Beiträge: 3.094 
	Themen: 124 
	Registriert seit: 01/2003
	
	  
	
Ort:  Berlin
Baureihe:  c3 1969
Baujahr,Farbe:  1969 Schwarz
Baureihe (2):  schwarz
Baujahr,Farbe (2):  c3
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Grundsätzlich muss man auch Mal feststellen, was überhaupt sinnvoll ist...250ps finde ich z.b. voll ausreichend bei dem Fahrwerk. 
Überhaupt lebt die Vette von ihrem Drehmoment und da reichen auch 250 PS voll und ganz...also erst einmal einsteigen und fahren.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.151 
	Themen: 196 
	Registriert seit: 02/2009
	
	  
	
Ort:  Kölsche Jung
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1976, little red Corvette
Kennzeichen:  Hakenzeichen
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
	
	
 
.
  
" Besser eine gesunde Verdorbenheit, als eine verdorbene Gesundheit."     
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.094 
	Themen: 124 
	Registriert seit: 01/2003
	
	  
	
Ort:  Berlin
Baureihe:  c3 1969
Baujahr,Farbe:  1969 Schwarz
Baureihe (2):  schwarz
Baujahr,Farbe (2):  c3
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Uwe, so sehe ich das auch
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.094 
	Themen: 124 
	Registriert seit: 01/2003
	
	  
	
Ort:  Berlin
Baureihe:  c3 1969
Baujahr,Farbe:  1969 Schwarz
Baureihe (2):  schwarz
Baujahr,Farbe (2):  c3
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
		
		
		18.10.2020, 21:06 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.10.2020, 21:09 von BerlinCorvette.)
	
	 
	
		Und hier noch einmal zum nachlesen: 
 
When all was said and done, our aluminum-headed small-block cost a total of $1,073. This figure is even more impressive since the 350 pumped out 418 hp at 5,500 rpm and (more importantly) 444 lb-ft of torque at just 3,800 rpm. Torque production exceeded the magic 400 lb-ft from 2,800 rpm all the way to 5,500 rpm, making for one seriously productive torque curve. Despite the more aggressive cam timing, this combination improved torque production over the previous two throughout the rev range (down as low as 2,500 rpm). Is a 400hp small-block revolutionary? Hardly, but an aluminum-headed small-block that knocks out 444 lb-ft for just over $1,000 is the perfect candidate for any low- buck truck. 
 
Kosten in  den USA: 
 
LOW-BUCK TRUCK CHEVY 350 PRICING 
Procomp Heads 	$589 
Procomp Dual-Plane Intake 	$127 
Complete 350 Motor- Pick-A-Part (Wrecking Yard) 	$100 
 
Low-Buck Truck Engine Build Cost: $1,073 
 
 
Auf "Deutsche Kosten" umgerechnet, da hier alles etwas mehr kostet: 
Alter Motor ca 800,- (nur wenn Du Deinen als Original behalten willst, ansonsten kann man da für 2000 alles auf Deinen Motor drauf bauen und gut ist) 
Köpfe gebrauchte gute  800,- oder neue 1100,- 
Ansaugbrücke gebraucht 150,- 
Gesamt : ca. 2000,- Euro 
 
ich denke sinnvoll wäre noch 
Dichtungssatz 200,- 
andere Bedüsung Vergaser 100,- 
Nocklenwellen Kit 200,- 
Facherkrümmer Gebraucht an 150,- 
 
Gesamt unter 3000,- 
 
Wenn man natürlich 400PS und mehr anstrebt, würde ich eh ein anderes Auto kaufen
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 133 
	Themen: 37 
	Registriert seit: 04/2018 
	
	  
	
 Ort: Neuss
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1979 Braun
    
  
	
 
	
