| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
		
		
		23.08.2020, 00:17 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.08.2020, 00:19 von zuendler.)
	
	 
		 (22.08.2020, 23:42)Tom21220 schrieb:  Federspanner brauchst du nicht, aber einen guten wagenheber, nicht so ein kleines ding aus dem baumarkt und deine corvette muss richtig gut aufgebockt sein. spätestens beim wiedereinbau und hochdrücken des querlenkers wirst du das merken, da musst du so stark mit dem wagenheber drücken bis du an die grenze kommst das sich das ganze auto vorne auf der seite anhebt. 
wie gut dass das mein 20 Jahre alter 30€ Wagenheber vom Aldi nicht weis. 
Das Ding muss auch nur drunter um die Spannung vom oberen Lenker zu bekommen. 5cm und gut. 
Die einzige Herausforderung bei der ganzen Sache ist für Anfänger das Kugelgelenk ab zu bekommen. 
Dafür braucht man einen passenden Ausdrücker. Aber oft funktioniert es auch mit dem Hammer, von allen Seiten drauf und irgendwann flutscht es raus.
 
Edit: normal ist die VA10cm eingefedert und nicht 10mm! Also normal ist das nicht. Da sind sicher gekürze Federn von einem anderen Auto drin.
	 
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 152 
	Themen: 13 
	Registriert seit: 06/2019
	
	 
 Ort: Hamburg Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1979 Dark Brown Corvette-Generationen:  
	
	
		Mal gucken was die bei Rockauto so kosten...
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
		
		
		23.08.2020, 10:21 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.08.2020, 10:22 von Wesch.)
	
	 
		Hallo Zitat:Leider aber nur für den oberen Querlenker. 
Kann mich nicht erinnern, jemals von einem unteren Querlenker Probleme gelesen zu haben. 
Komischerweise aber an mehrere Obere. 
Vielleicht sind dort die lateralen Kräfte grösser, die dann die Scheibe mit Schraube losdrehen.
 
Werde auf jeden Fall die von Matthias geposteten Teile in Erinnerung behalten und womöglich beim 
nächsten Polybuchsenwechsel mit verbauen.
 
mfG. Günther
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		Doch unten ist es auch so. Da hatte ich schon drei lockere Schrauben.Yannick hat eine sogar ganz verloren bei ner Tour.
 
 Das ganze ist einfach eine Fehlkonstruktion.
 
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.485 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 03/2005
	
	 
 Ort: Hamburg Outback Baureihe: C1, C2 Baujahr,Farbe: 57, 62, 66 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967) 
	
	
		Global West hat auch noch eine andere Lösung im Angebot inklusive der unteren Querlenker. Diese Teile in Verbindung mit den Del-A-Lum Bushings sind zum aufschweißen. Von dieser Lösung bin ich allerdings nicht so überzeugt.    https://www.globalwest.net/corvette-repl...t-c-3.html
https://www.globalwest.net/corvette-c2-c...-west.html 
Gruß 
Matthias
	
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 463 
	Themen: 22 
	Registriert seit: 01/2019
	
	 
 Ort: Weilburg Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1977 schwarz/schwarz Corvette-Generationen:  
	
	
		Wenn das der Tüv mitbekommt das an dem Teil rumgeschweisst hast , kratzt der dir grad den Stempel ab.🙄Wie der kerl den splint umbiegt.
 Als mitm Seitenschneider aufs Gewinde gedroschen.👍
 
    Schwarz ist bunt genug!    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 152 
	Themen: 13 
	Registriert seit: 06/2019
	
	 
 Ort: Hamburg Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1979 Dark Brown Corvette-Generationen:  
	
		
		
		07.09.2020, 19:00 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 07.09.2020, 22:04 von chillycheeese.)
	
	 
		Hallo alle zusammen.Ich habe jetzt Zeit mich mit der Reparatur auseinander zusetzen.
 Reifen ab, Lenkgestänge ab, Bremssattel ab, Stabi ab. Fehlt jetzt eigentlich nur noch die "Hub Assembly", welche ich nicht von den A-Arms gelöst bekomme. Da kann ich hämmern wie ich lustig bin und die Presswerkzeuge kann ich nicht richtig ansetzen.
 
 Gibt's da Geheimtipps das Ding locker zu bekommen?
 
 Grüße,
 Christoph
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.485 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 03/2005
	
	 
 Ort: Hamburg Outback Baureihe: C1, C2 Baujahr,Farbe: 57, 62, 66 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967) 
	
	
		Geheimtipp nicht wirklich. Da nimmt man eine Trenngabel oder einen Kugelgelenkabzieher. Gibt es beides u.a. von Hazet (1779-3 und 1780-29).Dort gegen zu hämmern wäre nicht meine Methode.
 
 Gruß
 Matthias
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.975 
	Themen: 65 
	Registriert seit: 12/2011
	
	 
 Ort: Stuttgart Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1979 Corvette-Generationen:  
	
		
		
		07.09.2020, 21:44 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 07.09.2020, 21:44 von daabm.)
	
	 
		Wenn Du die Ball Joints eh ersetzen willst: Uraltes Werkzeug - nennt sich Geißfuß :-) Ansetzen und mit Schmackes drauf, dann haut's den Bolzen raus. Dabei aber auch die Schmierfettkappe kaputt und den Ball Joint ewas aus der Fasson, der muß dann also neu.
	 
Viele Grüße, Martin
 18436572
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 152 
	Themen: 13 
	Registriert seit: 06/2019
	
	 
 Ort: Hamburg Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1979 Dark Brown Corvette-Generationen:  
	
	
		Ich habe Abzieher in verschiedenen Formen da... Die wollten heute alle nur nicht richtig passen. Ich habe die "Füße" vom Kugelabzieher nicht vernünftig da rein bekommen. Zumindest nicht ohne die Fettkappe kaputt zu machen. Eventuell mache ich die dann auch gleich mit neu, die sahen nicht mehr allzu neu aus, wenn auch (noch) nicht unbedingt defekt...
	 
		
	 |