| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 4.975 
	Themen: 65 
	Registriert seit: 12/2011
	
	 
 Ort: Stuttgart Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1979 Corvette-Generationen:  
	
	
		 (12.04.2020, 20:25)Hermann schrieb:  Ich würde es tiefer setzen, damit die Luftzufuhr nicht behindert wird und der grosse Motor keine Kühlungsprobleme bekommt.   
Gehört das evtl. in den Bereich der urban legends? Die Softnose hat in der Mitte ja eh keine Öffnung mehr, und die gab's auch noch ne Zeitlang als Big Block. Die meiste Luft kommt eh nicht von vorne direkt, sondern von unten - viel wichtiger als das möglichst kleine Nummernschild ist die voll funktionsfähige untere Spoilerlippe. Nur meine Gedanken :-)
	 
Viele Grüße, Martin
 18436572
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.312Themen: 187
 Registriert seit: 10/2002
 
 
 Baureihe: C4 CE Convertible
 Baujahr,Farbe: 1996 Sebring Silver
 
 
 
	
		
		
		12.04.2020, 22:40 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.04.2020, 22:42 von Hermann.)
	
	 
		Nö, jede Luftzufuhr ist bei der C3 wichtig. So sollte man auch immer bei der Zulassungsstelle bzw. bei Kontrollen argumentieren. Können die ja das Gegenteil beweisen.   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		Die Gitter rechts und links sind auch mehr ein Fake. Dahinter ist normalerweise der Schutzlappen für die Scheinwerfer, der decktfast bist zum Rand unten ab. So spielt das Gitter in der Mitte eine wesentliche Rolle bei der Luftzufuhr.
 
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.975 
	Themen: 65 
	Registriert seit: 12/2011
	
	 
 Ort: Stuttgart Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1979 Corvette-Generationen:  
	
	
		Dann müßtest eigentlich immer mit hochgeklappten Scheinwerfern fahren... 👀
	 
Viele Grüße, Martin
 18436572
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
		
		
		12.04.2020, 22:49 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.04.2020, 22:52 von zuendler.)
	
	 
		Nur wenn die Schutzlappen nicht drin sind.
 Aber es ist auch so, dass auch Luft angesaugt wird durch den Lüfter.
 Ob hinder der VA nach unten Unterdruck entsteht weis ich jetzt nicht aber durch die Sidelouvers geht definitiv Luft raus beim fahren.
 Das ist unterm Strich ebenso wichtig wie dass vorne kalte Luft rein kann.
 
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.975 
	Themen: 65 
	Registriert seit: 12/2011
	
	 
 Ort: Stuttgart Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1979 Corvette-Generationen:  
	
		
		
		12.04.2020, 22:59 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.04.2020, 23:05 von daabm.)
	
	 
		Die Louvers halte ich für bedeutungslos  - 70-72 sind die ja nicht mal vorhanden... Klar kommt da bissele warm raus, aber der Anteil am Gesamtvolumen dürfte im Promille-Bereich liegen.Mein Gedanke: Das entscheidende beim fahrenden Auto ist die Spoilerlippe. Die sorgt für
 a) Staudruck davor, der dann Luft nach oben Richtung Kühler drückt
 b) Unterdruck im Bereich der Ölwanne, durch den die Luft aus dem Motorraum leichter abtransportiert wird
 Ich lass mich gern korrigieren.
 Edit sagt: Wenn meine Gedanken stimmen, ist Tieferlegen bei ner C3 thermisch komplett kontraproduktiv :-)
 
Viele Grüße, Martin
 18436572
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Das mag ja alles st immen, aber als ich meine 68er erhielt in 2000 , hatte die Temperaturprobleme.
 Nur das Runtersetzen des Nummernschildes  hat da sichtlich an der Temperaturanzeige geholfen , allerdings nur während der Fahrt.
 
 mfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.021 
	Themen: 56 
	Registriert seit: 09/2014
	
	 
 Ort: Karsruhe/ Rastatt Baureihe: c3 Baujahr,Farbe: 80 schwarz grau Corvette-Generationen:  
	
	
		Was für ein Riesenschild, wenn es gelb wäre könnte es fast als ortsschild durchgehen     
Hattest du da wirklich keine Chance ein kleines zu bekommen?  
gruß
	
Es gibt keine dummen Fragen , nur blöde Antworten.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.501 
	Themen: 534 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Rüsselsheim Baureihe: C1 bis C6 Baujahr,Farbe: 08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1, Baureihe (2): 81, 79, 78 PC, Baujahr,Farbe (2): 86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv. Kennzeichen (2): 63 Split Wind., 60 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004)C6 (2005-2013) 
	
	
		Übrigens, es gab sogar TÜV-Prüfer, die ein Gutachten für das kleine Kennzeichen wegen ansonsten fehlenden Kühlwirkung erstellt haben. 
Ist zwar lange her, aber durch Zeitablauf wurde das ja nicht besser.    
Gruß
 
JR
	
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.312Themen: 187
 Registriert seit: 10/2002
 
 
 Baureihe: C4 CE Convertible
 Baujahr,Farbe: 1996 Sebring Silver
 
 
 
	
		
		
		13.04.2020, 00:23 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.04.2020, 00:25 von Hermann.)
	
	 
		Vor Zeiten war sogar mal eine Zulassungsstelle bei der C3 zu erweichen, denen war das entsprechend meiner Argumentation folgend dann auch nicht geheuer, 7,4 Liter Hubraum in einem so kleinen Plastikauto und dann den Kühleintritt mit so einem großen Schild zu versperren.     
Bei der C2 gabs dann wenigstens ein einzeiliges Schild, sonst hätte ich da auch ein Kuchenblech bekommen.
 
Wird aber immer schwieriger.
	
		
	 |