	
		Ok, das mit der Leistung ist natürlich nicht so wichtig, nur wenn so um die 300 PS ca. 3000 kosten, wäre das ja ok und bezahlbar, aber erst einmal würde ich natürlich so fahren, und vielleicht reicht es ja auch so. Ich hatte mir einmal einen Firebird Protouring mit 450 Ps angesehen, und da hat der Besitzer nur mal kurz Gas gegeben und puh schon beeindruckend ! nur total umgebaut, Bodenwellen waren ein Problem und die Fotos waren über 10 Jahre alt. Vor Ort sah natürlich alles etwas älter aus. Und 37 waren mir für ne modifizierte Kiste einfach zuviel. Gut die Leistung, die könnte ich ja mit der C6 auch bekommen ,nur mir geht es auch sehr um die gute alte Technik, gepaart mit dem schönen Aussehen, und dem Sitzgefühl einer Gemini Kapsel. Das letzte war nur eine nette Beschreibung, die nicht von mit stammt, aber doch ein wenig passt. Ja jetzt muß ich mich nur noch für die Richtige entscheiden. Gibt es denn noch andere erhebliche Unterschiede von der „Steilscheibe“ zur „Käseglocke“ außer jetzt, das es die letzten Modelle mit Einspritzung gab ? Ist da eventuell die Rostvorsorge besser ? Ehrlich gesagt gefallen mir die gewellten Heckteile und Nasen nicht so sehr, und kann man da denn wirklich nichts machen ?  
Vielen Dank für die guten Tippsund Links, und auch  Dir Uwe, für den Hinweis auf den Corvette Stammtisch 
 
Viele Grüße 
 
Karl Heinz
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  Luxembourg
Baureihe:  C3 L71
Baujahr,Farbe:  1968  rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo 
Zitat:Ehrlich gesagt gefallen mir die gewellten Heckteile und Nasen nicht so sehr, und kann man da denn wirklich nichts machen ?  
Doch , kann man.  Und zwar indem  man die Weichteile durch aftermarket GFK Teile tauscht, die formstabil bleiben.
 
MfG. Günther
	  
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.976 
	Themen: 65 
	Registriert seit: 12/2011
	
	  
	
Ort:  Stuttgart
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1979
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Ich kann nur für mich sprechen - bei mir ist nichts wellig. Und ich kenne auch viele andere Softnoses, wo ebenfalls nichts wellig ist.
	 
	
	
Viele Grüße, Martin 
 
18436572 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.255 
	Themen: 99 
	Registriert seit: 06/2018 
	
	  
	
 Ort: Bodenseekreis
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1982 CE
    
  
	
 
	
	
		 (18.10.2020, 21:06)BerlinCorvette schrieb:  Gesamt unter 3000,- 
... und mindestens nochmal soviel, wenn man es nicht alles selbst macht.
 
@Gattling 
Lies dir mal die C3 Kaufberatung durch, da steht das Wesentliche drin. Die beste Rostvorsorge hat eine 82er oder eine echte Frame-Off-Restauration.
 
Gruß, 
Alex
	  
	
	
Das kurze Stück kann man eigentlich auch fahren ...     
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.094 
	Themen: 124 
	Registriert seit: 01/2003
	
	  
	
Ort:  Berlin
Baureihe:  c3 1969
Baujahr,Farbe:  1969 Schwarz
Baureihe (2):  schwarz
Baujahr,Farbe (2):  c3
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
		
		
		19.10.2020, 09:41 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.10.2020, 09:45 von BerlinCorvette.)
	
	 
	
		Warum schreiben einige eigentlich so unqualifizierte Beiträge? 
Wer bitte zahlt fürs welchseln der Ansaugbrücke und Zylinderköpfe 3000 Euro? 
 
Jeder Hobby-Opelschrauber macht das an einen Tag incl Nockenwelle, welche es nicht unbedingt braucht, wenn 250 PS genügen. 
Joschi hat sogar unterm Carport die Nockenwelle alleine gewechselt, da wird es doch Werkstätten geben, welche das für 1000 Euro (hoch gegriffen für 1 Tag Arbeit) locker hin bekommen. 
Aber gut, wenn Ihr ihm Angst machen wollt, dann weiter so....super Hilfe für den Themenstarter. 
Also Fazit: 
Kauf bloß keine C3 Vette, da alles scheiße teuer ist, wellig und man eine Millionen für Reparaturen   benötigt....es hilft ja auch keiner 🤣🤣🤣
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 943 
	Themen: 29 
	Registriert seit: 12/2001
	
	  
	
Ort:  Leer-Ostfriesland an der Ems
Baureihe:  keine mehr
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Moin 
Ich habe auch den SB Motor (noch MN ) mit 154 kw drinnen und bin zufrieden. 
 
Gruß 
Helmut
	 
	
	
Denk'daran,fahr'mit deiner Vette nur so schnell, 
dass du die bewundernden Blicke vom Straßenrand 
noch wahrnehmen kannst.
 
	
		
	 
 
 
	 
 |