Beiträge: 491 
	Themen: 26 
	Registriert seit: 09/2002 
	
	  
	
    
  
	
 
	
	
		@Hakan: 
Zitat:1.ca 90kmh,2.ca 130kmh,3.ca 190kmh,4. ca 240kmh 
Wie hoch dreht Deine C5, wenn Du die beschriebenen Geschwindigkeiten erreichst? Drehzahlbegrenzer? Oder nur durch Modifikation erreichbar?
 
Edit:Zitat eingefügt.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.382 
	Themen: 71 
	Registriert seit: 09/2003
	
	  
	
Ort:  Halle (Saale)
Baureihe:  C5 / C6
Baujahr,Farbe:  '02 QS / '08 VY
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von Blake 
@Hakan: 
 
Wie hoch dreht Deine C5, wenn Du die beschriebenen Geschwindigkeiten erreichst? Drehzahlbegrenzer? Oder nur durch Modifikation erreichbar? 
Die Frage habe ich mir auch gerade gestellt, denn meine dreht "nur" bis 227 km/h im 4. Gang (Tacho 230).
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.510 
	Themen: 535 
	Registriert seit: 09/2003
	
	  
	
Ort:  Rüsselsheim
Baureihe:  C1 bis C6
Baujahr,Farbe:  08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1,
Baureihe (2):  81, 79, 78 PC,
Baujahr,Farbe (2):  86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv.
Kennzeichen (2):  63 Split Wind., 60
Corvette-Generationen:  
- C1 (1953-1962)
 
- C2 (1963-1967)
 
- C3 (1968-1982)
 
- C4 (1984-1996)
 
- C5 (1997-2004)
 
- C6 (2005-2013)
 
 
    
	 
 
	
	
		Was interessieren mich Familienkutschen mit Lastwagenmotoren?  
 
Von denen hat bisher auch noch keiner bei mir gedrängelt, und wenn eh nur eine kurze freie Strecke auf der Autobahn zur Verfügung steht, warum dann den Breiten machen? 
 
Zum Thema Elastizität kann ich nur sagen, wenns richtig schnell vorangehen soll, muss der Gang und damit die Drehzahl passen, sonst wirds schnell peinlich. 
 
Gruß 
 
JR
	 
	
	
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.481 
	Themen: 137 
	Registriert seit: 08/2003 
	
	  
	
 Ort: Gifhorn
 Baureihe: C6 Z06
 Baujahr,Farbe: 2006 blau
 Kennzeichen: GF-ZO 6
 Baureihe (2): 97/rot, 92/schwarz
 Baujahr,Farbe (2): früher: C5, C4
 Baureihe (3) : 81/rot
 Baujahr,Farbe (3) : C3
    
  
	
 
	
	
		  Thomas, 
ich kann dich beruhigen. Zwischen einer C4 L98 oder LT1 und einer C5 liegen Welten, vor allem jenseits der 200 km/h. 
Ich hatte selbst 7 Jahre lang eine 92er LT1 Automatik und seit 2 Jahren eine C5 Schalter. 
Die von dir beschriebenen unerfreulichen Erfahrungen auf der Autobahn wirst du mit der C5 wohl nicht mehr so leicht machen müssen.    
Gruß Martin
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 291 
	Themen: 13 
	Registriert seit: 07/2003
	
	  
	
Ort:  Völklingen/Saarland
Baureihe:  C5 Convertible MN6
Baujahr,Farbe:  torch-red
Kennzeichen:  VK-HD 84
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Servus 
 
 
@Gänge 
 
habe die Angaben deswegen auch ca gemacht weil ich die Werte nicht mehr im Kopf habe und zur Zeit die Vette im Winterschlaf ist aber Grundsätzlich wird die Vette bei mir ordentlich gefordert d.h. Drehzahlbegrenzer ist mein guter Freund. 
 
