| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 1.167 
	Themen: 125 
	Registriert seit: 06/2002
	
	 
 Ort: Bei Stuttgart Baureihe: C7 Z06 (Z07) Schalter Baujahr,Farbe: schwarz / schwarz Baureihe (2): C7 Z06 Cabrio Baureihe (3) : C5 Cabrio Schalter Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004)C7 (2014- ) 
	
		
		
		01.07.2020, 11:56 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 01.07.2020, 13:28 von Chevyvette90.)
	
	 
		Ich habe gestern den Z06 GÖK bestellt "leider" bevor ich mich durch das US Forum gelesen habe.. "Leider" weil nach Aussage mancher User aus dem Stingray und Corvetteforum der GÖK der Z06 nicht ausreicht um die Temp. dauerhaft im grünen Bereich zu halten. 
 Manche haben das Problem in den Griff bekommen indem sie den Z06 Kühler verbaut und den "alten" Z51Kühler als Zusatzkühler geschaltet haben. Allerdings ist die Position des zweiten Kühlers (ungeschützt unterhalb des Fahrzeugs) meiner Meinung nach unglücklich gewählt, beim nächsten Steinschlag hat das Teil ein Loch, vom schnellen Zusetzen des Kühlers mal abgesehen....
 
 Andere wiederum haben das GM Performance Secondary Radiator Kit verbaut GM 84037858 und fahren deutlich kühler damit..
 
 Nun ja schaden kann der Einbau des Z06 Kühlers ja nicht und den Z51 Kühler werde ich als Diff. Kühler verwendet wie Götz es bereits angedeutet hat. Sollte die Kühlleistung nach dem Umbau immer noch nicht ausreichend sein werde ich über den Zusatzkühler an der Front nachdenken...
 
                                                                                                                             ![[Bild: 47915314xb.gif]](https://up.picr.de/47915314xb.gif)  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 302 
	Themen: 10 
	Registriert seit: 06/2018
	
	 
 Ort: Nordwalde Baureihe: C7 Z06 / 7Gang / Stage 3-2 Baujahr,Farbe: 2017 Kennzeichen: BF-BB 2309 Corvette-Generationen:  
	
	
		Bei der aktuellen C7 Z06 M7 ist die Öltemperatur Getriebe kein Thema auch bei längeren AB Passagen mit Druck im Kessel.
 Davor hatte ich eine C7 Stingray M7 , BJ 2015 und hatte dort bei längeren sommerlichen AB Vollgaspassagen durchaus  Getriebeöltemperaturen um die >= 130 ° C
 
 Ich glaube ja es fällt vielen gar nicht auf was sich da abspielen kann , da überwiegend im Infodisplay auf  T Wasser, T Öl, Öldruck, Batteriespannung und Reifendruck geschaut wird..
 
Der einzige Fahrer der mir Angst einflößen kann bin ich selber.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 903 
	Themen: 18 
	Registriert seit: 04/2016
	
	 
 Ort: Sauerland Baureihe: C7 Baujahr,Farbe: 2015, shark grey Corvette-Generationen:  
	
	
		 (01.07.2020, 11:03)Chevyvette90 schrieb:   (01.07.2020, 00:53)goec2468 schrieb:  Wurde bei Dir die Getriebeölspühlung schon gemacht?Das hat bei mir in jedem Fall die Temperaturen gesenkt.
 Ja Getriebe wurde gespült... Weißt du welches Öl bei dir verwendet wurde?
 
Nein, das weiß ich nicht. Das wurde bei ASAP auf Garantie gemacht, aber ruf die doch mal an, Herr Krecher gibt bestimmt Antwort. 
Falls nicht, schick mir mal eine PN, dann rufe ich ihn mal an. 
Da ich die C7 dort gekauft habe und immer noch die Inspektion mache, wird man mir bestimmt Auskunft geben.
	 
