheit, als eine verdorbene Gesundheit. "      
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 82 
	Themen: 11 
	Registriert seit: 02/2014
	
	 
 Ort: Ostthüringen Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 79,Schwarz Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Grauwe, Das hättest du auch schon zum Anfang schreiben können , dann wäre dem fragenden schnell geholfen.
 MfG Sven
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.151 
	Themen: 196 
	Registriert seit: 02/2009
	
	 
 Ort: Kölsche Jung Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1976, little red Corvette Kennzeichen: Hakenzeichen Corvette-Generationen:  
	
	
		Wieso? War doch unterhaltsam   
 
.
 ![[Bild: 9239264lpt.jpg]](https://up.picr.de/9239264lpt.jpg)  
"Besser eine gesunde Verdorbenheit, als eine verdorbene Gesundheit. "      
		
	 |