Beiträge: 454 
	Themen: 35 
	Registriert seit: 10/2004
	
	  
	
Ort:  Kreis RE
Baujahr,Farbe (2):  Talisman GT Initiale
Baureihe (3) :  67er Caprice 4-door HT
Baujahr,Farbe (3) :  Granada Gold
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Nur mal so, wann die Klappen der vaccum secondaries öffnen, hängt von der verbauten Feder ab. Hierfür gibt es Federkits zu kaufen. Muß dann auf das Setup des Motors 
abgestimmt werden. Je früher auf, desto mehr Sprit zum Motor. Wenn der es denn verarbeiten kann. 
Just my 2 ct.
	 
	
	
Gruß 
Lothar
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.021 
	Themen: 56 
	Registriert seit: 09/2014
	
	  
	
Ort:  Karsruhe/ Rastatt
Baureihe:  c3
Baujahr,Farbe:  80 schwarz grau
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hi hi, 
danke für die Antworten nur bringt mich das was meine Vakuumanschlüsse angeht nicht viel weiter (leider) Ich hab nur wieder mal auf den Bildern von Martin gesehen dass auf dem Anschluss für die Dose nur die Dose angeschlossen ist und kein Verteiler. 
Martin: Danke für die Bilder aber bei mir fehlr schon mal der silberne Zylinder an dem der Verteiler angeschlossen ist und der Vakuumanschluss unterhalb der Dose hab ich auch     
              nicht.  
Günther: Das ist die Dose die die Klappen steuert. 
 
Kann mir irgendjemand  sagen:  
1. ob der Verteiler falsch angeschlossen ist ? wenn ja , wo muss er hin?  
2. Kann ich das Valve das mit dem Vergaser verbunden ist aber sonst nirgendwo hinführt blind legen und den Verteiler auf den Anschluss legen oder muss der Verteiler auf diesen  
    Anschluss am Valve der blind zugemacht ist? 
3. Ist der Anschluss der Dose jetzt Manifold oder ported?  
Grüße
	 
	
	
Es gibt keine dummen Fragen , nur blöde Antworten.
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  Luxembourg
Baureihe:  C3 L71
Baujahr,Farbe:  1968  rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo 
Zitat:Günther: Das ist die Dose die die Klappen steuert. 
Die unteren Gasklappen , nicht die Chokeklappe ?
 
mfG. Günther
	  
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.021 
	Themen: 56 
	Registriert seit: 09/2014
	
	  
	
Ort:  Karsruhe/ Rastatt
Baureihe:  c3
Baujahr,Farbe:  80 schwarz grau
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		die hinteren oberen Klappen, wenn der Motor lauft schiebt sich die obere Stange nach hinten und hält so die Klappen geschlossen.
	 
	
	
Es gibt keine dummen Fragen , nur blöde Antworten.
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  Luxembourg
Baureihe:  C3 L71
Baujahr,Farbe:  1968  rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
		
		
		01.06.2020, 13:38 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 01.06.2020, 13:39 von Wesch.)
	
	 
	
		Hallo 
 
Die secondaries betätigen aber die unteren Gasklappen . 
Oben ist choke, deshalb stimmt deine Angabe womöglich nicht, dass die secondaries zusammen mit dem Verteiler angeklemmt sind , oder verlauf ich mich hier jetzt ? 
 
mfG. Günther
	 
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 658 
	Themen: 40 
	Registriert seit: 09/2010
	
	  
	
Ort:  Mittelfranken
Baureihe:  C3 LS5
Baujahr,Farbe:  1970, Daytona Yellow
Kennzeichen:  xx-Y454H
Baureihe (2):  Audi RS4 Avant B7
Baujahr,Farbe (2):  2008, Glutorange
Kennzeichen (2):  xx-RS 24
Baureihe (3) :  Alfa Romeo 156 SW GTA
Baujahr,Farbe (3) :  2002, 130 Rosso Alfa
Kennzeichen (3) :  xx-D 3781
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
		
		
		01.06.2020, 15:19 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 01.06.2020, 15:40 von QuRace.)
	
	 
	
		Also, ich bin mir ja nicht ganz sicher, ob manches was hier geschrieben wurde für den TE relevant, hilfreich, oder auch nur korrekt war. 
 
Mal ein allgemeiner Hinweis an den TE: 
 
0/ Mach' mal eine Gesamtaufnahme von der rechten Seite deines Vergasers, damit man sieht welche Anschlüsse, Leitungen, Dosen etc. da sind 
 
1/ Besorge dir ein Assembly Instruction Manual (AIM) für dein Baujahr; Gibt es käuflich zu erwerben und vermutlich auch im Netz zu finden 
2/ Besorge dir weiterhin ein original Delco Carburetor Service Manual für dein Vergaser-Modell- und Baujahr; Vielfach im Netz herunterladbar 
 
Mehr Info was wie wo und warum angeschlossen (& eingestellt) wird gibt es nicht. 
 
 
Ausserdem: Ein Q-Jet hat keine Vacuum Secondaries. Hier mal einige Bemerkungen: 
 
a/ Die zwei Secondary Bores beherbergen zwei getrennte Klappensysteme: Die eigentlichen Drosselklappen (das was als Secondaries bezeichnet wird), und das Air Valve 
 
b/ Die Stellung der Secondaries wird einzig und allein durch die Stellung des Gaspedals bestimmt (und ob der Secondary Lockout gesetzt ist - aber das spielt nur im Choke-Betrieb, also bei kaltem Motor, eine Rolle). Alleine die Secondaries bestimmen, wie viel Luft (über die Secondary Bores....) in den Motor kommt 
 
c/ Das Air Valve sitzt über den Secondaries und hat nichts mit der Luftmenge zu tun, sondern regelt, über eine Nockenwelle, die Spritmenge, die die Secondary Bores bekommen, indem die Secondary Rods mehr oder weniger aus den Düsenstöcken gehoben werden 
 
d/ Das Air Valve wird direkt/mechanisch durch gar nichts geöffnet oder geschlossen, insb. nicht durch ein Vakuum oder das Gaspedal 
 
e/ Das Air Valve wird von einer sehr schwachen Feder geschlossen gehalten, und öffnet sich erst durch einen ausreichenden großen Luftstrom, der dann das Air Valve "aufdrückt". Das erklärt, warum das Air Valve ohne Motor-Last auch bei hohen Drehzahlen geschlossen bleibt. Da reichen schon die Primaries zu, die Secondaries müssen hier keinerlei Gemisch beitragen  
 
f/ Wann und wie schnell sich das Air Valve öffnet ist für den Übergang vom Teil- in den Volllastbetrieb entscheidend wichtig. Öffnet es zu schnell, bekommt der Motor , für die angeforderte Luftmenge, zu viel Sprit, umgekehrt zu wenig. Der Effekt ist iW gleich: Der Motor fällt auf die Nase, wenn die Secondaries ins Spiel kommen. Das läuft unter dem Begriff "Quadra-Bog" in den Foren 
 
g/ Die Charakteristik des Air Valve kann man bzw. wird an zwei Stellen beeinflussen/t: 
Zum einen durch die Vorspannung der erwähnten schwachen Spiralfeder, die auf der Welle des Air Valve sitzt, und 
durch eine Vakuum-Dose [was uns jetzt nach langer Vorrede zu der einen oder anderen Frage des TE führt...] 
 
h/ Die Vakuum-Dose, die rechts vorne am Vergaser sitzt, hat eine Doppelfunktion: 
 
j/ Sie dient einmal als Choke Pulloff, öffnet also beim kalten Motor, kurz nachdem er zu laufen begonnen hat, die Choke-Klappe in den Primaries einen Spalt (um die Anreicherung von "brutalstmöglich" auf "brutal" zu verringern, um hier mal einen ehemaligen hessischen Ministerpräsidenten zu zitieren) 
 
k/ Die zweite Funktion betrifft die Secondaries; Das läuft dann unter dem Begriff "Vacuum Break". Bei hohem Vakuum im Ansaugtrakt hält die Dose, über ein Gestänge das Air Valve geschlossen. Erst wenn man reinlatscht, und das Vakuum zusammenbricht, gibt diese Dose das Air Valve langsam frei. Sie dient also dazu, ein spontanes Überfetten durch die Secondaries im Lastübergang zu verhindern (zu "bremsen") 
 
l/ Insofern ist es durchaus denkbar, dass die Vakuum-Dose des Verteilers, und die Choke Pulloff/Vacuum Break Dose am selben Vakuum-Anschluss hängen (der dann aber wohl besser nicht "ported" ist) 
Bei meinem Vergaser sind's zwei unterschiedliche (aber nahe beieinander liegende) Anschlüsse. Aber deine Bilder schauen auch ein wenig nach "nicht mehr ganz original" aus... 
 
 
HTH 
 
 
 
NB: Was ich geschrieben habe kann ich ehrlicherweise mit absoluter Sicherheit nur für einen 70er 4MV-Q-Jet sagen. YMMV. 
 
.
	 
	
	
I used to be indecisive. Now I'm not so sure. 
 
Nothing is foolproof to a sufficiently talented fool.
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.021 
	Themen: 56 
	Registriert seit: 09/2014
	
	  
	
Ort:  Karsruhe/ Rastatt
Baureihe:  c3
Baujahr,Farbe:  80 schwarz grau
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Gi Günther, 
also nochmal, an dem Vakuumanschluss der vom Vergaser an die Vakuumbremse (Dose) geht kängt auch der Verteiler mit dran. Diese Dose steuert die oberen hinteren (größeren) Klappen .  Der Choke wird doch über die Chokedose gesteuert.  
Mir geht es hauptsächlich darum ob der Verteiler an diesem Anschluss richtig angeschlossen ist . Dieser Vakuumanschluss ist im Leerlauf am höchsten und die Stange liegt in der hinteren Nut und hält so die Klappen geschlossen. Bei Beschleunigung bzw Belastung sinkt der Unterdruck und die Feder überwindet den Druck , schiebt die Stange in die vordere Nut und die Klappen künnen sich öffnen. 
  
	 
	
	
Es gibt keine dummen Fragen , nur blöde Antworten.
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.021 
	Themen: 56 
	Registriert seit: 09/2014
	
	  
	
Ort:  Karsruhe/ Rastatt
Baureihe:  c3
Baujahr,Farbe:  80 schwarz grau
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		aber wie gesagt, es geht mir um den Anschluss Verteiler , ob dieser da richtig angeschlossen ist und 
2. kann ich das Ventil mit dem hellen "Deckel" abstöpseln , also blind machen und auf diesem Anschluss am Vergaser den Verteiler draufstöpseln.# 
3. ist der Anschluss am Vergaser von Der Vakuumbremse jetzt Manifold (abnehmender Druck unter Belastung)
	 
	
	
Es gibt keine dummen Fragen , nur blöde Antworten.
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.976 
	Themen: 65 
	Registriert seit: 12/2011
	
	  
	
Ort:  Stuttgart
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1979
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		 (01.06.2020, 09:44)Wesch schrieb:  Hallo 
 
Zitat:https://www.bilder-upload.eu/bild-88124d...5.jpg.html 
 
Dein erstes Bild zeigt doch nicht die Secondary Dose ?   
 
mfG. Günther 
Nein, auf DIESEM Bild ist die Choke-Dose.
	  
	
	
Viele Grüße, Martin 
 
18436572 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276 
	Themen: 313 
	Registriert seit: 12/2008 
	
	  
	
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
    
  
	
 
	
	
		 (01.06.2020, 15:34)kalle1 schrieb:  aber wie gesagt, es geht mir um den Anschluss Verteiler , ob dieser da richtig angeschlossen ist 
Mit den wechselnden und ständig zunehmenden Fragestellungen hat auch dieser Thread das Potential dazu zur endlosen Geschichte zu werden und schlussendlich in einer Fachwerkstatt zu landen. 
Etwas technisches Verständnis gehört halt auch dazu, sorry. 
Mit selbigem und ggf. etwas rumgoogeln kann man rausfinden, dass Manifold immer Vakuum führt, ausser bei Vollgas. 
Aber das hatten wir hier ja auch schon geschrieben. 
Demzufolge braucht man nur prüfen ob bei laufendem Motor Vakuum auf dem Anschluss ist. 
Sollte es ported sein, dann kommt das Vakuum mit etwas gasgeben. 
Haben wir aber auch schon geschrieben.
	  
	
	
gruss, 
zuendler
  
 
	
		
	 
 
 
	 
 |