@Dieselbomber 
 
Sorry wir sind am Stammtisch angelangt. Wer Elastizität mit nem Diesel vergleichen will hat die Eigenart solcher Motoren nicht verstanden. Diesel entwickeln ihr Max NM im Drehzahlkeller und solche Elastizitätswerte sind eben in diesen Regionen angesiedelt. 
 
Ein Diesel, auch der 535d, wird gegen eine Schalter C5 die von einem Fahrer gefahren wird der gleichwertig ist nie und nimmer mitfahren er wird schlichtweg deklassiert. 
 
Und wer sich mit einer C5 von einem Diesel 535D verblasen lässt dem spreche ich alle Fähigkeiten als Fahrer ab. 
 
Elastizitätswerte sind meiner Meinung nach Maßstäbe für Auto, Motor und Sport Leser sowie Hutträger. 
 
Das ganze ist Theorie und in der Wirklichkeit habe ich ganz andere Erfahrungen gemacht. 
 
Wer solche Autos als Gegner für die Vette aufstellen, sorry, hat keine Ahnung. 
 
Gruss Hakan
	 
	
	
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 882 
	Themen: 77 
	Registriert seit: 05/2003 
	
	  
	
 Ort: Dickes B - MUC
 Baureihe: C4
 Baujahr,Farbe: '94,rot, Autom.
    
  
	
 
	
	
		Zitat:Elastizitätswerte sind meiner Meinung nach Maßstäbe für Auto, Motor und Sport Leser sowie Hutträger. 
Ok. Dann verstehe ich den Aufwand der Redaktionen nicht, Elastizitätsmessungen auf der Hockenheimer Geraden zu machen. Passend zum Thema ist wohl der Vergleich 535d (6-Zyl. 272 PS) und 545i (V8, 333PS) in der SA 10/2004:
 Während der 535d den Zwischenspurt von 80 auf 160 km/h im fünften Gang in flotten 15,9 Sekunden erledigt, läßt sich der 545i für die gleiche Übung 18 Sekunden Zeit. Für die Landstrasse und Autobahn häufig erforderlichen Überholmanöver aus niedrigen Geschwindigkeiten heraus ist der 535d demnach deutlich besser gerüstet als  
das V8-Flaggschiff.
Und genau darum ging es mir. Ich will ja auch nicht sagen, dass die C5 langsamer ist und ein 5er schneller. Das ist, wie schon gesagt wurde, sicher nicht der Fall. Ich will nur anhand von Messwerten diskutieren wo die Vette steht und wo die Diesel stehen. Zunächst mal auch völlig leidenschaftslos. (Denn die Leidenschaft steht bei mir eh fest (Vette, für alle Zweifler    ))
 
Nur es dürfte nicht so locker vonstatten gehen, wie immer gesagt wird.  
Bezügl. des Tests: Der V8 mit 333PS ist schon in der Nähe der Vette, der Rest gilt als Konstante (inkl. Gewicht). Es waren beide die gleichen Karosserieformen (5er). Der 535d ist die Gesamtrunde in Hockenheim übrigens schneller gefahren als der 545i. Übertragbarkeit auf die Vette: äußerst bedenklich, ist mir schon klar.
 Zitat:Was interessieren mich Familienkutschen mit Lastwagenmotoren?  
JR, speziell interessieren sie wirklich nicht. Aber allgemein gesehen, ist es interessant, wohin sich die einst ollen Sedans hinbewegen. Sie werden u.a. auch als Grund gesehen, warum der Sportwagenmarkt tendenziell kleiner wird, während der Gesamtmarkt für Autos wächst. Wenn die Familienkarre dynamisch aussieht und auch noch dynamisch ist,  
warum dann einen unpraktischen Sportwagen kaufen ?
 
Ist die Alltagstauglichkeit bei all den Nennungen der Vorteile einer Vette nicht immer ganz oben auf der Liste ?    
Aber ich hör jetzt mal lieber auf. Ich habe in letzter Zeit zu häufig durch nicht "vettekonforme" Beiträge geglänzt. Nicht, dass ich hier noch als Querulant ende...;-)
	 
	
	
I'm not very smart but I can lift heavy things. 
      
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 626 
	Themen: 30 
	Registriert seit: 06/2003 
	
	  
	
 Ort: Ostallgäu
 Baureihe: C5
 Baujahr,Farbe: 02, electron blue
    
  
	
 
	
	
		moin, 
fahre einen Audi A6 Avant 2,5 TDI mit 210 PS und über 420 NM Drehmoment und habe gegen meine Vette (2001er Automat, kein Tuning oder ähnliches) keine Chance......    
Grüsse
 
Martin
	  
	
	
Meine blaue Lady ist die einzige, bei der es mich nicht stört wenn man ihr auf den hintern schaut    
Member #2 of the TVC (Targadach Verlierer Club)
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.510 
	Themen: 535 
	Registriert seit: 09/2003
	
	  
	
Ort:  Rüsselsheim
Baureihe:  C1 bis C6
Baujahr,Farbe:  08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1,
Baureihe (2):  81, 79, 78 PC,
Baujahr,Farbe (2):  86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv.
Kennzeichen (2):  63 Split Wind., 60
Corvette-Generationen:  
- C1 (1953-1962)
 
- C2 (1963-1967)
 
- C3 (1968-1982)
 
- C4 (1984-1996)
 
- C5 (1997-2004)
 
- C6 (2005-2013)
 
 
    
	 
 
	
	
		Hi Kelloggs, 
mach nur weiter, ist schon nicht so schlimm.  Wirst sehen, was Du davon hast.  
Hast ja insoweit Recht, dass die Differenzen in den Fahrleistungen kleiner werden und die neuen großen Heizölbrenner wirklich gut gehen.
 
Worüber aber nie geschrieben wird - und das sind die Dinge, die meiner Meinung nach einen Sportwagen mindestens genau so ausmachen wie der schiere Vortrieb - sind das Gewicht und damit zusammenhängend die Fahreigenschaften wie Handling, Einlenkverhalten etc. 
 
Wenn ich an die Konterschwünge bei schnelleren Ausweichmanövern denke, die große Limousinen und auch Fahrzeuge wie Jaguar XK8 etc. gerne machen, und das mit dem Fahrverhalten meiner C5 vergleiche, weiß ich, was einen Sportwagen auch ausmacht.
 
Aus einem M5 - und wenn er 1000 PS hätte - oder einem S 5555555 AMG Quattroturbokompressor oder einem Cayenne Turbo SSSSS wird niemals ein Sportwagen und wenn sie noch so gut vorwärtsgehen und tiefergelegt werden. (Von der Optik wollen wir gar nicht reden.)
 
Das sind vielleicht tieffliegende Panzer, aber keine Sportwagen   
mit sportlichem Gruß
 
JR
	  
	
	
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.826 
	Themen: 98 
	Registriert seit: 10/2002 
	
	  
	
 Ort: Bergisches Land
 Baureihe: C5 Coupe
 Baujahr,Farbe: Bj 99 gelb
    
  
	
 
	
	
		M5 und C5 liegen auf der Nordschleife ziemlich nah beeinander. Wenn der M5 kein Sportwagen ist, dann ist es die C5 auch nicht. Oder woran erkennt man einen Sportwagen?   
Till
	  
	
	
Dyno-Center, Hans-Böckler-Str. 13, 40764 Langenfeld,  Tel. 02173-9377070
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 491 
	Themen: 26 
	Registriert seit: 09/2002 
	
	  
	
    
  
	
 
	
	
		Zitat:Oder woran erkennt man einen Sportwagen? 
Laut Duden:
 
Sport|wa|gen, der: 1. windschnittig gebautes [zweisitziges] Auto mit starkem Motor.  
2. Kinderwagen, in dem Kinder, die bereits sitzen können, gefahren werden
 
Der zweite Punkt kann auch auf Limousinen zutreffen!!!
   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |