| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 9.792 
	Themen: 374 
	Registriert seit: 07/2001
	
	 
 Ort: . Corvette-Generationen:  
	
	
		Klar, dann sprachen wir einfach aneinander vorbei. 
Ich bin natürlich auch davon überzeugt das ein Schalter "besser geht" als ein A4 - Keine Frage.
 
Meine Aussage bezog sich ausschliesslich auf die zu erreichende Vmax. Dachte dies wäre mit der Aussage "geht obenrum besser" gemeint. 
    
Grüße
 
Jochen
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 250 
	Themen: 12 
	Registriert seit: 08/2004
	
	 
 Ort: Graz Baureihe: C5 Convertible Baujahr,Farbe: 2001, Black Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von JochenKlar, dann sprachen wir einfach aneinander vorbei.
 Ich bin natürlich auch davon überzeugt das ein Schalter "besser geht" als ein A4 - Keine Frage.
 
 Meine Aussage bezog sich ausschliesslich auf die zu erreichende Vmax. Dachte dies wäre mit der Aussage "geht obenrum besser" gemeint.
 
 
 
  
 Grüße
 
 Jochen
 
Super das wir uns jetzt einig sind   
Obwohl ich ehrlich zugeben muß,hätte mir das ein nicht Corvette Fahrer erzählt das ein Automat von der Endgeschwindigkeit besser geht als ein Schalter,hätte ich so meine zweifel gehabt. 
Aber in diesem Fall und nach deiner ausführlichen Erklärung bleibt mir nur zu sagen,man lernt ja doch nie aus    
Ich finde es immer wieder schön eine sachliche Diskussion mit einem gewissen Niveau zu führen     
Das ist man ja von vielen anderen Foren nicht so verwöhnt.
 
Grüsse 
outmen
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.792 
	Themen: 374 
	Registriert seit: 07/2001
	
	 
 Ort: . Corvette-Generationen:  
	
	
		  
Sehe ich genau so ! 
Es sind ja auch oft die Kleinigkeiten die einen in Diskussionen verstricken.
 
Grüße
 
Jochen
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.826Themen: 98
 Registriert seit: 10/2002
 
 
 Ort: Bergisches Land
 Baureihe: C5 Coupe
 Baujahr,Farbe: Bj 99 gelb
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von outmenDas Automaten besser gehen sollen als Schalter höre ich das erte mal.
 Erfahrungsgemäß haben Schalter 10 bis 15% mehr Leistung am Rad als
 
Eine C5 mit Schalter hat etwa 15% Verlust zwischen Motor und Hinterrad. 
Mit einem 3.73er Diff sind es schon 18%. 
Bei der Automatik kann man von 20% ausgehen. 
Das wären also ca. 5% Unterschied zwischen Automatik und Schalter.
 Zitat:Erfahrungsgemäß haben Schalter 10 bis 15% mehr Leistung am Rad als Automaten,weiters sind sie im Unterschied zum Automat 100% kraftschlüssig. 
Bei der Handschaltung kommt die Zugkraftunterbrechung beim Schalten dazu, die bei der Automatik entfällt. Nebenbei, wenn man es richtig krachen läßt, hat man doch auch mit der Automatik 100% Kraftschluss, oder etwa nicht?
 
Im übrigen muss man mit Handschaltung "power-shiften", um optimal zu beschleunigen. Das ist nicht nur verschleißträchtig, sondern auch nicht ganz ungefährlich.
 
Dass man mit Automatik nicht wirklich um die Kurve fahren kann, ist klar.
 
Till
	 
Dyno-Center, Hans-Böckler-Str. 13, 40764 Langenfeld,  Tel. 02173-9377070
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.792 
	Themen: 374 
	Registriert seit: 07/2001
	
	 
 Ort: . Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Eine C5 mit Schalter hat etwa 15% Verlust zwischen Motor und Hinterrad.Mit einem 3.73er Diff sind es schon 18%.
 Bei der Automatik kann man von 20% ausgehen.
 Das wären also ca. 5% Unterschied zwischen Automatik und Schalter.
 
Die Werte 15 bis 20% sind (wahrscheinlich) sehr nah an der Wahrheit, jedoch wurden sie mir auf mein Nachfragen bei drei (verschiedenen) GM Ingenieuren in Nashville (50th Anniversary im Juni 2003) nicht bestätigt.  
Der Leistungsunterschied zwischen Automat und Schalter ist nicht in Verbindung zu bringen mit den unterschiedlichen Ausgleichsgetriebeübersetzungen, sindern mit dem (normalen) Mehrverlust von Automatikgetriebe gegenüber Manueller Schaltbox.
 
