| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		Du musst die Hydros halt mit nem Magneten raus holen.(Passen die überhaupt durch den Kopf durch?)
 Das Einfädeln wird etwas schwieriger wenn man nichts sieht.
 Aber sonst sollte es gehen.
 
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.255Themen: 99
 Registriert seit: 06/2018
 
 
 Ort: Bodenseekreis
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1982 CE
 
 
 
	
	
		Ich hab's befürchtet. Danke.
	 
Das kurze Stück kann man eigentlich auch fahren ...    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.046 
	Themen: 55 
	Registriert seit: 11/2003
	
	 
 Ort: Velden Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1982, rot Baureihe (2): 1999, silber Baujahr,Farbe (2): C5 Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C5 (1997-2004) 
	
		
		
		08.05.2020, 11:35 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.05.2020, 11:35 von Super Corvettefan.)
	
	 
		Hallo Alex,leider kann ich dir da nicht weiterhelfen, aber Respekt was Du alles an Informationen weitergibst.👍🙂
 Danke (gilt natürlich für alle anderen auch, die hier aktiv mitschreiben).
 VG Arnold
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.485 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 03/2005
	
	 
 Ort: Hamburg Outback Baureihe: C1, C2 Baujahr,Farbe: 57, 62, 66 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967) 
	
	
		 (08.05.2020, 10:25)Daedalus schrieb:  Muss für einen Nockenwellentausch zwingend die Ansaugbrücke runter oder geht der obere Teil der Arbeit auch nur über die Ventildeckel? 
Die Brücke muss runter.
 
Gruß 
Matthias
	 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.255Themen: 99
 Registriert seit: 06/2018
 
 
 Ort: Bodenseekreis
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1982 CE
 
 
 
	
	
		Gestern hab ich die Vette vom Kundendienst abgeholt. Ich will mal eure Meinung hören zu dem Motorgeräusch - ich hab ein Video dazu hochgeladen. Und zwar extra bevor ich das LM Hydro Additiv reingegeben habe:
 
 
 
 
 Ich rede von dem klack-klack-klack-Geräusch. Im Video hört man es am besten schon kurz nach dem Start und mit geschlossener Haube. Bei geöffneter haube stört das Geräusch von den Injektoren (pft-pft-pft). Was meint ihr dazu? In der Garage hört man es richtig deutlich.
 
 Anmerkungen:
 - Geräusch letztes Jahr das erste Mal wahrgenommen
 - Bei kaltem Motor ist es fast nicht hörbar, je wärmer desto deutlicher
 - Motor läuft wunderbar und unauffällig
 - Mit LM Hydro Stößel Additiv wird es etwas besser
 
 Ich finde doch, dass sich das nach Ventiltrieb wegen der Nockenwelle anhört, oder? Krümmer ist dicht - haben wir schon geprüft.
 Auto hat mindestens 46000mls runter. Leider wurde der Tacho mal getauscht.
 
 Gruß,
 Alex
 
Das kurze Stück kann man eigentlich auch fahren ...    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Habe son ähnliches, vielleicht etwas helleres Geräusch, klak klak klak an meiner Kava 1,5 Liter 2 Zylinder nach der Winterruhe und das
 solange ich denken kann.  Braucht geschätzte 100 km, bis das sich legt.
 Habe auch schon mit Motorcleaner  Additiv  probiert, bringt kaum bis gar nichts.
 Bei regelmässigem Gebrauch bleibt das dann weg und ist wieder da nach der nächsten 4 monatigen Winterruhe.
 Deshalb bin ich fast sicher, dass es was mit den Hydros ist .  Ich mache mir bei der Kawa keine Sorgen mehr darüber, da es eben weggeht.
 
 mfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 109Themen: 2
 Registriert seit: 03/2002
 
 
 Ort: mülheim ruhr
 Baureihe: c5
 Baujahr,Farbe: 98 silber
 Baureihe (2): 82 silber-rot
 Baujahr,Farbe (2): c3
 
 
 
	
	
		bei sehr hohen Temperaturen habe ich an der 82er auch dieses Geräusch. Besonders war es zu hören in den Mautstationen auf der Autobahn bei 38 Grad Außentemperatur. Dieses Geräusch gab es früher auch beim Golf Automatik.Ursache war ein Pleuelstangen anschlagen an die Kurbelwangen.Es kam bei auch bei neueren Motoren vor. Das Geräusch wird vom Wandlermitnehmerblech und Wandler verstärkt und war bei Schaltgetriebe nicht zu hören.Abhilfe brachte eine neue Kurbelwelle mit Schräggebohrten Ölkanälen,die dafür sorgten ,das der Öldruck die Pleuelstange in eine Anschlagrichtung drückte.Da dieses Geräusch keinen Einfluss auf Lebensdauer des Motors hat und nur bei heißem Motor zu hören ist gebe ich nicht viel drum.Vielleicht hat aber jemand noch eine andere Info
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		Jedenfalls klappert das viel zu arg.Damit könnte ich nur leben wenn es regelmäßiger klingen und von mechanischen Stößeln herrühren würde.
 Wobei das gefühlt auch nicht so laut klingt wie bei dir.
 Also da passt was nicht, so laut klappert kein Smallblock mit Hydros.
 Natürlich kann man wohl lange damit fahren, gibt sicher genug ranzige Amis in den USA wo sich der Besitzer einen
 feuchten um den Zustand des Autos schert und jahrelang damit fährt.
 
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.255Themen: 99
 Registriert seit: 06/2018
 
 
 Ort: Bodenseekreis
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1982 CE
 
 
 
	
	
		Ich hab Jörg von ACP angeschrieben, vielleicht sagt er oder ein anderer professioneller Schrauber ja noch was dazu?Ich kann meine Nerven zwar beruhigen, wenn ich etwas LM Hydro Additiv beimische, aber es ist ja immer noch da und es wird kaum besser werden mit der Zeit.
 
 Was könnte man machen, bevor man so eine große OP durchführt, um die Ursache zu finden? Mir fällt erstmal nur "Ventildeckel ab" ein um Hub und Arbeitsverhalten zu beobachten.
 
 Gruß,
 Alex
 
Das kurze Stück kann man eigentlich auch fahren ...    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		 (09.05.2020, 13:22)Daedalus schrieb:  Was könnte man machen, bevor man so eine große OP durchführt, um die Ursache zu finden? Mir fällt erstmal nur "Ventildeckel ab" ein um Hub und Arbeitsverhalten zu beobachten. 
Scheinbar ist es bisher ja schon an diesen 4 Schräubchen gescheitert.
	 
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 |