Beiträge: 251 
	Themen: 47 
	Registriert seit: 01/2020
	
	  
	
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1972 Elkhart Green Metallic
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		dazu müsste die verzahnte hülse ja beweglich sein, oder, diese ist aber in der buchse fest verpresst und bewegt sich nicht, oder habe ich das jetzt falsch verstanden?
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.475 
	Themen: 50 
	Registriert seit: 01/2003
	
	  
	
Ort:  Schleswig-Holstein
Baureihe:  Ex C3
Baujahr,Farbe:  76, weiß
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
		
		
		22.08.2020, 13:41 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 22.08.2020, 13:48 von Corv76.)
	
	 
	
		Gummibuchsen werden "fest" geschraubt. Die Federung erfolgt durch die Beweglichkeit des Gummis. Polybuchsen "rutschen" und brauchen daher "Beweglichkeit", wie oben beschrieben. 
 
Gruß Dietmar
	 
	
	
Corv76
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 251 
	Themen: 47 
	Registriert seit: 01/2020
	
	  
	
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1972 Elkhart Green Metallic
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo Dietmar, 
also ist bei mir alles korrekt und die Schrauben müssen jetzt nur noch mit Drehmoment angezogen werden, oder brauche ich noch die selbsgemachte Unterlegscheibe um die Distanz zwischen Hülse und großer Unterlegscheibe auszugleichen? 
 
VG 
Tom
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.475 
	Themen: 50 
	Registriert seit: 01/2003
	
	  
	
Ort:  Schleswig-Holstein
Baureihe:  Ex C3
Baujahr,Farbe:  76, weiß
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
		
		
		22.08.2020, 13:51 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 22.08.2020, 13:52 von Corv76.)
	
	 
	
		Hallo Tom, 
 
brauchst Du nicht, das Einstellen mit ggf. selbst hergestellten Unterlegscheiben gilt nur für Polybuchsen. Cillycheeese müsste solche haben, so sieht es auf dem Bild für mich aus. 
 
Gruß Dietmar
	 
	
	
Corv76
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 251 
	Themen: 47 
	Registriert seit: 01/2020
	
	  
	
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1972 Elkhart Green Metallic
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo Dietmar, 
ok da bin ich ja beruhigt, dann werde ich nur an die Schrauben etwas loctide machen lassen. 
 
VG 
Tom
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 152 
	Themen: 13 
	Registriert seit: 06/2019
	
	  
	
Ort:  Hamburg
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1979 Dark Brown
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Ich habe mir mal Videos vom Auseinanderbau der Vorderachse angeguckt. 
 
Zwei Fragen habe ich da noch:  
1. Bin ich auf einen Federspanner angewiesen, oder reicht es, wenn ich mit dem Wagenheber gegen drücke und dann langsam absenke? Ich würde gerne darauf verzichten dass mir die Feder durch meine zerbrechlichen Beinchen donnert. 
 
2. Ist eure Federung auch so Brett hart? Wenn ich mit dem Wagenheber von unten gegen den unteren Arm drücke bis sich der Wagen von dem Ständer abhebt, dann federt Aufhängung wenn überhaupt einen Zentimeter ein. Vielleicht sogar noch weniger. Ist das Serie oder hat einer der Vorbesitzer da was ganz tolles verbaut?
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.491 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 03/2005
	
	  
	
Ort:  Hamburg Outback
Baureihe:  C1, C2
Baujahr,Farbe:  57, 62, 66
Corvette-Generationen:  
- C1 (1953-1962)
 
- C2 (1963-1967)
 
 
    
	 
 
	
	
		Du kannst das mit dem Wagenheber machen. Zur Sicherheit kannst du ja den Stoßdämpfer rausnehmen und durch eine Gewindestange mit höherer Zugkraft verwenden. Man kann auch die Feder mit einem Riemen oder einer Kette sichern. 
Wenn du schon die kurzen Federn 460 oder 550 LB drin haben solltest, drückt der Wagenheber nicht viel zusammen. 
 
Gruß 
Matthias
	 
	
	
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 251 
	Themen: 47 
	Registriert seit: 01/2020
	
	  
	
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1972 Elkhart Green Metallic
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Federspanner brauchst du nicht, aber einen guten wagenheber, nicht so ein kleines ding aus dem baumarkt und deine corvette muss richtig gut aufgebockt sein. spätestens beim wiedereinbau und hochdrücken des querlenkers wirst du das merken, da musst du so stark mit dem wagenheber drücken bis du an die grenze kommst das sich das ganze auto vorne auf der seite anhebt. da musst du sehr vorsichtig vorgehen, oder doch per federspanner arbeiten. zur sicherheit kannst du eine kette mit schloss um die feder machen, falls sie weghüpfen sollte.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276 
	Themen: 313 
	Registriert seit: 12/2008 
	
	  
	
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
    
  
	
 
	
		
		
		22.08.2020, 23:48 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 22.08.2020, 23:48 von zuendler.)
	
	 
	
		Es ist schon bemerkenswert, was es inzwischen alles für Fahrwerkskomponenten für die C3 gibt. 
Für jedes Problemchen gibt es ein Zubehörchen. 
Und der Matthias kennt sie alle   
	 
	
	
gruss, 
zuendler
  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 152 
	Themen: 13 
	Registriert seit: 06/2019
	
	  
	
Ort:  Hamburg
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1979 Dark Brown
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Mein Wagenheber ist'n guter, da mache ich mir keine Sorgen. :-) 
Aufgebockt habe ich sie nur vorne auf beiden Seiten mit jeweils 2 Ständern pro Seite, sollte also sicher stehen. 
 
 
Was Fahrkomfort angeht finde ich meine Corvette schon fast zu hart. Klar, Sportwagen... Wenn ich nicht so Balonreifen fahren würde, würde ich mir wohl glatt die originalen progressiven Federn holen... Vielleicht überlege ich mir das bis morgen ja doch nochmal anders...
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |