| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 6.958Themen: 74
 Registriert seit: 06/2013
 
 
 
 
 
	
		
		
		02.06.2020, 14:44 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.06.2020, 14:45 von Tom V.)
	
	 
		Olli, wenn Du Dir einen SL kaufen solltest, wirst Du noch unglücklicher!
 Da ist eine C5 richtig preiswert gegen, was die Instandhaltung angeht....und ich weiß wovon ich rede.
 
 Paar Preise?
 ABC Federbein 1500 Euro
 SBC Aggregat 2500 Euro
 Tandenpumpe 1700 Euro
 
 Steuergeräte alle irre teuer und da sind >20 Stück verbaut.
 usw.
 
 Kauf einer privaten Star Diagnose ist fast unerlässlich, sonst zieht Dir der Freundliche das letzte Hemd aus.
 
 Gut, die 500 Kompressor-PS lassen jede Stock-C5 alt aussehen, aber der Chrakter des SL ist ein ganz anderer.
 Das ABC Fahrwerk, wenn es ok ist, ist ein Traum!
 Problem fängt schon mit der 5G oder 7G Automatik an - SL R230 V8 gab es nur mit Wandlerautomaten.
 Der 722.6 Automat im Vormopf gilt aber als unkaputtbar...
 
 Aber ich liebe meinen SL....
 
 AMG == Adieu Mein Geld
 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 89 
	Themen: 8 
	Registriert seit: 12/2018
	
	 
 Ort: Flensburg Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 1998 Corvette-Generationen:  
	
	
		 (02.06.2020, 13:55)Noah Gordon schrieb:  Das Einzige, was ich merkwürdig finde ist, dass C6 und C5 im Verhältnis zum Neupreis teurer sind, verglichen mit MB und BMW. Na ja, mal sehen wie es weitergeht. Gruß Olli 
Liegt an den geringen Stückzahlen in Europa. 
In den USA gibt es C5 und C6 zu Preisen, da träumt man hier von.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 13.078 
	Themen: 293 
	Registriert seit: 03/2002
	
	 
 Ort: Eifelbursche aus Breinig Baureihe: C5 Z06 Baujahr,Farbe: 2003; weiß Kennzeichen: AC-ZO 6660 Baureihe (2): Porsche 928 GTS Baujahr,Farbe (2): 1995 Polarsilber Kennzeichen (2): AC-WM 928 H Baureihe (3) : Porsche Cayenne Mansory Baujahr,Farbe (3) : 2007 Blaumetallic Kennzeichen (3) : AC-ZO 600 Corvette-Generationen:  
	
	
		 (02.06.2020, 16:08)hollandhauke schrieb:  Liegt an den geringen Stückzahlen in Europa.In den USA gibt es C5 und C6 zu Preisen, da träumt man hier von.
 
Die billigen willst Du aber nicht gesehen haben. 
Damit TÜV zu bekommen ist wie russisch Roulette mit einer Automatik Pistole. 
Gute Fahrzeuge kosten drüben gutes Geld.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.501 
	Themen: 534 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Rüsselsheim Baureihe: C1 bis C6 Baujahr,Farbe: 08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1, Baureihe (2): 81, 79, 78 PC, Baujahr,Farbe (2): 86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv. Kennzeichen (2): 63 Split Wind., 60 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004)C6 (2005-2013) 
	
	
		Es gibt doch genügend mMn vernünftige Hinweise zum weiteren Vorgehen:
 Vom Kauf zurücktreten, wenn der Verkäufer keinen TÜV hin bekommt, und weiter nach einer C5 suchen.
 
 Sowohl das Beharren auf dieser C5 ist mMn genauso unsinnig, wie das vorschnelle Wechseln auf ein anderes Fabrikat.
 
 Aber wie immer: Dein Geld, Deine Entscheidung!
 
