| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 4.975 
	Themen: 65 
	Registriert seit: 12/2011
	
	 
 Ort: Stuttgart Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1979 Corvette-Generationen:  
	
	
		 (24.04.2020, 23:53)C1-Matthias schrieb:   (24.04.2020, 23:41)daabm schrieb:  Genau das meine ich  - ziellos... ....war auch nicht ernst gemeint. Nur konnte ich es mir nicht verkneifen.
 
Kein Thema, ich hab's verstanden    Ich versteh nur das Problem des TO nicht und ich versteh seine Herangehensweise nicht - vielleicht ist es alles nur Ironie, die ich nicht erkenne?     Ich könnt ja noch über 750er auf nem 363 reden, aber das bringt hier auch nix.
 
In diesem Sinne: Prost!
	 
Viele Grüße, Martin
 18436572
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.312Themen: 187
 Registriert seit: 10/2002
 
 
 Baureihe: C4 CE Convertible
 Baujahr,Farbe: 1996 Sebring Silver
 
 
 
	
		
		
		25.04.2020, 00:06 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 25.04.2020, 00:18 von Hermann.)
	
	 
		Zündkerzenstecker beim Vergleich nicht vergessen. Form und Material/Durchlässigkeit des Luftfilters. Und natürlich die Temperatur der Ansaugluft.   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.312Themen: 187
 Registriert seit: 10/2002
 
 
 Baureihe: C4 CE Convertible
 Baujahr,Farbe: 1996 Sebring Silver
 
 
 
	
	
		 (24.04.2020, 23:48)zuendler schrieb:  Soweit ich weis ist der Ede 1406 der Vergaser der out of the box bei den meisten Motoren problemlos läuft, ohne dass man was machen muss.Für einen Serienmotor sollte das erstrecht gelten.
 
Wenn man geringe Ansprüche hat.    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.975 
	Themen: 65 
	Registriert seit: 12/2011
	
	 
 Ort: Stuttgart Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1979 Corvette-Generationen:  
	
	
		 (25.04.2020, 00:08)Hermann schrieb:  Wenn man geringe Ansprüche hat.  
Du wolltest nix mehr sagen    
Und was wären die hohen Ansprüche (außer "Orischinoool"), die ein 1406 nicht erfüllen kann?
	 
Viele Grüße, Martin
 18436572
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.312Themen: 187
 Registriert seit: 10/2002
 
 
 Baureihe: C4 CE Convertible
 Baujahr,Farbe: 1996 Sebring Silver
 
 
 
	
		
		
		25.04.2020, 00:21 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 25.04.2020, 00:22 von Hermann.)
	
	 
		Auf der C3 hatte ich über die Jahre den originalen Holley, 2x Edelbrock und 2 x Proform. Die Edelbrock haben mehr Sprit gebraucht und waren zickiger bei Hitze. Waren alles 750er für den 454 LS6 Clone.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.953 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Zitat:Und natürlich die Temperatur der Ansaugluft.  
Hmm, rieche ich da Ironie ?
 
mfG. Günther
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 34Themen: 2
 Registriert seit: 01/2020
 
 
 Ort: CH
 Baureihe: C2
 Baujahr,Farbe: 66er black coupe 350HP
 Kennzeichen: -
 
 
 
	
		
		
		25.04.2020, 10:38 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 25.04.2020, 10:58 von perfectly.)
	
	 
		 (25.04.2020, 00:21)Hermann schrieb:  Auf der C3 hatte ich über die Jahre den originalen Holley, 2x Edelbrock und 2 x Proform. Die Edelbrock haben mehr Sprit gebraucht und waren zickiger bei Hitze. Waren alles 750er für den 454 LS6 Clone. 
Genau solches ist doch ein interessantes Statement von Hermann.
 
Ich danke natürlich auch DAABM für seinen Kommentar, er schreibt wenigstens was und scheint auch viel zu verstehen, ob die Fragerei zu den Komponeten ziellos ist oder nicht kann ich auch nicht sagen, erwarte mir einfach neue Erkenntnisse, geht ja nicht nur um die Vergaser alleine, wenn ich aus den Erfahrungen und Euren Kommentaren rauslese das eine Iridium generell besser funkt als eine normale ZK oder ein MSD Kabelsatz gute Erfahrungswerte hat bei den C2-Fahrern oder eine Petronix Zündung der normalen überlegen ist, doch dann bringt dies schon was im Orderprozess der gepanten neuen Komponenten (klar müssen die dann abgestimmt werden zueinander, da gebe ich Euch recht)
 
...Also gerne noch 2-3 Empfehlungen mehr, zu Euren (bevorzugten) Komponenten. Danke LGJoh.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.442 
	Themen: 198 
	Registriert seit: 02/2010
	
	 
 Ort: Schleswig-Holstein Baureihe: andere Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi Perfectly
 Welche Erkenntnis möchtest du aus den Empfehlungen ziehen können? Dieser Vergaser kombiniert mit der Zündung und dieser Einstellung ist besser in deinem Auto, als ein solcher Vergaser mit anderer Zündung und jener Einstellung? Das würde voraussetzen, dass man die besten Motorenkomponenten anhand einer mathematischen Formel aussuchen könnte und dann das beste Ergebnis für seinen Motor hat.
 
 Meine persönliche Einschätzung: Wird nicht klappen. Dazu gibt es zu viele unbekannte Variablen in der Gleichung. Was ist z.B. wichtiger: möglichst tiefer Spritverbrauch oder möglichst hohe Leistung? Ist ein Vergaser besser, der viele Einstellungsmöglichkeiten hat, oder einer den man aus der Schachtel nimmt und ohne Veränderung 10 Jahre fahren kann? Was für eine Charakteristik hat dein Motor? Wurden da mal andere Köpfe eingebaut oder eine andere Nockenwelle?
 
 Sich Tipps abholen für Vergaser ist sicher sinnvoll, aber verbindliche Aussagen zu erwarten, ist ein bisschen die Realität verkennen. Ich mache jede Wette, dass wenn du die Erkenntnisse in diesem Thread für dich zurecht biegst und dann zu einer versierten Werkstatt fährst, diese dir eine ganz andere Empfehlung geben wird.
 
 Gruss, Martin
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.312Themen: 187
 Registriert seit: 10/2002
 
 
 Baureihe: C4 CE Convertible
 Baujahr,Farbe: 1996 Sebring Silver
 
 
 
	
	
		 (25.04.2020, 09:01)Wesch schrieb:  Hallo
 
 Zitat:Und natürlich die Temperatur der Ansaugluft.  Hmm, rieche ich da Ironie ?
 
 mfG. Günther
 
Könnte man, aber Temperatur und Luftdruck spielen schon eine Rolle, ist ja kein Einspritzer. Insofern stellst Du den Vergaser normalerweise für den Hauptanwendungsbereich ein. Das ist im Flachland eben anders als in den Alpen. Manchen Setups ist das völlig egal, andere Setups reagieren da sehr empfindlich. Bin ja genug mit Gleichgesinnten in den Alpen herumgefahren.
  (25.04.2020, 11:58)Yankeededandy schrieb:  Meine persönliche Einschätzung: Wird nicht klappen. Dazu gibt es zu viele unbekannte Variablen in der Gleichung. Was ist z.B. wichtiger: möglichst tiefer Spritverbrauch oder möglichst hohe Leistung? Ist ein Vergaser besser, der viele Einstellungsmöglichkeiten hat, oder einer den man aus der Schachtel nimmt und ohne Veränderung 10 Jahre fahren kann? Was für eine Charakteristik hat dein Motor? Wurden da mal andere Köpfe eingebaut oder eine andere Nockenwelle? 
Thats it. 
  (25.04.2020, 10:38)perfectly schrieb:   (25.04.2020, 00:21)Hermann schrieb:  Auf der C3 hatte ich über die Jahre den originalen Holley, 2x Edelbrock und 2 x Proform. Die Edelbrock haben mehr Sprit gebraucht und waren zickiger bei Hitze. Waren alles 750er für den 454 LS6 Clone.Genau solches ist doch ein interessantes Statement von Hermann. 
Interessant, aber hier irrelevant, da das meine Erfahrung mit dem BB LS6 bei der C3 widerspiegelt, weil Martin nachgefragt hatte, warum ich Edelbrock "out of the box" für eine relativ anspruchslose Lösung halten würde. Kann man so nicht einfach auf einen 327er in der C2 übertragen. 
 
Die Frage, welcher Vergaser "besser" ist, wird soviele unterschiedliche Empfehlungen erzeugen wie die Fragen nach dem "richtigen" Öl.
 
Hinweise zur Vorgehensweise gab es ja nun reichlich, also: Zündung einstellen, alle Zündungs-Komponenten prüfen und verschlissene/defekte Teile austauschen. Wird es nicht besser, Vergaser einstellen (lassen) und wenn es nicht besser wird, ggf. überholen bzw. austauschen. Planmässiges Vorgehen ist da besser als alle Teile vorab zu bestellen, die man ggf. austtauschen könnte. Ist ja eher Landmaschinentechnik als Raketentechnik.    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
		
		
		25.04.2020, 13:23 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 25.04.2020, 13:23 von zuendler.)
	
	 
		Ein Segen sind die Threads, wo der TO schon im dritten Post das Getriebe wieder ausgebaut hat um vorwärts zu kommen.Das hier ist ein lamentier-Thread, viele Worte statt Taten.
 Dabei kostet ein neuer Ede nur ca. 300€ und ist in 15min getauscht.
 Einfach mal machen statt labern.
 Zündung wurde bis jetzt ja auch nicht untersucht.
 
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 |