| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 3.291 
	Themen: 224 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Rödental/Coburg Baureihe: C1 Cabrio Baujahr,Farbe: Venetian Red Kennzeichen: CO-O1 Baureihe (2): Jaguar F-Type P575 Baujahr,Farbe (2): 2023 Eiger Grey Kennzeichen (2): CO-FT 575 Baureihe (3) : Land Rover Discovery4 Baujahr,Farbe (3) : 2016, indussilber Kennzeichen (3) : CO-DC 40 Corvette-Generationen:  
	
	
		Egal aus welcher Ecke in Deutschland man kommt - bei so einem Corvette Schaden immer zu Edgar (Maseratimerlin).
 Hat bei einem unverschuldeten Unfall mit meiner damaligen C6 allerbestens funktioniert.
 
 Gruß Thomas
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 295 
	Themen: 34 
	Registriert seit: 06/2008
	
	 
 Ort: Deutschland Baureihe: C6 Baujahr,Farbe: 08, schwarz Kennzeichen: EL-XX-XX Baureihe (2): 1965 Weiß Baujahr,Farbe (2): C2 Corvette-Generationen:  
	
	
	
		
	Beiträge: 225 
	Themen: 23 
	Registriert seit: 04/2020
	
	 
 Ort: Siegen Baureihe: C2 Baujahr,Farbe: 1963, Farbe: schön Kennzeichen: SI C 50 H Baureihe (2): Ähm...noch ´n Mustang Baujahr,Farbe (2): 1965er in "Raven Black" Kennzeichen (2): SI R 84 H Corvette-Generationen:  
	
	
		Komme aus Siegen, etwa 260 km...leider etwas weit, würde Dir ansonsten RA Frank Baranowski empfehlen. Bin aber auch überzeugt, dass die Empfehlung aus dem Forum ebenfalls einen sehr guten Rat darstellt. Viel Erfolg!
	 
"Die Toleranz wächst mit dem Abstand zum Problem."
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 868 
	Themen: 39 
	Registriert seit: 12/2013
	
	 
 Ort: Braunschwieg Baujahr,Farbe: Nissan ZX 280 Turbo Corvette-Generationen:  
	
		
		
		05.06.2020, 01:50 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.06.2020, 01:52 von keineAhnung.)
	
	 
		Zunächt einmal musste man wissen, was die 1965 Wert war vor dem Unfall. (Wertgutachten) 1965 Cabrio kann zwischen 35 bis 80K liegen. Je nach Zustand und Historie.
 Wenn ich mir die Stoßstangen ansehe, welche am Rahmen verschraubt sind, werde ich stuzig.
 Aussagen wie der Rahmen ist OK solle ein Gutachter treffen, der das auf der  Bühne begutachtet.
 Wie hoch der Schaden ist, hängt auch davon ab, was man von z:B den Scheinwerfern noch verwenden kann.
 Ein Ersatzpärchen mit Motoren sind kaum noch erhältlich und können schon mal 4000 kosten.
 
 Den gesamte Kunststoff vorne kann man alles noch nachkaufen. Auch die Stoßstangen. Reparabel ist das alles.
 Ich bin mir sicher, das der Schaden über  10K liegen wird.
 Ob sich ein Wiederaufbau lohnt, ist immer eine Frage der Schadenhöhe, des Restwertes, des Wertgutachtes.
 Sicher gibt es auch Leute , die die Vette auch über dem Restwert unrepariert kaufen würden.
 
 Aber erster Schritt ist es einen  Gutachter zu finden und der den Schaden schätzen lassen.
 Auch wenn Du den erstmal selber auslegen musst.
 Und Bitte nimm nicht den von der gegnerischen Versicherung , den die Senden wollen.
 Da muss jemand ran, der Erfahrung mit alten Corvette hat um die Schadenshöhe richtig abzuschätzen.
 Ist kein Altagsauto, wo man nach Programm abhacken kann.
 
 Schön das Dir nichts passiert ist, und schade um die Vette. Grüße Frank
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.640 
	Themen: 250 
	Registriert seit: 02/2006
	
	 
 Ort: Recklinghausen/San Baronto Baureihe: 2019 C7 GS Convertible Baujahr,Farbe: Black / Black Suede Baureihe (2): 1972 C3 T-Top Coupe Baujahr,Farbe (2): War Bonnet Yellow / Saddle Baureihe (3) : 1967 C2 Convertible Baujahr,Farbe (3) : Marina Blue / Bright Blue Kennzeichen (3) : www.corvette-enthusiasten.de Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C7 (2014- ) 
	
	
		Frank, Du machst Deinem Nick alle Ehre.    
Berny, alles Spekulation und daß Du kein Wertgutachtens hast,  ist in den allermeisten Fällen - wohl auch hier - kein Problem. Das sieht nicht nach einem Totalschaden aus. Schaden und Wiederbeschaffungswert kalkuliert der von Dir zu beauftragende Gutachter. Den must Du auch nicht vorfinanzieren, den zahlt die gegnerische Haftpflicht. Wir arbeiten da mit einem Spezialisten aus Essen zusammen, für den sind 150 km auch kein Problem. Ich habe Dir meine Kontaktdaten per PN geschickt. Wenn Du magst, ruf mich an. (0172 2833028).
 
