Beiträge: 331
	Themen: 87
	Registriert seit: 01/2015
	
	
	
Baureihe: 
C3
Baujahr,Farbe: 
1978
Corvette-Generationen: 
    
	 
 
	
	
		hallo,
bräuchte kurze info: habe HEI-Verteiler und NGK-Iridium-Zündkerzen. Welchen Elektrodenabstand würdet ihr empfehlen?
gruß
einstein
	
	
	
Altern ist nichts für Feiglinge!
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 709
	Themen: 12
	Registriert seit: 07/2019
	
	
	
Ort: 
Bad Soden Salmünster
Baureihe: 
C3
Baujahr,Farbe: 
1976 - flame orange
Corvette-Generationen: 
    
	 
 
	
	
		An den Elektroden würde ich überhaupt nicht rumbiegen .. Bitte nicht !!!
	
	
	
 Corvette C3 Baujahr 07/1976
 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.312
	Themen: 187
	Registriert seit: 10/2002
	
	
	
Baureihe: C4 CE Convertible
Baujahr,Farbe: 1996 Sebring Silver
    
	
 
	
	
		Aber Nachmessen/Einstellen sollte man die schon vor dem Einbau. 
	 
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276
	Themen: 313
	Registriert seit: 12/2008
	
	
	
Ort: Karlsruhe
Baureihe: C3 zz502
Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
Baureihe (2): C6 GS Supercharged
Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
    
	
 
	
		
		
		25.06.2020, 22:59 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 25.06.2020, 22:59 von zuendler.)
	
	 
	
		Soviel Abstand bis du keine Verbesserung mehr merkst.
Aber mit dem HEI Geraffel sollte man es bei 1,1mm gut sein lassen denke ich.
Und solche Zündkerzen gibt es ohne dass man dran rumbiegen muss.
Belastet alles die Isolation der Zündanlage.
Ich fahre mit 1,3mm,  meinem Motor gefällt das.
Aber mit MSD Anlage, gute Zündkabel etc.
	
	
	
gruss,
zuendler
 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 321
	Themen: 14
	Registriert seit: 08/2014
	
	
	
Ort: 
German Democratic Republic
Baureihe: 
Caprice Classic
Baujahr,Farbe: 
84, weiß
Baureihe (2): 
C3 Stingray
Baujahr,Farbe (2): 
76, red
Corvette-Generationen: 
    
	 
 
	
	
		Standart ist 1,1 mm. Neue Kerzen sollte man immer prüfen, kommt öfter vor das der Abstand nicht stimmt, egal von welchem Hersteller.
Grüße
Rayk
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 709
	Themen: 12
	Registriert seit: 07/2019
	
	
	
Ort: 
Bad Soden Salmünster
Baureihe: 
C3
Baujahr,Farbe: 
1976 - flame orange
Corvette-Generationen: 
    
	 
 
	
		
		
		26.06.2020, 13:24 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.06.2020, 14:16 von C3-Fritz.)
	
	 
	
		Iridium ist hart und spröde, deswegen gehe ich an diesen Kerzentyp ungern ran. Das Gefühl im Hinterkopf es bricht irgendwann doch ab ..  
ES GIBT AUCH SPEZIELLE WERKZEUGE ZUM EINSTELLEN DES ELEKTRODENABSTANDS. 
Klar mit größeren Abständen ist mehr Gemisch unter der Elektrode, aber auch die Belastung für die Zündspule hoher. Bei kleinen Abstand ist das Kaltstart Verhalten besser.
Muss jeder selber wissen, was er tut oder nicht tut.
Grüße
Fritz
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959
	Themen: 595
	Registriert seit: 05/2002
	
	
	
Ort: 
Luxembourg
Baureihe: 
C3 L71
Baujahr,Farbe: 
1968  rot
Corvette-Generationen: 
    
	 
 
	
	
		Hallo
Der Funke sucht sich immer den Weg  mit geringstem Widerstand.  Macht man den Elekrodenabstand zu gross, so könnte der Funke eine andere Stelle mit geringerem Widerstand entdecken, wo er dann überspringt.  Das führt zu Zündaussetzern.
Wie Zündler schrieb, kann man also nur machen, wenn alles Andere auch optimiert wurde, also high voltage Zündanlage, super Isolierungen bis hin zur Zündkerze.
Und ob ein  optimales Sprit/Luftgemisch bei grösserem Elektrodenabstand besser zündet ist wohl auch ein bisschen Plazebo.
mfG. Günther
	
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible.
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear.
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood.
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims
You can't beat  short stroke displacement . 
 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276
	Themen: 313
	Registriert seit: 12/2008
	
	
	
Ort: Karlsruhe
Baureihe: C3 zz502
Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
Baureihe (2): C6 GS Supercharged
Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
    
	
 
	
		
		
		26.06.2020, 21:56 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.06.2020, 21:58 von zuendler.)
	
	 
	
		Bei der 50 Jahre alten Gemischverteilungstechnik braucht man glaube ich nicht über "optimal" nachdenken 

Es hat schon seinen Grund warum MSD sich so gut etabliert hat. Damit kann man einige andere Probleme abdecken.
Mein 30 jähriger Benz hat mich diesbezüglich allerdings erstaunt, dort sahen die Kerzen nach 100.000km noch echt akzeptabel aus.
Mein alter BB hat alle 1000-4000km neue gebraucht, aber der hatte auch etwas Öldurst.
	
 
	
	
gruss,
zuendler
 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.976
	Themen: 65
	Registriert seit: 12/2011
	
	
	
Ort: 
Stuttgart
Baureihe: 
C3
Baujahr,Farbe: 
1979
Corvette-Generationen: 
    
	 
 
	
	
		IMHO werden die Kerzen überbewertet. Wenn der Motor und Vergaser gesund sind: Schraub rein, was paßt und es wird laufen. Wenn eins davon krank ist: Es wird nicht oder nur schlecht laufen - aber die Kerzen sind nicht die Ursache, nur eines der Opfer... Die "richtige" Kerze ist so individuell, daß man das nicht per Forum pauschal beantworten kann. Die Werks-Kerzen stecken in fast jedem Rasenmäher.
	
	
	
Viele Grüße, Martin
18436572