| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 251 
	Themen: 47 
	Registriert seit: 01/2020
	
	 
 Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1972 Elkhart Green Metallic Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Zusammen,habe von Corvette America neue Austauschsättel mit O-Ring von Delco erhalten. Die hinteren Sättel haben jetzt aber nur noch 2 obere Entlüfternippel, der Dritte untere ist jetzt mit einem Blindnippel verschlossen.
 1. Ist das ok so und kann so bleiben?
 2. Bekomme ich damit die Bremse hinten so entlüftet, oder muss ich den Dritten Nippel wieder auf Entlüfternippel umbauen?
 
 Danke für Eure Meinungen / Erfahrungen
 
 Gruß
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Luft ist immer oben, also brauchts den untteren Nippel nicht zum Entlüften.
 Sowenig ich mich erinnern kann, haben meine Sättel auch nur 2 obere Entlüfter.
 
 mfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		Ich weis es nicht mehr, war unten nicht der eine Anschluss für die Bremsleitung?
	 
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 61Themen: 4
 Registriert seit: 07/2019
 
 
 
 
 
	
	
		War bei meinen neuen Sättel auch so, hatte auch die von ACdelco. Beim Entlüften hatte ich auch keine Probleme.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 837 
	Themen: 68 
	Registriert seit: 04/2005
	
	 
 Ort: Schweiz Baureihe: C3 Convertible Baujahr,Farbe: 1968, weiss/blau Corvette-Generationen:  
	
	
		Soweit ich mich erinnern kann, sind bei meiner 3 Entlüftungsnippel und der Anschluss für die Bremsleitung an den hinteren Bremssätteln. Ob es den unteren Nippel wirklich braucht, weiss ich nicht. Sicher ist jedenfalls, dass Luft immer oben in den Sätteln sitzt. Und die Reihenfolge beim Entlüften ist auch wichtig, die ist nämlich bei unseren C3 speziell.
 Gruss
 Marcel
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 251 
	Themen: 47 
	Registriert seit: 01/2020
	
	 
 Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1972 Elkhart Green Metallic Corvette-Generationen:  
	
	
		 (10.07.2020, 11:43)zuendler schrieb:  Ich weis es nicht mehr, war unten nicht der eine Anschluss für die Bremsleitung? 
es hat bei den alten sättel 3 nippel und zusätzlich den anschluss für die bremsleitung
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 251 
	Themen: 47 
	Registriert seit: 01/2020
	
	 
 Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1972 Elkhart Green Metallic Corvette-Generationen:  
	
	
		 (10.07.2020, 12:24)corvette schrieb:  Soweit ich mich erinnern kann, sind bei meiner 3 Entlüftungsnippel und der Anschluss für die Bremsleitung an den hinteren Bremssätteln. Ob es den unteren Nippel wirklich braucht, weiss ich nicht. Sicher ist jedenfalls, dass Luft immer oben in den Sätteln sitzt. Und die Reihenfolge beim Entlüften ist auch wichtig, die ist nämlich bei unseren C3 speziell.
 Gruss
 Marcel
 
wie speziell ist die denn?
 
ich kenne es so 
zuerst rechts hinten, dann links hinten, dann rechts vorne und zuletzt links vorne. 
Die Frage wäre noch welchen von den Beiden Nippeln am Sattel zuerst zu entlüften, den inneren oder äusseren?
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.215Themen: 52
 Registriert seit: 06/2001
 
 
 Ort: Neustadt/Weinstr.
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1969 lemans blue
 Baureihe (2): 1958 black/silver
 Baujahr,Farbe (2): C1
 
 
 
	
	
		Die Reihenfolge beim Entlüften hat nur einen Einfluss darauf, wie lange das Entlüften dauert. Und das auch nur bei einem weitgehend leeren Bremssystem.
 Wenn die längste Leitung zuerst entlüftet wird, dann ist diese logischerweise auch zuerst gefüllt mit Bremsflüssigkeit. Da sich die Bremsflüssigkeit im Vergleich zu Luft nicht komprimieren lässt, wird danach weniger Arbeit in das Zusammenpressen von Luft gesteckt.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.639 
	Themen: 250 
	Registriert seit: 02/2006
	
	 
 Ort: Recklinghausen/San Baronto Baureihe: 2019 C7 GS Convertible Baujahr,Farbe: Black / Black Suede Baureihe (2): 1972 C3 T-Top Coupe Baujahr,Farbe (2): War Bonnet Yellow / Saddle Baureihe (3) : 1967 C2 Convertible Baujahr,Farbe (3) : Marina Blue / Bright Blue Kennzeichen (3) : www.corvette-enthusiasten.de Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C7 (2014- ) 
	
	
		Das ist eben nicht egal bei C2/C3.
 Es sind ja folgende Entlüftungsnippel vorhanden: (in Fahrtrichtung)
 
 1. Hinten links innen - Fahrerseite
 2. Hinten links aussen - Fahrerseite
 
 3. Hinten rechts innen - Beifahrerseite
 4. Hinten rechts aussen - Beifahrerseite
 
 5. Vorne links - Fahrerseite
 6. Vorne rechts - Beifahrerseite
 
 Reihenfolge : 1 2 3 4 5 6
 
 Immer die Innenseite zuerst, ja, Fahrerseite vor Beifahrerseite, andersherum funktioniert es bei C2/C3 nicht.
 
 Gruß
 
 Edgar
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 126 
	Themen: 4 
	Registriert seit: 09/2019
	
	 
 Ort: Bad Essen Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1972  dunkelgrün Kennzeichen: OS BK 87 H Baureihe (2): BMW E9    3,0 CSI Baujahr,Farbe (2): 1974 schwarz Kennzeichen (2): OS BK 374 H Baureihe (3) : BMW Isetta     300er Baujahr,Farbe (3) : 1956 Rot Weiß Kennzeichen (3) : OS BI 756 H Corvette-Generationen:  
	
	
		Aus welchem Grund muss die Reihenfolge so eingehalten werden... Ich habe meine schon mehrmals entlüftet aber immer nach der alt bekannten Reihenfolge... Zuerst hinten rechts dann hinten links, dann vorne rechts und zum Schluss vorne links.... Hat bis jetzt immer ohne Probleme geklappt.... Egal ob mit einem elektrischen Entlüftungsgerät oder mit der alten 2 Mann pump Methode...
	 
   Gruß Bernd
 
		
	 |