Gruß
 
Edgar
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		Komplette Front plus Lackierung, unter 15k geht da wohl nix.Eher 25-35k, aber ziemlicher Spekulatius das anhand von einem Foto zu sagen.
 
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.816 
	Themen: 35 
	Registriert seit: 08/2013
	
	 
 Ort: Pfälzer Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1972, warbonnet yellow Corvette-Generationen:  
	
	
		War vor kurzem Ersatzteile bei Malburg holen, der hat auch gerade eine weißes C2 Cabrio mit Unfallschaden in der Werkstatt stehen.Er sagte mir, falls ich mal was bräuchte, er hätte viel GFK- Teile da, oder kann sie beschaffen.
 So eine Front geht wohl schon als Ersatzteil ohne Montage und Lackierkosten über 15k€!
 Und wer weis, was die Achs- Vermessung zeigt...
 Ich schätze den Schaden auf mind. 30k€!
 
 Also Edgar kontaktieren und den von ihm empfohlenen Gutachter kommen lassen, dann wird das was!
 Hätte ich damals auch machen sollen...;o(
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.198Themen: 33
 Registriert seit: 10/2015
 
 
 Ort: Nürnberg
 Baureihe: C6 GRAND SPORT
 Baujahr,Farbe: 2012  Weis
 
 
 
	
		
		
		05.06.2020, 11:16 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.06.2020, 11:20 von BAD BOY 2015.)
	
	 
		Hallo, 
für die Instandsetzung u.alles andere deiner Vette kannst du dich mit´´ Ronald.C2 `` https://www.corvetteforum.de/member.php?...&uid=24122   hier aus dem Forum mal in Verbindung setzen. 
Der kennt Altplastik Inn+Auswändig . 
Gruß
	
Lächle.     Du du kannst sie nicht alle Töten.
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.060Themen: 122
 Registriert seit: 03/2002
 
 
 Ort: Hessen/Rhein-Main
 Baureihe: C2 Convertible
 Baujahr,Farbe: 64, SilverBlue
 Baujahr,Farbe (2): 57 Bel Air Sportcoupe
 
 
 
	
	
		Uii….ordentlicher Treffer. Gut, dass Dir nix passiert ist.
 Edgar einzuschalten, ist sicher der richtige Weg. Du benötigst einen Gutachter, der sich mit den Fahrzeugen auskennt. Das ist sehr wichtig.
 
 Ein Vorderbau alleine schlägt mit den oben bezifferten 15k€ mindestens rein...und das ohne Lampen. Lampen 4-5000, Stoßstangen rund 1000, Kühler und Kühlermaske nochmal rund 1000. Dann kommen Aus- und Einbau dazu, sowie Lackierung und dann landest du am Ende in einer Größenordnung von geschätzten 30-40k€. Genau kann man das nur vor Ort beurteilen. Hier ist maßgeblich, ob der Rahmen beschädigt ist, oder nicht.
 
 Du solltest für die Versicherung eigentlich ein Wertgutachten zum Fahrzeug haben. Ich bin mir sicher, dass das oberhalb der genannten Summe liegen sollte, wenn es aktuell ist.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.955Themen: 39
 Registriert seit: 01/2011
 
 
 Ort: Essen
 Baureihe: C7 Collector Edition
 Baujahr,Farbe: 2017 Grey
 
 
 
	
	
		Guten Morgen zusammen!Ich melde mich einfach mal als der Gutachter zum Thema, den Edgar im Vorpost angesprochen hat. Das korrekte weitere Vorgehen in der Sache gestaltet sich aus meiner Sicht wie folgt:
 
 Rechtslage und Ansprüche durch den Anwalt juristisch bewerten und sichern. Schadenaufnahme und Prüfung der kurzfristigen Verfügbarkeit  von Ersatzteilen durch den Sachverständigen. Ermittlung der 3 wichtigen Zahlen Reparaturkosten, aktueller Wiederbeschaffungswert (Wert des Fahrzeugs vor Unfall) und Restwert ( Wert des Fahrzeugs nach Unfall). Die Begriffe werden häufig und gerne verwechselt.
 Nach Reparaturkostenübernahmeerklärung der Versicherung erfolgt dann durch den Gutachter möglicherweise eine reparaturbegleitende Überwachung um eventuelle verdeckte Schäden zu dokumentieren.
 So mach ich's seit ca.30 Jahren. Es gibt leider wirklich einige Kollegen, die Oldtimer als technisch anspruchsloseren Neuwagen von heute ansehen. Da geht's dann schon mal schief! Anders gehandhabt wird's ne Corona Diagnose durch Hand auflegen.
 
		
	 |