Beiträge: 4.491 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 03/2005
	
	  
	
Ort:  Hamburg Outback
Baureihe:  C1, C2
Baujahr,Farbe:  57, 62, 66
Corvette-Generationen:  
- C1 (1953-1962)
 
- C2 (1963-1967)
 
 
    
	 
 
	
	
		 (06.05.2020, 10:45)Yankeededandy schrieb:   (06.05.2020, 09:39)Jose schrieb:  Hatten die 300 HP und die 350 HP (L79) eigentlich die gleiche Nockenwelle verbaut ?  
Die Verdichtung beim 350 HP ist höher (dürften also auch andere Köpfe sein) und es ist eine schärfere Nocke drin. 
Nein Martin, die Köpfe sind absolut identisch. Im L79 sind Domekolben, eine leichtere Schmiedekurbelwelle und eine etwas schärfere Nockenwelle. 
Um das genau zu prüfen muss der Alfred den Motor fast zerlegen.
 
Gruß 
Matthias
	  
	
	
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 199 
	Themen: 2 
	Registriert seit: 08/2019
	
	  
	
Ort:  Hamburg
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1976 Silver
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		[quote pid='1769029' dateline='1588757399'] 
Um das genau zu prüfen muss der Alfred den Motor fast zerlegen. 
[/quote] 
 
das ist ihm weiter oben schon vorgeschlagen worden. 
 
Domkolben, ist das ein Kölner Souvenierartikel? 
 
Gruß Jan
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 358 
	Themen: 94 
	Registriert seit: 06/2015
	
	  
	
Ort:  Rheinland/Pfalz
Baureihe:  C2, Bj. 67
Baujahr,Farbe:  Torch-Red
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		 (06.05.2020, 10:49)zuendler schrieb:   (06.05.2020, 10:29)koslowski schrieb:   (06.05.2020, 00:22)zuendler schrieb:  Von 150 bis 700ps kann alles drin sein. 
Ich würde aber am ehesten auf (echte) 250 tippen, was bei einem soliden Budget-Bau eben so heraus kommt.  
genau, das ist auch die Zahl  die von den Leuten auf Treffen mit offener Motorhaube und verbauten Chromventildeckeln und Chromluftfilter immer in den Raum geworfen wird!  
 
Gruß Jan  
Es gab mal die Sendung "Test my Ride" in der die Leute ihre Karre von Profis testen lassen konnten. 
Unvergessen der ~79er Camaro. Der Besitzer hatte einiges an Chrom und Zierschläuchen verbaut. 
Er meinte der wird gute 300ps haben. Auf dem Prüfstand dann das blanke Entsetzen, läppische 170ps waren es    
ok, das habe ich mir fast gedacht, dass man nicht unbedingt den Angaben trauen kann. 
Ehrlicherweise muss ich aber auch sagen, dass es mir egal ist, wieviel PS der Motor hat, denn mit der C2 als Cabriolet fahre ich i.d.R. nicht schneller als 120 km/h, weil der Wind ganz schön pfeift und auch das Fahrwerk, welches mit Stabis, neuen Buchsen, Lagern, Stoßdämpfern etc. schon gegenüber meiner alten C1 um Klassen besser ist, nicht unbedingt für schnelle Fahrt auf unseren Landstraßen gemacht ist. Zum schnellfahren nehme ich ein anderes Auto.
 
Ich habe den 750CFM Vergaser gegen einen 600CFM Holley gewechselt und nunmehr lässt sich auch das Gemisch vernünftig einstellen.
 
Mein Motor läuft einwandfrei und mich hat es nur interessiert, ob man von außen den Unterschied beider Motoren feststellen könnte. 
Eine 300 HP Maschine hat nach unseren Richtlinien eh nur ca. 210 - 230 DIN PS und das reicht mir.
 
Danke für alle Hinweise,
 
Alfred
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 199 
	Themen: 2 
	Registriert seit: 08/2019
	
	  
	
Ort:  Hamburg
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1976 Silver
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		an dem Indiz das ein viel zu großer Vergaser verbaut war siehst Du schon das amerikanische Idioten am Werk waren. Da kann man nur hoffen das sie den Motor nicht gebaut haben sondern als Kompletteil bei autozone oder autoadvance über den Ladentresen gekauft haben. So ein Standartmotor reicht für Deine 120 Km/h immer. 
 
Gruß Jan
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 77 
	Themen: 8 
	Registriert seit: 06/2018
	
	  
	
Ort:  Schweiz Bettlach
Baureihe:  C6 Z06
Baujahr,Farbe:  MY08 / Velocity Yellow
Baureihe (2):  C7 Stingray Conv.
Baujahr,Farbe (2):  2015 / Corvette Racing Yellow Tintcoat
Corvette-Generationen:  
- C6 (2005-2013)
 
- C7 (2014- )
 
 
    
	 
 
	
	
		 (05.05.2020, 17:30)facelvega schrieb:  Hallo, ich benötige Eure Hilfe zu meinem Motor 
 
Meine Motornummer lautet: 
 
VI023FC , was nach meiner Recherche bedeutet: 
V  - Pontiac oder GMC 
I   - September 
02 - 2. Tag des Monats 
3  - 1973 
 
Ferner ist eine Nummer an gleicher Stelle eingeschlagen : 190020013 
Die Casting-Nr. des Blocks lautet:  3932286 
Diese Casting Nummer taucht in der Literatur auf u.a. bei Camaro von 1969 mit 327 cui. 
Hallo
 
Eigentlich steht für:
 
V  = Flint Plant 
I0 = Monat - Oktober 
23 = Tag - 23 zwanzigster 
FC = Engine Code
 
Wobei dieser "FC" Code weder in meinem Blackbook noch auf untenstehenden Links ersichtlich ist :-( 
 
Hier ein interessanter Link:
 https://www.corvetteactioncenter.com/spe.../67id.html
oder
 https://www.corvsport.com/1967-c2-corvette/
Hier gibt es jede Menge Informationen.
 
Bruno
	  
	
	
Live is to short for a boring Car    
      
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276 
	Themen: 313 
	Registriert seit: 12/2008 
	
	  
	
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
    
  
	
 
	
		
		
		06.05.2020, 15:10 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 06.05.2020, 15:10 von zuendler.)
	
	 
	
		Du gehst davon aus, dass es ein Corvette Motor aus dem entsprechendem Zeitraum ist. 
Was aber gar nicht sein muss. Der kann sowohl von der Zeitschiene als auch Spenderauto von überall her kommen. 
Und dann reden wir noch immer nur vom Block. Restliche Komponenten können auch nochmal ein Mix sein.
	 
	
	
gruss, 
zuendler
  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 199 
	Themen: 2 
	Registriert seit: 08/2019
	
	  
	
Ort:  Hamburg
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1976 Silver
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		genau, vielleicht war der Block in seinem ersten Leben in einem Wellcraft Motorboot  oder so ähnlich. 
 
Gruß Jan
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 358 
	Themen: 94 
	Registriert seit: 06/2015
	
	  
	
Ort:  Rheinland/Pfalz
Baureihe:  C2, Bj. 67
Baujahr,Farbe:  Torch-Red
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		 (06.05.2020, 13:51)Corvette-DasultimativeAuto schrieb:   (05.05.2020, 17:30)facelvega schrieb:  Hallo, ich benötige Eure Hilfe zu meinem Motor 
 
Meine Motornummer lautet: 
 
VI023FC , was nach meiner Recherche bedeutet: 
V  - Pontiac oder GMC 
I   - September 
02 - 2. Tag des Monats 
3  - 1973 
 
Ferner ist eine Nummer an gleicher Stelle eingeschlagen : 190020013 
Die Casting-Nr. des Blocks lautet:  3932286 
Diese Casting Nummer taucht in der Literatur auf u.a. bei Camaro von 1969 mit 327 cui.  
Hallo 
 
Eigentlich steht für: 
 
V  = Flint Plant 
I0 = Monat - Oktober 
23 = Tag - 23 zwanzigster 
FC = Engine Code 
 
Wobei dieser "FC" Code weder in meinem Blackbook noch auf untenstehenden Links ersichtlich ist :-(  
 
 
 
Hier ein interessanter Link: 
 
https://www.corvetteactioncenter.com/spe.../67id.html 
 
oder 
 
https://www.corvsport.com/1967-c2-corvette/ 
 
Hier gibt es jede Menge Informationen. 
 
Bruno 
Hallo Bruno,
 
das hat schon ein Stück weiter geholfen. 
Ich habe nunmehr festgestellt, dass die Ansaugspinne aus Alu gefertigt ist.
 
Es waren im nachträglich gekauften und  installierten Holley 4160 600 CFM ursprünglich die Düsen der Größe 72 installiert, was etwas zu fett war. Nunmehr habe ich 60er Düsen installiert und der Motor ruckelt nunmehr minimal beim beschleunigen. Also werde ich es jetzt noch mit 65er Düsen versuchen. Diese Größe war nach meinen Informationen standardmäßig bei diesem Vergaser in der C2 verbaut. Try on Error ist halt bei diesem Motor angesagt.
 
Aber das Ausprobieren, Versuchen, Testen etc. ist halt eines der Hobbies, welchem man beim Oldtimer immer nachgeht.
 
Schönes Wochenende 
Alfred
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |