| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 868 
	Themen: 39 
	Registriert seit: 12/2013
	
	 
 Ort: Braunschwieg Baujahr,Farbe: Nissan ZX 280 Turbo Corvette-Generationen:  
	
		
		
		29.07.2020, 23:51 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.07.2020, 23:55 von keineAhnung.)
	
	 
		Hallo, 2 Fragen:
 Ich bin heute ne 1970 454 probe gefahren.
 
 1 Bremskraftverstärker.
 Die hatte keinen. Das bremsen ist trotz neuer Scheiben +  Klötze möglich, mann benötigt  Kraft.
 Nicht zu vergleichen mit heutigen Autos. Bin auf meine Fehlfahrbe umgestiegen und habe gleich ne kurze Vollbremsung hingelegt....
 
 Und Lenkung.
 Die war ohne Servolenkung.
 Das ist in meinem Augen unfahrbar.
 Im Stand mit beiden Händen und Kraft am 15 " Lenkrad war einparken kaum möglich.
 Auf der Bahn ( Also ab Tempo 50) geht es, halbwegs.
 Einen  Elchtest damit zu machen ist so nicht möglich, ich hatte die Kraft einfach nicht dafür.
 Mir unbegreiflich, wei man einen BB ohne Servolenkung anbieten konnte
 Das 16" Lenkrad wird benötigt....
 das war abschreckend.
 
 Bei einer C3 werden, muss eine Servolankung drin sein, oder nachgerüßtet werden.
 
 Grüße Frank
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.485 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 03/2005
	
	 
 Ort: Hamburg Outback Baureihe: C1, C2 Baujahr,Farbe: 57, 62, 66 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967) 
	
	
		Die Schaltkulisse beim A833 ist identisch. Beim TKO muss nichts am Rahmen verändert werden. 
Es gab mal von Autogear ein M21Y bzw. auch einen Umbausatz. So wird der 3. Gang zum 1:1 und der 4. Gang zu OD 0.859.
https://www.autogear.net/wp-content/uplo..._chart.pdf 
Gruß 
Matthias
	
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.953 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo  Frank
 Zu 1:  Ich habe absolut keine Probleme zwischen der BB und meinen Alltagsautos zu wechseln, so bremsenmässig.
 Denke, dass die die du probiert hast, ein Problem hatte.
 Zu 2 :  Man muss halt lenken beim Rangieren, wie ich es noch vor langer Zeit gelernt habe, also nicht im Stillstand, wo
 man das Chassis verbiegt, sondern während dem  Rollen, dann gehts auch ohne allzuviel Muckies.
 Ich bin wirklich keine Kraftprotzfigur.
 Anmerkung.  Ich würde keine C3 stehen lassen wegen fehlender PB oder PS, beides ist leicht  und kostengünstig nachrüstbar.
 
 mfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 868 
	Themen: 39 
	Registriert seit: 12/2013
	
	 
 Ort: Braunschwieg Baujahr,Farbe: Nissan ZX 280 Turbo Corvette-Generationen:  
	
	
		OT an Das kann schon sein.
 Ich habe die 70  454 stehen lassen, das war eine fürchterliche Baustelle in jeder Hinsicht.
 Der wollte 30 K haben. In dem Zustand ( Lack Technik ) ist die nicht mal 17 Wert....
 Ich suche weiter.
 OT aus
 Grüße Frank
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 346Themen: 9
 Registriert seit: 05/2017
 
 
 Ort: SÜW
 Baureihe: C6
 Kennzeichen: SÜW
 Kennzeichen (2): SÜW
 
 
 
	
	
		 (30.07.2020, 00:42)keineAhnung schrieb:  OT an Das kann schon sein.
 Ich habe die 70  454 stehen lassen, das war eine fürchterliche Baustelle in jeder Hinsicht.
 Der wollte 30 K haben. In dem Zustand ( Lack Technik ) ist die nicht mal 17 Wert....
 Ich suche weiter.
 OT aus
 Grüße Frank
 
Ich behaupte ein BB für 30€ wird immer eine Baustelle sein .  Ich fahre eine  454 ohne PS und PB und von unfahrbar kann keine Rede sein . Einzig das Rangieren im Stand macht keinen Spass weshalb ich auf ein Borgeson Lenkgetriebe umrüsten werde.
 
Gruß Timo
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.246 
	Themen: 431 
	Registriert seit: 09/2010
	
	 
 Ort: Sachsen Baureihe: C 2 convertible Baujahr,Farbe: 1965 gelb Baureihe (2): 1972 orange Baujahr,Farbe (2): C 3 Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982) 
	
		
		
		30.07.2020, 09:36 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30.07.2020, 09:36 von perlen.)
	
	 
		Zitat:Im Stand mit beiden Händen und Kraft am 15 " Lenkrad war einparken kaum möglich.
 Auf der Bahn ( Also ab Tempo 50) geht es, halbwegs.
 
Kann ich so in etwa betätigen, das Rangieren ist sehr mühsam. 
Das Nachrüsten der Servolenkung ist kein Problem und sollte kein Hinderungsgrund für den Kauf sein. 
Es gibt verschiedene Systeme zum Nachrüsten. 
Habe ich schon bei der C2 und C3 gemacht.
	 
Grüße 
Udo
 ![[Bild: 37356529wu.png]](https://up.picr.de/37356529wu.png) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.638 
	Themen: 250 
	Registriert seit: 02/2006
	
	 
 Ort: Recklinghausen/San Baronto Baureihe: 2019 C7 GS Convertible Baujahr,Farbe: Black / Black Suede Baureihe (2): 1972 C3 T-Top Coupe Baujahr,Farbe (2): War Bonnet Yellow / Saddle Baureihe (3) : 1967 C2 Convertible Baujahr,Farbe (3) : Marina Blue / Bright Blue Kennzeichen (3) : www.corvette-enthusiasten.de Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C7 (2014- ) 
	
	
		 (30.07.2020, 07:03)Netzpirat9 schrieb:  Ich behaupte ein BB für 30€ wird immer eine Baustelle sein .  Ich fahre eine  454 ohne PS und PB und von unfahrbar kann keine Rede sein . Einzig das Rangieren im Stand macht keinen Spass weshalb ich auf ein Borgeson Lenkgetriebe umrüsten werde.
 Gruß Timo
 
Richtig, für 30 gibts kaum noch eine wirklich gute SB. Das Borgeson habe ich in der C2 nachgerüstet, einfach klasse.
 
Gruß
 
Edgar
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		Wie schwer die Lenkung geht hängt auch massgeblich davon ab was für Reifen vorne drauf sind, und wieviel Druck drauf ist.Da kann 1bar schon den Unterschied von "unlenkbar" zu "schwer, aber geht" ausmachen.
 
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 195 
	Themen: 10 
	Registriert seit: 02/2019
	
	 
 Ort: Bodensee Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1971, blau Corvette-Generationen:  
	
	
		Ich empfinde weder die fehlende Servolenkung noch den fehlenden Bremskraftverstärker als störend. Beim Bremsen ist es halt gewöhnungsbedürftig, weil man heute Bremskraftverstärker gewohnt ist. Wenn man aber ein paar Vollbremsungen auf freier Strecke gemacht hat um ein Gefühl für das Bremsverhalten zu bekommen, ist das eigentlch problemlos. Natürlich werden eher "zierliche" Fahrer mehr Probleme damit haben als Bahnrad- Profis, für den Durschnittssbürger aber voll ok.Die fehlende Servolenkung ist natürlich hart beim Rangieren auf engen Parkplätzen oder Wendeplatten, aber beim Fahren (ab Schrittgeschwindigkeit) überhaupt kein Problem. Zumal ich ohnehin keine Schrittgeschwindigkewit fahren kann ...
 
 Also im Vergleich zum langsamen Fahren mit LT-1 und 3.08 Achse sind die fehlenden Servos vernachlässigbar.
 
 @Martin:
 das mit dem "Wünschen" nimmt mir leider keiner mehr ab ... ansonsten wäre das natürlich die richtige Strategie. Ich schraube schon zu lange an altem Eisen, als das die Nummer noch zieht. Vor allem gab es eine Bedingung an die Corvette: Nur zum Fahren! -- Keine Baustelle! -- Keine Umbauten oder "eigentlich wäre xxx besser" usw.
 
 Vielleicht zur OT Erklärung: Mein erster Oldie, eine 59er Sportster (gekauft 1992) hat irgendwann mal so ziemlich jede erdenkliche Form gehabt -- vom Big Twin Clon über CAfe Racer, Bobber, Flattracker 60s Custom etc.. Ich habe inzwischen 5 Lacksätze dafür, Gabeln, Felgen, Reifen, Vergaser -- whatever, zig mal verändert. Dann, vor etwa 15 Jahren habe ich langsam angefangen alles wieder mit den Originalteilen zu versehen (von denen ich die meisten zum Glück behalten hatte). Vor zwei Jahren der Entschluss noch weiter zu gehen und wirklich jede Schraube, Lackwahl, Ummantelung der Elektrik etc. auf Original umzubauen. Bis heute fehlt der Lacksatz, weil ich mich nicht wegen der Farbe entscheiden kann (dabei gibt es nut rot, schwarz und blau). Naja - im Laufe der Zeit hab ich mir dann halt andere Bikes zugelegt mit dem Argument "die kann ich dann so umbauen wie es mir gefällt" -- Bis ich festgestellt habe, daß ich wieder irgandwas seltenes geschossen hatte und das auf jeden Fall original sein muss. -- Ich bin da also etwas vorbelastet, weil ich die meisten sinnvollen Umbauten später wieder zurückrüste und die Teile dann fürs nächste Projekt auf Halde gelegt werden.
 
 Grüße,
 Ralf
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.246 
	Themen: 431 
	Registriert seit: 09/2010
	
	 
 Ort: Sachsen Baureihe: C 2 convertible Baujahr,Farbe: 1965 gelb Baureihe (2): 1972 orange Baujahr,Farbe (2): C 3 Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982) 
	
	
		Hallo,
 eigentlich vermisse ich hier noch die Punkte  - ist ein Männerauto braucht sowas nicht -
 
Grüße 
Udo
 ![[Bild: 37356529wu.png]](https://up.picr.de/37356529wu.png) 
		
	 |