| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 358 
	Themen: 94 
	Registriert seit: 06/2015
	
	 
 Ort: Rheinland/Pfalz Baureihe: C2, Bj. 67 Baujahr,Farbe: Torch-Red Corvette-Generationen:  
	
	
		Guten Morgen,
 die derzeitige Gesundheitslage erlaubt viel Zeit, um Kleinigkeiten zu reparieren, die nicht sehr dringend waren.
 
 Nachdem meine C2 Restauration mehr oder weniger abgeschlossen ist, stelle ich nunmehr fest, dass meine Pumpe der Scheibenwaschanlage nicht funktioniert.
 
 Bevor ich nunmehr alles ausbaue habe ich eine Frage zur Bedienung:
 
 Bei eingeschalteter Zündung passiert beim drücken des Knopfes nichts. Ich habe den Stecker am Wischerschalter abgezogen und auf die Leitung zur Pumpe 12V gegeben und auch da passiert nichts.
 
 Ich habe diverse Zeichnungen  zur Reparatur gefunden und bin mir nicht im Klaren, ob die Pumpe nur funktionieren soll, wenn der Scheibenwischer läuft.
 
 Muss die Pumpe auch ohne Scheibenwischerlauf pumpen?
 
 Wenn ja, werde ich die Pumpe demontieren und überholen müssen.
 
 Gruss Alfred
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Meine Pumpe funzt zwar auch nicht, aber ich bin fast sicher, dass der Wischer gehen muss, damit die Pumpe auch funzen kann.
 Da wird ja nur eine  meschanische Pumpe an den Scheibenwischermotornocken angehängt.
 Aber wie gesagt, bin da  nicht 100 % sicher, weils bei mir auch nicht funzt.
 
 mfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		Wenn es genauso wie bei der C3 ist kann ich es zu 100% sicher sagen   
Mit dem Stromimpuls wird nur eine Spule ausgelöst, dann rastet der Mechanismus auf den Motor ein, so wie es Günther beschrieben hat. 
Das läuft dann eine oder drei Umdrehungen mit, wie oft weis ich nicht mehr so genau. 
So wird dann der Pumpkolben vom Motor angetrieben.
 
Also wenn du den Wischer das nächste mal laufen lässt, wird die Pumpe mitlaufen, weil du sie jetzt ausgelöst hast.
	
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.089 
	Themen: 45 
	Registriert seit: 10/2012
	
	 
 Ort: Frankfurt/Main Baureihe: C2 Baujahr,Farbe: 1965, schwarz/weiß Kennzeichen: F CV 65 H Corvette-Generationen:  
	
	
		Ich habe seinerzeit versucht, mit so einem Reparatursatz (leicht erhältlich) die Pumpe wieder instand zu setzen. Die Qualität der Gummi-Diaphragmen ist so unglaublich unterirdisch gewesen, dass selbst das Altteil noch besser funktionierte (es dauerte bei diesem sehr lange, bis es angesaugt hatte, das Neuteil saugte erst gar nicht mehr an ... !!!).
 Ohnehin ist die Funktion für unsere heutigen Ansprüche unterirdisch, weil die Wischer trocken loslegen - im typische Fall von "vom Nieselregen überrascht" ein totales Desaster mit Schleim und Schmiere auf der Scheibe bis dann das Ansaugen funzt und Wasser spritzt
 
 Ich habe nun eine kleine elektrische Pumpe unter der Haubenverrigelung versteckt, in die Leitung vom Vorratsbehälter zur Originalpumpe eingeschleift und die Diaphragmen durchstochen/entfernt. Nun ist schon beim zweiten Wischerlauf (oder so) Wasser auf der Scheibe, das funktioniert halbwegs wie von heutigen Autos gewohnt (die zum Teil so "schlau" sind und erst sprühen, dann wischen).
 
Gruß
 Michael St*****
 
 Beware the fisherman who is casting out his line into a dried up River bed.
 Don't try to tell him 'cos he won't believe you.
 Throw some bread to the Ducks instead, it's easier that way.
 (Tony Banks from Genesis)
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Habe ich auch gemacht, ne Pumpe in den Wasserbehälter geschmissen und wird von normalen Wischwasserschalter betätigt.
 Kaum sichtbar und funzt super.
 
 mfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.312Themen: 187
 Registriert seit: 10/2002
 
 
 Baureihe: C4 CE Convertible
 Baujahr,Farbe: 1996 Sebring Silver
 
 
 
	
	
		 (25.03.2020, 23:07)MiSt schrieb:  Ich habe seinerzeit versucht, mit so einem Reparatursatz (leicht erhältlich) die Pumpe wieder instand zu setzen. Die Qualität der Gummi-Diaphragmen ist so unglaublich unterirdisch gewesen, dass selbst das Altteil noch besser funktionierte (es dauerte bei diesem sehr lange, bis es angesaugt hatte, das Neuteil saugte erst gar nicht mehr an ... !!!).
 Ohnehin ist die Funktion für unsere heutigen Ansprüche unterirdisch, weil die Wischer trocken loslegen - im typische Fall von "vom Nieselregen überrascht" ein totales Desaster mit Schleim und Schmiere auf der Scheibe bis dann das Ansaugen funzt und Wasser spritzt
 
 Ich habe nun eine kleine elektrische Pumpe unter der Haubenverrigelung versteckt, in die Leitung vom Vorratsbehälter zur Originalpumpe eingeschleift und die Diaphragmen durchstochen/entfernt. Nun ist schon beim zweiten Wischerlauf (oder so) Wasser auf der Scheibe, das funktioniert halbwegs wie von heutigen Autos gewohnt (die zum Teil so "schlau" sind und erst sprühen, dann wischen).
 
Exakt die gleiche Erfahrung habe ich vor Jahren auch machen müssen, Repairkit->Müll und modernene E-Pumpe dazwischen.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 358 
	Themen: 94 
	Registriert seit: 06/2015
	
	 
 Ort: Rheinland/Pfalz Baureihe: C2, Bj. 67 Baujahr,Farbe: Torch-Red Corvette-Generationen:  
	
	
		 (26.03.2020, 10:50)Hermann schrieb:   (25.03.2020, 23:07)MiSt schrieb:  Ich habe seinerzeit versucht, mit so einem Reparatursatz (leicht erhältlich) die Pumpe wieder instand zu setzen. Die Qualität der Gummi-Diaphragmen ist so unglaublich unterirdisch gewesen, dass selbst das Altteil noch besser funktionierte (es dauerte bei diesem sehr lange, bis es angesaugt hatte, das Neuteil saugte erst gar nicht mehr an ... !!!).
 Ohnehin ist die Funktion für unsere heutigen Ansprüche unterirdisch, weil die Wischer trocken loslegen - im typische Fall von "vom Nieselregen überrascht" ein totales Desaster mit Schleim und Schmiere auf der Scheibe bis dann das Ansaugen funzt und Wasser spritzt
 
 Ich habe nun eine kleine elektrische Pumpe unter der Haubenverrigelung versteckt, in die Leitung vom Vorratsbehälter zur Originalpumpe eingeschleift und die Diaphragmen durchstochen/entfernt. Nun ist schon beim zweiten Wischerlauf (oder so) Wasser auf der Scheibe, das funktioniert halbwegs wie von heutigen Autos gewohnt (die zum Teil so "schlau" sind und erst sprühen, dann wischen).
 Exakt die gleiche Erfahrung habe ich vor Jahren auch machen müssen, Repairkit->Müll und modernene E-Pumpe dazwischen.
 
Diese Idee kam mir vorgestern auch und ich habe mir eine elektrische Pumpe bestellt.
 
Danke für die Hinweise, Alfred
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 358 
	Themen: 94 
	Registriert seit: 06/2015
	
	 
 Ort: Rheinland/Pfalz Baureihe: C2, Bj. 67 Baujahr,Farbe: Torch-Red Corvette-Generationen:  
	
	
		Ich habe die elektrische Pumpe eingebaut, doch der Erfolg blieb aus. Die kleinen Pumpen sind nicht selbstansaugend und laufen heiss. Das Wasser muss bei diesen Pumpen stets in der Leitung stehen, läuft jedoch nach geraumer Zeit wieder zurück.
 Deshalb habe ich mir einen neuen Waschwasserbehälter gekauft, der ähnlich dem Originalen ist, der aber am unteren Ende den Wasserausgang hat. Dort ist direkt die Pumpe am niedrigsten Punkt angebracht und somit hat sie immer Wasser.
 
 Nicht 100% Original aber funktioniert und den Unterschied der beiden Behälter ist kaum sichtbar.
 Alfred
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 370 
	Themen: 25 
	Registriert seit: 07/2015
	
	 
 Ort: Deutschland, NDS Baureihe: C2 Convertible Baujahr,Farbe: 1963 daytona-blue Baureihe (2): C8 Cabrio Baujahr,Farbe (2): MJ23   arctic white Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Alfred,genial einfache Idee. Wo bitte gibt es den Behälter zu kaufen?
 Gruß Rainer
 
Ein Leben ohne Corvette ist möglich, aber sinnlos.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.089 
	Themen: 45 
	Registriert seit: 10/2012
	
	 
 Ort: Frankfurt/Main Baureihe: C2 Baujahr,Farbe: 1965, schwarz/weiß Kennzeichen: F CV 65 H Corvette-Generationen:  
	
		
		
		13.04.2020, 23:47 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.04.2020, 23:49 von MiSt.)
	
	 
		Ich habe natürlich eine selbstansaugende Pumpe eingebaut    , diese hier (Graupner 1951): 
https://www.ebay.de/itm/Graupner-Zahnradpumpe-12-V-1951/362240556674?epid=1705102542&hash=item5457383e82:g:XV4AAOSwRo1agv~F 
Sitzt versteckt unter der linken Haubenarretierung in der Leitung vom Behälter zur originalen Membranpumpe, die keine Membranen mehr enthält, sondern nur noch als Verteiler fungiert.
	
Gruß
 Michael St*****
 
 Beware the fisherman who is casting out his line into a dried up River bed.
 Don't try to tell him 'cos he won't believe you.
 Throw some bread to the Ducks instead, it's easier that way.
 (Tony Banks from Genesis)
 
		
	 |