| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 11Themen: 3
 Registriert seit: 11/2004
 
 
 Ort: Freiburg
 Baureihe: C4
 Baujahr,Farbe: 1985, Silber
 
 
 
	
	
		Hab eine kleines vielleicht sogar ein großes Problem.
 Heute morgen hab ich meine C4 Bj.11/85 aus der Garage gefahren. Sie sprang sofort an. Hab sie wieder ausgemacht um mein Garagentor zu schließen. Als ich weiterfahren wollte sprang der Motor nicht mehr an, stattdessen macht es nur ein klackerndes Geräusch wenn ich die Zündung betätige. Ich hab's seither nicht mehr geschafft den Wagen zu starten, auch nicht mit 'nem Starthilfekabel. Die Nacht zuvor herrschte eine Aussentemperatur von -5°C und in der Garage von 0°C. An was könnte das liegen ? Kann mir vielleicht jemand helfen ?
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		Batterie platt und schlechte Startehilfekabel mit miesem Kontakt.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.924 
	Themen: 324 
	Registriert seit: 10/2001
	
	 
 Ort: 49124 Georgsmarienhütte Baureihe: C4 Baujahr,Farbe: 1991 Steel Blue Kennzeichen: OS Baureihe (2): 1960, rot Baujahr,Farbe (2): Trabant Kübel Kennzeichen (2): OS Corvette-Generationen:  
	
	
		sehe ich auch so ... wenn das Starthilfekabel guten Kontakt hat, kannste die Vette normalerweise mit jedem Corsa anschmeißen
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.186 
	Themen: 79 
	Registriert seit: 10/2002
	
	 
 Ort: Altötting Baureihe: C4 LS1 (434Dart,ZF S6-40) Baujahr,Farbe: 1984,blaumet.perleffekt Kennzeichen: AÖ-CX 9 Baureihe (2): Manta B Cabrio C41SE Baujahr,Farbe (2): AÖ A8H Kennzeichen (2): Manta B 2,3CIH Kompressor Baureihe (3) : 2xDodge Ram Hemi 5,7 Baujahr,Farbe (3) : 2017 orange/2016 blau Kennzeichen (3) : AÖ CX 9 Corvette-Generationen:  
	
	
		ausser mit nem corsa mit defekter batterie..Ich denke zwar auch,dass die Batterie oder die kabel schuld sind, aber es könnten auch die Batteriepole glasig sein, evt schlechter Kontakt an Masse oder +
 Gruß Axel
 
Hubraum ist durch nichts zu ersetzten außer durch noch mehr Hubraum
 kfz-holzer.de
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.724Themen: 66
 Registriert seit: 06/2001
 
 
 Ort: .
 Baureihe: .
 Baujahr,Farbe: .
 
 
 
	
	
		Stand die Vette längere Zeit, was erklären könnte, daß die Batterie entladen wurde? Wenn nein, nehme ich an, bei der letzten Fahrt bestand kein Problem mit der Ladekontrolleuchte... dann Batterie ersetzen.
 Wenn ja, hast Du versucht die Batterie zu laden? Das könnte dann nochmal helfen.
 
 Ich habe auch schon mehrfach erlebt, daß sich Vettes mit Batterien kleiner Kapazität nicht fremdstarten ließen. Die entladene oder defekte Batterie führt zu Spannungsabfall, dann kommt der Anlasser mit hohem Strombedarf hinzu, nix geht. Batterien mit hoher Kapazität funktionierten jeweils.
 
 Gruß,
 Klaus
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		Klaus   
Hähh   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.264 
	Themen: 554 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: PB Sennelager (D) Baureihe: Ex 77er, Ex 70er Corvette-Generationen:  
	
	
		Das klackernde Geräusch besagt meiner Erfahrung nach, daß die Bakterie nicht mehr genug Saft hat um den starter zum Ausrücken zu bewegen. 
Daß es auch mit Starthilfekabel nicht gelang kann einerseits daran liegen, daß die Bakterie wirklich platt ist - wie schon gesagt - oder daß das Starterkabel einen zu geringen Querschnitt hat oder, oder ....
 
Und welcome an Board, Jackfrost paßt ja in dem Zusammenhang    !
	
   , .......  vette Grüße, Gerd
°°  °° 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.724Themen: 66
 Registriert seit: 06/2001
 
 
 Ort: .
 Baureihe: .
 Baujahr,Farbe: .
 
 
 
	
	
		Zitat:Klaus    Hähh
  
Das hat bestimmt schon jeder gesehen, schließt man das zweite Ende des Fremdstartkabels an, gibt es Funken. Wird der Stromkreis geschlossen fließt sofort Strom in die leere Batterie des fremdzustartenden Fahrzeuges. Ist dieser Strom sehr hoch, wird natürlich die startende Batterie belastet. Über Fremdstartkabel und Batterieinnenwiderstand (der startenden Batterie) bricht die Spannung am zu startenden Fahrzeug zusammen. 
Kommt dann noch die Last des Anlassers hinzu, wird der Spannungsabfall noch größer. Es reicht dann nicht immer um den Anlasser durchzudrehen. Die Anlasser der V8-Motoren benötigen bekanntermaßen einen höheren Strom als Anlasser kleiner Motoren.
 
Die C4 erlaubt das Starten bei Bordspannung unter 10V nicht!. Das Klackern hängt mit dieser Schutzschaltung zusammen, die verhindert, daß der Anlasser überhaupt betätigt wird. 
 
Gruß 
Klaus
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.207Themen: 56
 Registriert seit: 09/2002
 
 
 Ort: Hippdebach
 Baureihe: für's Gehabte gibt's nix!
 
 
 
	
	
		Evtl. hängt auch der Anlasser?
 Gruß Thomas
 
"Oa Paradies is imma dann, wenn oana da is, dea wo aufpasst, dass koa Depp nei kimmd."- Brandner Kaspar
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.186Themen: 374
 Registriert seit: 11/2002
 
 
 Ort: Alpen
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 76, gelb
 Kennzeichen: Klein, v + h
 Baureihe (2): 95, weiß
 Baujahr,Farbe (2): C4
 Baureihe (3) : 92, weiß
 Baujahr,Farbe (3) : ehem. C4
 
 
 
	
	
		Hattest Du Licht an als Du sie vor der Garage ausgemacht hast?Könnte dann sein, das die batterie zwar schwach war aber noch stark genug für den ersten Start. Das angelassene licht hat sie dann vollkommen geleert. hatte ich auch schon.
 Das Problem bei der C4 (evtl. auch andere Baureihen) beim Fremdstarten ist der Kontakt der Starthilfekabel an den Batteriepolen. Wenn die Klemmen nicht ganz richtig sitzen haben sie keinen Kontakt und nichts geht. Habe ich auch schon gehabt. Also die Klemmen im Zweifelsfall mehrmals ansetzen bis es geht.
 Frank
 
		
	 |