 Gruß
 
 JR
 
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.186Themen: 374
 Registriert seit: 11/2002
 
 
 Ort: Alpen
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 76, gelb
 Kennzeichen: Klein, v + h
 Baureihe (2): 95, weiß
 Baujahr,Farbe (2): C4
 Baureihe (3) : 92, weiß
 Baujahr,Farbe (3) : ehem. C4
 
 
 
	
	
		Kann ich nicht nachvollziehen. Nur weil es mit dieser C5 nicht klappt heißt das doch nicht, dass man keine andere findet. Warum also direkt die Marke wechseln?Frank
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 80 
	Themen: 13 
	Registriert seit: 01/2016
	
	 
 Ort: Oberhausen Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1980 Baureihe (2): C5 Baujahr,Farbe (2): 2002 Corvette-Generationen:  
	
	
		Ich habe ein Satz EU Scheinwerfer hier liegen. Bei Interesse melden   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 11Themen: 3
 Registriert seit: 04/2018
 
 
 
 
 
	
	
		 (01.06.2020, 16:12)Noah Gordon schrieb:   Hallo erstmal an alle Corvette-Enthusiasten,
 die hier  Forum aktiv sind.
 
 Interessiere mich schon länger für die Corvette, insbesondere C5 und C6.
 So habe ich im Februar ein C5 Cabrio(Bj. 99, 180000km) mit Schaltgetriebe bei einen Händler gekauft und den Wagen bis heute nicht erhalten.
 Das Problem: der Wagen hat schwedische Papiere und der Händler bekommt angeblich die Teile für die Zulassung in Deutschland nicht. Im Kaufvertrag steht, dass der Wagen mit Tüv an mich ausgehändigt wird.
 
 Die haben mich also bis jetzt hingehalten bzw. sich gar nicht gemeldet, sodass ich mich gezwungen sah bei meiner Rechtsschutzversicherung anzurufen. Nun ist dadurch zunächst ein Rechtsanwalt eingeschaltet worden, der die Sache ohne Rechtstreit mediieren soll.
 
 Der hat dem Händler bis Ende Juni eine Frist gesetzt den Wagen vertragsgemäß auszuliefern. Die andere Option wäre es den Wagen mit einem entsprechenden Preisabschlag auch ohne Tüv zu nehmen. Der Abschlag den er mir angeboten hat beträgt 1650,- €! Das schien mir aufgrund der zu erwartenden Kosten zu wenig und ich habe abgelehnt. Der Händler erwartet nun ein Gegenangebot von mir.
 
 Erstmal muß ich noch sagen, dass mich noch nie ein Auto so geflasht hat wie dieses und ich echt heiß auf den Wagen bin. Glückwunsch an jeden der einen solchen Wagen sein Eigen nennt!! Das Ding hat mich echt vom Hocker gerissen!! Auf der anderen Seite ist der Aufwand und sind die Kosten den Wagen durch den Tüv zu bringen bestimmt nicht ohne! Um nur ein paar Stichworte hier einzuwerfen: US-Scheinwerfer, Endschalldämpfer. Da sind auch keine Serienfelgen drauf, hinten z.B 305er! Das könnte ja alles Probleme beim Tüv machen! In Schweden scheinen die sich wohl nicht so anzustellen. Meine Frage: Was würdet ihr mir raten? Zunächst erwarte ich von dem Verkäufer eine genaue Aufstellung der der Mängel und der notwendigen Veränderungen. Nur mit deutscher Zulassung nehmen oder Finger weg?
 
 Beste Grüße
 
 Olli
 Servus Olli, 
habe mir vor 2 Jahren eine Corvette C5 aus den USA importiert. 
Hatte natürlich den selben Ärger mit den Scheinwerfer, ich habe mir ein paar Universal Scheinwerfer mit E-Prüfzeichen besorgt und eine Kunststoffplatte 
 Gesamtkosten ca. 50 € . 
Also die Scheinwerfergläser abmontiert , die Kunststoffplatte zurecht geschnitten und an die Platte die Scheinwerfer montiert. 
Angeklebt, festgeklippt und der TÜV war zufrieden, da E-Prüfzeichen. 
Danach alles zurück gebaut. 
 
Gruß Rene
	 
		
	 |