| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Ich schliesse vorne immer zuerst und druecke dann hinten zu.
 Auf genau im Gegenteil, zuerst hinten oeffnen, dann vorne oeffnen.
 
 Werde dir Bilder senden vom Hartdtop an der Decke.
 
 Das haengt in so einem speziellen Hardtopkran, so dass ich es ablassen koennte mit der Kurbel, ohne dafuer 4 Personen zu brauchen.
 
 Mach ich zwar nicht, da ich das Ding nie montiere.  Wozu auch ?  Man hat ja das Softtop dabei fuer Schlechtwetterfahrten.
 
 mfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.206 
	Themen: 27 
	Registriert seit: 10/2004
	
	 
 Ort: OG Baureihe: C3 Convertible Baujahr,Farbe: 1971 blau Kennzeichen: OG C3H Corvette-Generationen:  
	
	
		Vielen Dank Günther!     
Das hilft mir schon mal sehr.
 
An die Lösung für das Dach habe ich auch schon gedacht. 
Bin gespannt wie Du das gelöst hast!     
Danke und Gruß    
Markus
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo 
Ich habe glaube ich das Ding von Ecklers, allerdings von Privat abgekauft. 
Man findet aber auch andere Designs unter " Corvette hardtop hoist "
https://www.ecklerscorvette.com/corvette...-1996.html 
Musste aber etwas abaendern, da man ne Deckenhoehe von 3,50 meter braucht, gebraucht man das Ding so wies gedacht ist.  War aber kein  Problem.  Meine Kellerdecke ist 2.50 oder so hoch, also recht niedrig.  Reicht nicht fuer ne Buehne, leider.
 
mfG. Günther
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.206 
	Themen: 27 
	Registriert seit: 10/2004
	
	 
 Ort: OG Baureihe: C3 Convertible Baujahr,Farbe: 1971 blau Kennzeichen: OG C3H Corvette-Generationen:  
	
	
		Danke für den Link! 
Mal sehen, was der hiesige Baumarkt so an Winden, Stahlseilen und Umlenkrollen hat.    
Euch allen ein schönes Wochenende!
 
Gruß    
Markus
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 248 
	Themen: 23 
	Registriert seit: 02/2015
	
	 
 Ort: Schweiz Baureihe: C3, Cabrio Baujahr,Farbe: 1971, Weiss Kennzeichen: BL-71000 Corvette-Generationen:  
	
	
		Ist zwar schon ein älterer Tweed aber hätte zum Hardtop eine Frage.Baut ihr das Softtop aus, wenn das Hardtop länger drauf bleiben sollte?
 Ist es schwierig zum ausbauen und sollte das Softtop dann aufgespannt gelagert werden?
 
Gruss Ralf    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.691 
	Themen: 91 
	Registriert seit: 07/2001
	
	 
 Ort: FFB Baureihe: C3 72er seit 1991 Baujahr,Farbe: 72 Cabrio gelb Baureihe (2): C4 Conv. Baujahr,Farbe (2): 1990, charcoal Corvette-Generationen:  
	
	
		Wenn du das Softtop  ausbaust verstellst du ja die Geometrie und Spannung des Verdecks.  
 Ob man das dann wieder passend einbauen kann ? Ich glaube nur sehr schwer möglich.
 
 Was bezweckst du mit dem Ausbau ?
 Bei C3 Racecars sieht man oft das es Convertible mit Hardtop sind, wahrscheinlich um besser am Käfig und Interior arbeiten zu können.
 
stefan
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Zitat:Bei C3 Racecars sieht man oft das es Convertible mit Hardtop sind, wahrscheinlich um besser am Käfig und Interior arbeiten zu können.  
Nein. Der Grund ist das Gewicht des Wagens. Cabrio ist leichter , durfte aber so nicht fahren. 
Mit dem leichten Hardtop durfte es dann.
 
Das  Softtop könnte man ausbauen, wenn man die Position der B-Säulenbefestigung sehr gut markiert. 
Ist die einzige Stelle, wo eingestellt wird.  Das schafft natürlich unheimlich Platz im  Gepäckraum.
 
Vorspannen für Lagerung mach ich auch nie, im Gegenteil, ich entlaste für die  Überwinterung , indem ich hinten 
und vorne entriegele.  Ist zwar gegen die allgemeinen Ratschläge, aber funzt bei mir.
 
MfG. Günther
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 248 
	Themen: 23 
	Registriert seit: 02/2015
	
	 
 Ort: Schweiz Baureihe: C3, Cabrio Baujahr,Farbe: 1971, Weiss Kennzeichen: BL-71000 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Vollzitat des Vorpostings entfernt! JR 
Hey Günther, danke für Deine Antwort, 
der Platzgewinn ist sicher gross, aber ich dachte auch, dass man nur so die Schraube in der Mitte des Deckels anbringen kann. Ich wollte das mal machen, aber wusste nicht wie ich an die Schraube rankommen soll. Das Verdeck ist ja im Weg.
	 
Gruss Ralf    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
		
		
		24.10.2020, 09:51 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 24.10.2020, 09:51 von Wesch.)
	
	 
		Hallo
 Die Schraube in der Mitte könntest du getrost vergessen, da die 68er die nie hatte .
 Ist ne Aftermarketlösung von GM für eventuell schlecht eingestellte hinteres Gestänge ( beim Softtop ) , denke ich.
 Also , wenn du nicht rankomst, vergiss die.
 
 MfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.623 
	Themen: 96 
	Registriert seit: 10/2005
	
	 
 Ort: Dorsten-Rhade, NRW Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 2001, blau Corvette-Generationen:  
	
	
		So ein Hardtop ist sperrig und wiegt auch etliche Kilos, ist also für eine Person sehr schwierig ab und auf zu bauen. Man braucht also wohl mindestens eine zweite Person dazu. Oder man baut irgendeine Kranmimik  an die Decke der Garage. Kostet dann aber auch noch einige Euros, sollte man nicht vergessen. Und ob der Garagenhersteller die zusätzliche Dachbelastung freigibt. 
 Gruss RainerR
 
RaRo
 
		
	 |