In bezug auf die Motorleistung (oder auch auf die Radleistung) spielt es laut den GM Ingenieuren keine Rolle welches Ausgleichsgetriebe verbaut ist. Auf einem Leistungsprüfstand wird der gleiche Wagen, ob mit 2.73er oder mit 3.90er fährt, die gleiche Motorleistung erziehlen, sofern sonst keine Veränderungen stattfanden.
 
Grüße
 
Jochen
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.826Themen: 98
 Registriert seit: 10/2002
 
 
 Ort: Bergisches Land
 Baureihe: C5 Coupe
 Baujahr,Farbe: Bj 99 gelb
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von JochenIn bezug auf die Motorleistung (oder auch auf die Radleistung) spielt es laut den GM Ingenieuren keine Rolle welches Ausgleichsgetriebe verbaut ist. Auf einem Leistungsprüfstand wird der gleiche Wagen, ob mit 2.73er oder mit 3.90er fährt, die gleiche Motorleistung erziehlen, sofern sonst keine Veränderungen stattfanden.
 
An der Motorleistung macht die Hinterachsübersetzung keinen Unterschied. Unabhänging davon, ob man Automatik oder Handschalter hat, steigt die Verlustleistung mit der Hinterachsübersetzung, und zwar erheblich.  
Handschaltung mit 3.43er Diff: 15% Verlustleistung 
Handschaltung mit 3.73er Diff: 18% Verlustleistung 
Handschaltung mit 4.10er Diff: 20% Verlustleistung
 
Das kann im Einzelfall natürlich abweichen. 
 
Till
	 
Dyno-Center, Hans-Böckler-Str. 13, 40764 Langenfeld,  Tel. 02173-9377070
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.792 
	Themen: 374 
	Registriert seit: 07/2001
	
	 
 Ort: . Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Till, 
wie gesagt, diese Werte kenne ich. Lese sie schon seit 1999 im US Forum.  
Leider konnte ich bisher noch keine (offizielle) GM Quelle finden wo man diese Verlustwerte bestätigen konnte. 
Bei meinen Leistungsmessungen komme ich auf den MAHA Prüfständen immer auf Verlustwerte von ca 20%, und ich hab das 3.42er drin (Nachzusehen auf meiner Homepage).
 
Bei diesem MAHA Prüfständen wird der Leistungsverlust mittels Zwei zusätzlicher Schleppruns ermittelt. Denke mal Du kennst diese Verfahren - wurde von besagten GM Ing. als "relativ genau" eingestuft (und natürlich auch von den ADAC Jungs in München     - aber die werden so oder so ihr eigenes Produkt nicht schlecht reden). . .
 
Verstehe auch nicht so ganz weshalb beim 4.10er ein größerer Leistungsverlust vorhanden sein soll als bei einem länger übersetzten Ausgleichsgetriebe (z.B. meinem 3.42er). Es wird doch nur die am Ausgleichsgetriebe ankommende Motorleistung (die bis dahin ja schon einen Großteil der besagten 15-20% verloren haben müsste durch Antriebswellen,Getriebe, Schwungrad  . . .) anders an die Straße weitergegeben. Sprich beim 4.10er mehr Beschleunigung weniger Vmax, beim 2.73er mehr Vmax weniger Beschleunigung - sprich die Leistung ist da. Im Resultat wird die Leistung doch nur anders auf die Straße gebracht, oder sehe ich das jetzt falsch ???
 
grüße
 
Jochen
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.826Themen: 98
 Registriert seit: 10/2002
 
 
 Ort: Bergisches Land
 Baureihe: C5 Coupe
 Baujahr,Farbe: Bj 99 gelb
 
 
 
	
	
		Wenn ein kleines Zahnrad in ein großes greift, dann gibt das mehr Verlust, als bei zwei gleich großen Zahnrädern. Je größer der Unterschied, desto größer die Verluste. 
Bei mir ist Schleppleistung 18%, was zu dem 3.73er Diff passt. Vielleicht hast Du ja das falsche Öl im Getriebe?   (ist nicht ernst gemeint) 
Till
	
Dyno-Center, Hans-Böckler-Str. 13, 40764 Langenfeld,  Tel. 02173-9377070
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.792 
	Themen: 374 
	Registriert seit: 07/2001
	
	 
 Ort: . Corvette-Generationen:  
	
	
		So lange es kein Sand ist    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.382 
	Themen: 71 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Halle (Saale) Baureihe: C5 / C6 Baujahr,Farbe: '02 QS / '08 VY Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Jochen, 
bei mir hatten die im Differential fälschlicherweise GL5 statt eingefüllt (wie übrigens auch im Servicemanual vermerkt). Das ganze quitiert die C5 mit einem massivem Leistungsverlust - und erst als auf GL4 rückgerüstet wurde, ging sie wie Schmitz-Katze.     
gut
 
gebe zu
 
war nur ein Spass,
 
wir wissen doch alle:
-------------------------------------------------------------    
		
	 |