Gruß
 Götz
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.167 
	Themen: 125 
	Registriert seit: 06/2002
	
	 
 Ort: Bei Stuttgart Baureihe: C7 Z06 (Z07) Schalter Baujahr,Farbe: schwarz / schwarz Baureihe (2): C7 Z06 Cabrio Baureihe (3) : C5 Cabrio Schalter Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004)C7 (2014- ) 
	
	
		@Götz 
dank dir, PN ist raus     
Ende Juli wird der Z06 Kühler eingebaut werde berichten ob es was gebracht hat...
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 10 
	Themen: 1 
	Registriert seit: 04/2014
	
	 
 Ort: 74523, SHA Baureihe: LS3 Corvette-Generationen:  
	
	
		Gibt es eine Abhilfe für Cabrios? Heinz wie hast du das gelöst?Überhitzt das MT7 Getriebe bei Z06 Cabrio auch?
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.073 
	Themen: 376 
	Registriert seit: 12/2004
	
	 
 Ort: Graz, Österreich Baureihe: Corvette C7 Baujahr,Farbe: 2015 tigershark grey Corvette-Generationen:  
	
	
		Ich hab einen grossen Kühler liegend unter dem Getriebe verbaut mit zusätzlicher Pumpe.
	 
_____________________________________________________________CCRP Austria, Bundesstrasse 100, 8402 Werndorf
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 85 
	Themen: 6 
	Registriert seit: 04/2014
	
	 
 Ort: 74523, SHA Baureihe: C6 LS3, Cabrio, A6 Baujahr,Farbe: 2008 Corvette-Generationen:  
	
	
		Möchte unbedingt eine C7 Cabrio und fahre auch kein Track, aber das Thema mit den Getrieben an der C7 ist echt ein Mist.Die A8 Automaten haben ihr Zicken und die MT7 überhitzen bei den Geschwindigkeiten eines Diesel Golfs.
 Wenn der Kühler der Z06 zumindest eine Abhilfe wäre, dann wäre das evtl. eine Option, aber bei Cabrio wird das auch nicht DIE Lösung sein.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 159 
	Themen: 13 
	Registriert seit: 06/2020
	
	 
 Ort: Niederbayern Baureihe: C7 Stingray Baujahr,Farbe: 2014 Torch Red Corvette-Generationen:  
	
	
		Ab welcher Getriebeöltemperatur sollte man sich Sorgen machen?
 Gestern bei 30 flotten Autobahnkilometern ging die Temperatur bis auf 110 Grad hoch.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 903 
	Themen: 18 
	Registriert seit: 04/2016
	
	 
 Ort: Sauerland Baureihe: C7 Baujahr,Farbe: 2015, shark grey Corvette-Generationen:  
	
	
		 (05.10.2020, 11:03)PaddyPuff schrieb:  Ab welcher Getriebeöltemperatur sollte man sich Sorgen machen?
 Gestern bei 30 flotten Autobahnkilometern ging die Temperatur bis auf 110 Grad hoch.
 
110° C ist nicht heiß, über 120° würde ich auf Dauer nicht gerne sehen, ist aber zumindest kurzfristig nicht kritisch. 
Ab 130° würde ich es sofort langsamer angehen lassen und spätestens bei 140° sofort anhalten. 
Der rote Bereich fängt irgendwo bei 135° an, wenn ich mich richtig erinnere.
	 
Gruß
 Götz
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 576 
	Themen: 8 
	Registriert seit: 04/2019
	
	 
 Ort: Rheingau-Taunus Baureihe: C7 MT7 Baujahr,Farbe: 2015 yellow Corvette-Generationen:  
	
	
		Man sollte sich da nichts vormachen. Eine Öltemperatur von 110°C ist heiß und wird üblicherweise als max. zulässige Öltemperatur für den Dauerbetrieb gesehen. Auch wenn bei der C7 die Öltemperaturen gerne auch schon einmal höher liegen, bedeutet das nicht, dass das für Öl und Getriebe ok ist.
 Ich würde jedenfalls bei 110°C langsamer machen. Und wenn die auf der Autobahn schon nach kurzer Zeit erreicht werden, dann ist das nicht "normal".
 Die 30 Minuten finde ich aber schon akzeptabel, war die Temperatur denn schon konstant oder noch steigend?
 Zu dem Thema wurden ja schon verschiedene Kommentare geschrieben, und es gibt einige Forumsmitglieder, die auch auf der Autobahn oder Rennstrecke keine auffälligen Öltemperaturen haben. Prinzipiell sollte das also möglich sein.
 
 Gruß
 Stefan
 
		
	 |