Beiträge: 214
	Themen: 17
	Registriert seit: 10/2017
	
	
	
Ort: 
Bonn
Baureihe: 
C3
Baujahr,Farbe: 
1979, black
Kennzeichen: 
mit H
Corvette-Generationen: 
    
	 
 
	
	
		Dann bin ich offen für andere Theorien. Kann jedenfalls ausschließen, dass jemand das Ding einfach ausgebaut hat ^^
	
	
	
"Wir brauchen auch Autos, die die Leute zwar nicht brauchen, aber unbedingt haben wollen."
- Hans Dieter Pötsch
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 321
	Themen: 14
	Registriert seit: 08/2014
	
	
	
Ort: 
German Democratic Republic
Baureihe: 
Caprice Classic
Baujahr,Farbe: 
84, weiß
Baureihe (2): 
C3 Stingray
Baujahr,Farbe (2): 
76, red
Corvette-Generationen: 
    
	 
 
	
	
		Folgendes kann passieren. Die beiden Befestigungsschrauben vom Bremssattel sind ab Werk mit einem Federring gegen lösen gesichert. Dank Feingewinde lassen sich die beiden Bolzen schön fest knallen. Dabei brechen gerne die beiden Federringe in zwei Teile. Danke Wärme und Kälteeinwirkung durch Fahr- und Bremsbetrieb dehnt sich das Material aus und die beiden gebrochenen Federringe verabschieden sich dann. Ende vom Lied, die Schrauben sind lose und das war es dann.
Zweite Möglichkeit sind verzogene Bremssattel Aufnahmen, teilweise auch gebrochen.
Dritte Möglichkeit die dir die Werkstatt meistens verheimlicht, ein ausgerissenes Gewinde im Sattelhalter. Das passiert schneller als man denkt, bzw. möchte ich da auch niemanden die Schuld geben. Die Schraube wird fest geknallt und das Gewinde beschädigt. Im Betrieb tritt dann die Scheerwirkung beim bremsen ein und gibt dem Gewinde den Rest. Das kann man aber leicht reparieren durch Heli Coil Einsätze.
Deshalb wäre es mal interessant zu sehen wie die Bremssattel Aufnahme aussieht!!!
Denn ausgerissene Gewinde kommen erstaunlich oft vor bei dem Sattelhalter, ist ja bloß ein Gußteil.
Grüße
Rayk
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959
	Themen: 595
	Registriert seit: 05/2002
	
	
	
Ort: 
Luxembourg
Baureihe: 
C3 L71
Baujahr,Farbe: 
1968  rot
Corvette-Generationen: 
    
	 
 
	
	
		Hallo
Ich zweifle nicht, dass das alles zur Genüge gecheckt wurde von ACP.
Wenn Schrauben  sich losdrehen können bis zum Rausfallen,
so sollte man die womöglich besser sichern, wie z.B. einem  Draht. ( safety wire ).
Son abfallender Bremsanker kann sehr viel Ärger bedeuten, womöglich sogar ein Rad blockieren .
mfG. Günther
	
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible.
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear.
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood.
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims
You can't beat  short stroke displacement . 
 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 214
	Themen: 17
	Registriert seit: 10/2017
	
	
	
Ort: 
Bonn
Baureihe: 
C3
Baujahr,Farbe: 
1979, black
Kennzeichen: 
mit H
Corvette-Generationen: 
    
	 
 
	
	
		Na ja, ist ja zum Glück gut gegangen. Die Jungs haben super Arbeit geleistet und ich mache mich Jetzt wegen einer Wilwood-Anlage schlau :-)
	
	
	
"Wir brauchen auch Autos, die die Leute zwar nicht brauchen, aber unbedingt haben wollen."
- Hans Dieter Pötsch
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959
	Themen: 595
	Registriert seit: 05/2002
	
	
	
Ort: 
Luxembourg
Baureihe: 
C3 L71
Baujahr,Farbe: 
1968  rot
Corvette-Generationen: 
    
	 
 
	
	
		Hallo
Und was meinst du damit zu verbessern ausser dem klein wenig weniger Gewicht ?  Die werden auch mit 2 Schrauben verschraubt .  
mfG. Günther
	
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible.
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear.
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood.
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims
You can't beat  short stroke displacement . 
 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 214
	Themen: 17
	Registriert seit: 10/2017
	
	
	
Ort: 
Bonn
Baureihe: 
C3
Baujahr,Farbe: 
1979, black
Kennzeichen: 
mit H
Corvette-Generationen: 
    
	 
 
	
	
		@Wesch
Grundsätzlich erst mal nichts, außer das die halt nicht mehr rosten sollten und ggfs. eine minimale optische Aufwertung wären.
Grundsätzlich fährt und bremst das Auto ja 1A
	
	
	
"Wir brauchen auch Autos, die die Leute zwar nicht brauchen, aber unbedingt haben wollen."
- Hans Dieter Pötsch