Beiträge: 12.276 
	Themen: 313 
	Registriert seit: 12/2008 
	
	  
	
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
    
  
	
 
	
	
		Die Lagerschale durchzubohren muss man erstmal schaffen, das ist ja gehärtetes Material. 
Mit einem normalen Bohrer schafft man das nicht. Oder man verbraucht 20stk. 
Und dann halt ich es für äusserst kontraproduktiv wenn die Rollen immer über so ein Loch rollen müssen.
	 
	
	
gruss, 
zuendler
  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.491 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 03/2005
	
	  
	
Ort:  Hamburg Outback
Baureihe:  C1, C2
Baujahr,Farbe:  57, 62, 66
Corvette-Generationen:  
- C1 (1953-1962)
 
- C2 (1963-1967)
 
 
    
	 
 
	
	
		Beide Lager innen wie außen sahen noch sehr gut aus. Wie lange das schon so verbaut war kann ich nicht sagen. 
 
Gruß 
Matthias
	  
	
	
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.464 
	Themen: 128 
	Registriert seit: 12/2008
	
	  
	
Ort:  Brandenburg
Baureihe:  Z06, ehemals
Baujahr,Farbe:  2008, velocity yellow
Kennzeichen:  TF ZO6
Baureihe (2):  C3, ehemals
Baujahr,Farbe (2):  1968, Safari Yellow
Kennzeichen (2):  TF BB 427
Baureihe (3) :  C8
Baujahr,Farbe (3) :  440i, DUCATI 916SPS,CR&S DUU, Norton Manx
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
		
		
		20.09.2020, 19:25 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 20.09.2020, 19:27 von Ralf. P..)
	
	 
	
		Den Lagerring kann man mit dem Laser lochen. Nur sehe ich den Sinn nicht, dass die Rollen dann immer über das Loch holpern.  
 
 
Gruß
	 
	
	
Ralf 
   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276 
	Themen: 313 
	Registriert seit: 12/2008 
	
	  
	
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
    
  
	
 
	
	
		Ein Laser ist für sowas nicht gerade ein Präzisionsinstrument, zudem hat das kein Hinterhofmechaniker. 
Das macht man mit einem Vollhartmetallfräser.
	 
	
	
gruss, 
zuendler
  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  Luxembourg
Baureihe:  C3 L71
Baujahr,Farbe:  1968  rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo 
 
Nur so funzt es, ohne Demontage nachzufetten. 
Allerdings hätte ich das Loch in die Lagerscheibe viel kleiner gemacht. 
Soviel Fett muss ja nun auch nicht hinein und Fettpressen bauen schon sehr viel Druck auf. 
Je kleiner das Loch, um so besser schafften es die Rollen darüber. 
 
mfG. Günther
	 
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.249 
	Themen: 432 
	Registriert seit: 09/2010
	
	  
	
Ort:  Sachsen
Baureihe:  C 2 convertible
Baujahr,Farbe:  1965 gelb
Baureihe (2):  1972 orange
Baujahr,Farbe (2):  C 3
Corvette-Generationen:  
- C2 (1963-1967)
 
- C3 (1968-1982)
 
 
    
	 
 
	
	
		Hallo, 
 
ich bin der Meinung, wenn nach der Schmierung der Lager der Hohlraum zwischen den Lagern zu ca. 1/2 mit Fett gefüllt ist, sollte es zur dauerhaften Schmierung auch ausreichen. 
Wärme und Erschütterung sollten das Fett verteilen. 
Das Bohren der Lagerschalen könnte damit entfallen. 
 
Grüße 
 
Udo
	 
	
	
Grüße 
Udo
  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276 
	Themen: 313 
	Registriert seit: 12/2008 
	
	  
	
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
    
  
	
 
	
	
		Normal wird in den Zwischenraum zwischen den Lagern ordentlich viel Fett reingehauen, bei MB gibt es dazu auch eine genau Vorgabe. 
Radlager werden warm, auch beim Bremsen noch mehr. Dann läuft die Suppe aus dem Zwischenraum auch überall hin. 
Natürlich wäre es besser neues Fett rein zu drücken. Aber wozu, das hält auch so mindestens 200.000km.
	 
	
	
gruss, 
zuendler
  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 250 
	Themen: 24 
	Registriert seit: 03/2020
	
	  
	
Ort:  KERPEN
Baureihe:  C3, NCRS Second flight
Baujahr,Farbe:  1969 Riverside Gold
Kennzeichen:  BM-CO 69
Baureihe (2):  Fiat Barchetta
Baujahr,Farbe (2):  1995 Orange
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Die Radlager von meinem Passat haben 300.000 km ohne neues Fett absolviert, und noch bei keinem meiner Autos habe ich die Radlager nachgefettet. 
 
beste Grüße, Robert
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.249 
	Themen: 432 
	Registriert seit: 09/2010
	
	  
	
Ort:  Sachsen
Baureihe:  C 2 convertible
Baujahr,Farbe:  1965 gelb
Baureihe (2):  1972 orange
Baujahr,Farbe (2):  C 3
Corvette-Generationen:  
- C2 (1963-1967)
 
- C3 (1968-1982)
 
 
    
	 
 
	
	
		Wobei sich die Einbaurichtlinie und Ausführung für neue Radlager zwischen Passat und C 2 m.E. doch geringfügig unterschiedlich sind 
Warum wohl sollten sie sonst von GM aus nachgeschmiert werden?
	 
	
	
Grüße 
Udo
  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 250 
	Themen: 24 
	Registriert seit: 03/2020
	
	  
	
Ort:  KERPEN
Baureihe:  C3, NCRS Second flight
Baujahr,Farbe:  1969 Riverside Gold
Kennzeichen:  BM-CO 69
Baureihe (2):  Fiat Barchetta
Baujahr,Farbe (2):  1995 Orange
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo Udo,  
 
ich glaube nicht das die Kegelrollenlager von heute anders sind als die Lager von vor 50 Jahren ... und wen der General es mit nachfetten ernst gemeint hätte, wären bestimmt Schmiernippel verbaut worden ? 
 
beste Grüße, Robert
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |