| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 166Themen: 6
 Registriert seit: 03/2020
 
 
 Ort: RV-SIG
 Baureihe: C7
 Baujahr,Farbe: 2019
 
 
 
	
		
		
		12.05.2020, 20:58 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.05.2020, 21:14 von Ing.M.Frank.)
	
	 
		 (12.05.2020, 14:17)JR schrieb:  Gleich eine GS kaufen ist sicherlich günstiger als eine vergleichbare C7 + Umbau auf GS-Optik incl. Eintragungen etc.
 In Sachen Wiederverkaufswert machst Du mMn mit einem derartigen Umbau eher Geld kaputt, nicht jeder, der eine C7 sucht, möchte eine derartige Fake-GS.
 
 Gruß
 
 JR
 
Hallo Community,
 
danke für die vielen Antworten, im konkreten Fall geht es um eine Preisdifferenz von mindestens 17000€ die ich für eine neue GS mehr zahlen müsste als für eine wenig gefahrene, fast neue (bzgl. EZ und Laufleistung) Stingray Z51.
 
Auch wenn sich für den Einen oder Anderen hier nicht der Sinn zu erschließen scheint, warum man gewisse Elemente (richtig, sind auch funktionell, nicht nur Design) übernehmen möchte, ist es für mich persönlich sicherlich eine nachvollziehbare Überlegung. 
 
Da ich die C7 behalten möchte und sie alltäglich fahren werde, wird der Wertverlust einer neuen GS nochmal drastisch zu Buche schlagen und die Preisdifferenz weiter erhöhen. Für ein Schönwetterfahrzeug oder Wochenendausfahrten wäre es wahrscheinlich die GS geworden oder alternativ ein Ferrari 360.
  (12.05.2020, 16:56)knork schrieb:  [...]Ich würde den Umbau ebenfalls nicht machen ... Das wird ohnehin so teuer, dass man den Aufpreis zur GS auch zahlen kann. Es ist ja nicht nur die Optik, die anders ist ... Fahrwerk und Bremsen sind ja ebenfalls ne andere Nummer.
 [...]
 
Die besonderen GS Teile wie z.B. Grill, Splitter, Skirts, Spoiler sind zum überschaubaren Kurs zu erwerben. Eintragen kann ich die Anbauteile selber, da ich beim TÜV arbeite, da ist sehr vieles möglich, auch mit Ausnahmegenehmigungen etc.
 
Moment, sind die Bremsen und das Fahrwerk im Vergleich zum Z51 Paket nochmals anders? Im Z51 ist doch ein magnetorheologisches Fahrwerk (ugs. Magnetic Ride) verbaut und die 6-Kolben Bremsanlage, genauso Trockensumpfschmierung, verbesserte Kühlung, el. Sperrdiff., etc. 
 
Besteht da im Vergleich zur GS wirklich einen Unterschied, abgesehen von der Karosserie und den Rädern? Das wäre eine wichtige Frage für mich.
 
Ich möchte nicht abstreiten, dass sich die GS besser wie eine Stingray mit Z51 und Frontsplitter + Heckspoiler fährt, aber dies ist hauptsächlich den breiteren Reifen geschuldet behaupte ich mit meinem technischen Verständnis. Im Grenzbereich auf der Rennstrecke absolut eindeutig, vor allem auch durch die erweiterten Lufteinlässe zur Kühlung der Bremsanlage.
 
Auch wenn die Diskussion des Für und Widers solcher Überlegungen reizvoll sind, wäre es hilfreich wenn hier persönliche Erfahrungen von Euch einfließen könnten, von Personen die bereits vergleichbare Umbauten gemacht haben.
 
Ich danke euch und freue mich auf weitere Antworten,
 
Grüße 
Martin
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.986 
	Themen: 82 
	Registriert seit: 02/2008
	
	 
 Ort: Bad Lauterberg/Barbis Baureihe: IDP C7 Z06 Baujahr,Farbe: 2016 Baureihe (2): 1992 Baujahr,Farbe (2): EX C4 Baureihe (3) : 2000 2008 Baujahr,Farbe (3) : Ex C5EX  IDPC6 Corvette-Generationen:  
	
	
		@ Werner 
Der komplette Bumper inkl. Rückleuchten  ist im oberen Bereich nach außen gezogen.  Halt mal dein Augenmaß dran    
Daher passen die Rückleuchten mit den Blenden 1:1
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.465 
	Themen: 32 
	Registriert seit: 08/2007
	
	 
 Ort: Hamburg Baureihe: C7 GS Baujahr,Farbe: 2018 Watkins Glen Gray Baureihe (2): Grand Cherokee Baureihe (3) : Capture , Smart for2 Corvette-Generationen:  
	
		
		
		12.05.2020, 21:28 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.05.2020, 21:29 von Francis 2.)
	
	 
		@MartinDie GS hat die Bremsen und das Fahrwerk der Z06. Lediglich die Federn der GS sind, wegen des geringeren Gewichts, anders abgestimmt. Das Gesampaket unterscheidet sich schon deutlich von der Stingray, nicht nur optisch.
 
Gruß
 Frank
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 166Themen: 6
 Registriert seit: 03/2020
 
 
 Ort: RV-SIG
 Baureihe: C7
 Baujahr,Farbe: 2019
 
 
 
	
		
		
		12.05.2020, 22:12 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.05.2020, 22:13 von Ing.M.Frank.)
	
	 
		 (12.05.2020, 21:28)Francis 2 schrieb:  @MartinDie GS hat die Bremsen und das Fahrwerk der Z06. Lediglich die Federn der GS sind, wegen des geringeren Gewichts, anders abgestimmt. Das Gesampaket unterscheidet sich schon deutlich von der Stingray, nicht nur optisch.
 
Hallo Frank
 
ich danke dir!
 
Das war mir so nicht bewusst, hier die Unterschiede bezüglich Fahrwerk/Bremsen:
Stingray Z51: 
Bremsanlage: Vorne/Hinten: 4-Kolben Bremssattel 
Bremsscheibe: Vorne/Hinten: 345,44mm / 337,82mm 
Stabilisator: 28mm 
Stoßdämpferkolben: Vorne/Hinten: 45mm / 46mm
Grand Sport: 
Bremsanlage: Vorne/Hinten 6-Kolben Bremssattel / 4-Kolben  
Bremsscheibe: Vorne/Hinten: 370,84mm / 365,76mm 
Stabilisator: 30,7mm 
Stoßdämpferkolben: Vorne/Hinten: 46mm
 
Wie gesagt mir ging es nur darum die Stingray etwas optisch aufzupeppen, ich möchte nicht abstreiten, dass die GS den Mehrpreis wert ist.
 
Gruß Martin
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.051 
	Themen: 40 
	Registriert seit: 11/2014
	
	 
 Ort: Oberlausitz Baureihe: C7 GS Baujahr,Farbe: 2017 CR Yellow Baureihe (2): C3 Wide Body Baujahr,Farbe (2): 1972 grau Baureihe (3) : SRT Viper Baujahr,Farbe (3) : 2013 adrenaline red Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C7 (2014- ) 
	
	
		@Martin. Ja, die Bremsen sind größer. Nicht nur die Scheiben, auch die Zangen und Beläge sind deutlich größer. Das Fahrwerk ist grundsätzlich von der Konstruktion her gleich, jedoch mit anderer Dämpferabstimmung, Stabis und möglicherweise Federn (bei den Federn bin ich mir nicht sicher) auf mehr Belastung abgestimmt. Die Querkräfte können dann auch entsprechend größer werden. Die GS lenkt ein, wie ein zu großes Kart... Irre! Auch Beschleunigung aus dem Stand und Traktion sind schneller bzw. höher. Fahrdynamisch macht die wirklich Laune. Ich persönlich würde so ein Auto auch nicht jeden Tag fahren, damit sich das Fahrerlebnis nicht abnutzt. Aber das sieht auch jeder anders.Eine gebrauchte Stingray mit einer neuen GS zu vergleichen macht auch nicht viel Sinn. Es werden dann und wann neuwertige GS hier angeboten für einen meist sehr fairen Kurs, der sich natürlich auch am aktuellen Marktwert der letzten Neuwagen orientiert. Er ist aus meiner Sicht im Moment echt niedrig. Neue GS gehen für 10000 - 15000 weniger weg, als noch vor 2 Jahren. Gute Gebrauchte gibt's um 70000. Das ist wirklich - man kanns echt nicht anders sagen - billig. Ein neuer Skoda Superb mit Vollausstattung kommt inzwischen fast 60000 Euro.
 An deiner Stelle würde ich einfach mal beide fahren...
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.501 
	Themen: 534 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Rüsselsheim Baureihe: C1 bis C6 Baujahr,Farbe: 08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1, Baureihe (2): 81, 79, 78 PC, Baujahr,Farbe (2): 86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv. Kennzeichen (2): 63 Split Wind., 60 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004)C6 (2005-2013) 
	
	
		Zitat: für eine neue GS mehr zahlen müsste als für eine wenig gefahrene, fast neue (bzgl. EZ und Laufleistung) Stingray Z51. 
Ein ehemals sehr aktives Forumsmitglied hätte jetzt geschrieben:
 
Die Äpfel in die Apfelkiste und die Birnen in die andere!
 
Wenn Du nach einer vergleichbaren jungen gebrauchten GS schautest, wären es schon einige schöne Tausender weniger.
 
Gruß
 
JR
	 
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 166Themen: 6
 Registriert seit: 03/2020
 
 
 Ort: RV-SIG
 Baureihe: C7
 Baujahr,Farbe: 2019
 
 
 
	
	
		 (12.05.2020, 23:16)JR schrieb:  [...]
 Die Äpfel in die Apfelkiste und die Birnen in die andere!
 
 [...]
 
Ja, ist natürlich vollkommen richtig!
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 291 
	Themen: 11 
	Registriert seit: 08/2016
	
	 
 Corvette-Generationen:  
	
	
		 (12.05.2020, 23:16)JR schrieb:  Wenn Du nach einer vergleichbaren jungen gebrauchten GS schautest, wären es schon einige schöne Tausender weniger. 
Sehe ich nicht so, da ich momentan ebenfalls den Markt beobachte.Mir fällt auf, dass die Gebrauchtpreise völlig überzogen sind, in Anbetracht der Tatsache, dass man Tageszulassungen für nur knapp über 70k bekommt. Wenn dann Privatverkäufer für eine 1 Jahr ältere GS mit 5k oder mehr Kilometern den gleichen oder witzigerweise teilweise sogar einen höheren Preis fordern, ergibt das MMn keinen Sinn. Ich habe bisher nur 2 gebrauchte GS gefunden, die günstiger sind. 
 
Die eine aus DD mit bereits fast 60k km und demnächst außerhalb der Werksgarantie für (ich glaube) 64k € und die andere von ASAP mit 24k km für knappe 70k €. 
Das macht die gebrauchten GS nicht wirklich attraktiv.
 
Sry falls es etwas Offtopic wurde.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 877Themen: 87
 Registriert seit: 01/2010
 
 
 Ort: Thüringen
 Baureihe: C 7 Z 06
 Baujahr,Farbe: 2018 Watkins Glen Gray Metallic
 Kennzeichen: -ZO 6
 
 
 
	
	
		Hallo Martin ,
 ich habe mal nach folgende Suchkriterium bei Mobile angesetzt .
 C 7 Coupé , alle Getriebe ,  mit max. 10Tkm , nur Deutsche Modelle und das  billigste Angebot nicht berücksichtigt
 - C 7 Coupé, aktuell 63 Stück im Angebot bei Mobile und  starten bei ca. 60T€
 - C 7 Coupé  Grand Sport , aktuell 44 Stück im Angebot bei Mobile und starten bei ca. 74 T€
 Wenn man jetzt nach den gewerblichen Angeboten sortiert und den bekannten Vertragshändlern , steigen die Preise weiter an .
 Weiterhin steigen die Preise bei gleichen Modellvarianten , wenn die Außenfarben und Innenausstattungen passen , bis hin zur Bremse , Stahl oder Carbonkeramik , Stage 1 oder 2 , Sichtkarbon usw.
 
 Zurück zu Deiner Überlegung , eine  C 7 nachzurüsten mit Elementen der  C7 GS , rechnet sich nicht . Du erzielst in der Regel einen besseren , späteren Wiederverkaufspreis , wenn das Auto weitestgehend im originalen Zustand dann ist . .
 
 Letztendlich muss Du wissen was Du willst und kannst , die GS ist für mich die bessere Wahl
 
 Grüße
 
 Gerald
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 166Themen: 6
 Registriert seit: 03/2020
 
 
 Ort: RV-SIG
 Baureihe: C7
 Baujahr,Farbe: 2019
 
 
 
	
		
		
		13.05.2020, 13:51 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.05.2020, 14:12 von Ing.M.Frank.)
	
	 
		Danke für eure Antworten, die von mir in den Raum gestellte Preisdifferenz von 15Tsd. € (auch wenn Äpfel mit Birnen wie bereits gesagt), bezieht sich auf die in Frage kommenden Fahrzeuge, da es bei mir auf jeden Fall ein Coupé, Schalter, Schwarz oder Rot, Competition Sitze bis max. 20k km und mindestens das Z51-Paket sein muss.
 Da gibt es nur eine einzige gebrauchte GS auf mobile, die dann bereits 10Tsd. € teurer als mein "Referenzfahrzeug für 60Tsd. € ist und Carbon-Keramik-Scheiben hat, die im Unterhalt auf die Dauer sicherlich ein beträchtlicher Kostenfaktor darstellt und somit spielt der Unterschied von 5Tsd. € zwischen einer gebrauchten GS und neuen GS mit Stahlbremse auch kein nennenswerter Unterschied mehr.
 
 De facto macht es aus meiner Sicht nur Sinn eine neue GS zu kaufen oder eine sehr gute gebrauchte Stingray mit Z51. Da liegt der Unterschied bei 15Tsd.€ in der Anschaffung.
 
 Ich finde die Räder der GS sind einfach der blanke Wahnsinn, schade, dass es diese für die Stingray in 8,5 & 10J so nicht zu geben scheint im Zubehör. Am einfachsten wäre es gewesen 4x die Vorderräder der GS (10J) zu verbauen, doch die gibt es nur in 19" und das wird auf der Hinterachse vermutlich albern aussehen mit den dann zwingend größeren Breiten-/Höhenverhältnis des Reifens. Abgesehen von einer Verschlechterung der Performance.
 
 
 Gruß
 Martin
 
		
	 |