| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 1.521 
	Themen: 31 
	Registriert seit: 04/2018
	
	 
 Ort: 54497 Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1980 schwarz Kennzeichen: BKS-D 66 H Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi, Drucktest beim Neuteil .... na ja.
 Dichtheitsprüfung sollte bei der Produktion erfolgt sein.
 Probleme treten doch meist später durch Vibration/Verspannung oder Korrosion auf..
 
Grüße Christoph  
Ich kann mich nicht daran erinnern, jemals etwas vergessen zu haben...   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.021 
	Themen: 56 
	Registriert seit: 09/2014
	
	 
 Ort: Karsruhe/ Rastatt Baureihe: c3 Baujahr,Farbe: 80 schwarz grau Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Zündler, ich hab mir vor drei Jahren auch nen neuen Tauscher geholt (hab mich leider an wechseln noch nicht ran getraut (80 mit A/C) wenn ich den mit deinem Kupfer vergleiche sieht deiner irgendwie nicht so gut aus , meiner ist irgendwie besser verarbeitet, da würde ich an deiner Stelle den Alu nehmen .
 Gruß Kalle
 
Es gibt keine dummen Fragen , nur blöde Antworten.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 125 
	Themen: 1 
	Registriert seit: 01/2010
	
	 
 Ort: Ratingen Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1982, dark claret Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo an alle Interessierte, 
ich habe bzgl. des Themas ein interessantes Video gefunden, das den Austausch des Heater Core am Beispiel 
einer 78-82er Corvette zeigt, vorgeführt von Ben, einem jungen selbständigen Amerikaner mit eigener Werkstatt,
 
der bevorzugt C3 und C4 Corvette repariert und einen eigenen YouTube Kanal hat - TheCorvetteBen , in dem 
er seit 6 Jahren Reparaturvideos einstellt.
How to Replace the Heatercore on a C3 Corvette  https://www.youtube.com/watch?v=83s8HnUPcIU 
In diesem Video von Ende 2014 verbaut er den Spectra Alu Heater Core!
 
Interessant wäre noch zu erwähnen, daß Ben es zeigt, wie man bei einer 78-82 Corvette  den Heater Core austauscht
OHNE das Armaturenbrett (dash) auszubauen. 
Gruß 
Gerd
	
Gerd82
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 125 
	Themen: 1 
	Registriert seit: 01/2010
	
	 
 Ort: Ratingen Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1982, dark claret Corvette-Generationen:  
	
	
		NACHTRAG, zum Thema
 
 
 Ich habe heute meinen bei RockAuto georderten Heater Core für Corvette 78-82 mit A/C bekommen:
 
 APDI/PRO,  9010103,  Country of Origin  USA
 
 Auf der Unterseite des HC ist ein Aufkleber mit der APDI und RockAuto Teilenummer (9010103) und
 einer weiteren Teilenummer von TSM (398231).
 
 APDI/PRO ist der Distributor, der an RockAuto liefert und TSM der Hersteller des HC, von dem eine
 Garantie Bescheinigung beiliegt.
 
 TSM = Thermal Solutions Manufactoring Inc. mit Hauptsitz in Nashville, TN.
 
 Die Webseite von TSM gibt Auskunft darüber, daß TSM in 6 Produktionsstätten ausschließlich in Nordamerika
 seine Produkte entwickelt und produziert. Benutzt man den Product-Locator findet man zu Chevrolet Corvette
 1982 die Teilenummer 398231 incl. Produktbeschreibung + Foto.
 
 
 FAZIT: Es gibt sie also doch noch, in den USA entwickelte + produzierte Heater Core für unsere schönen Corvette !
 
 
 Gruß
 Gerd
 
Gerd82
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		Bin jetzt endlich dazu gekommen die Cores abzudrücken. Sind beide 100% dicht. Der aus Kupfer is übrigens made in USA, der aus Alu aus China. Den aus Alu behalte ich, denn ich habe sonst auch nur Alu ausser dem Gussblock im Kühlkreislauf. Diese Woche drücke ich mal noch den alten Core ab der an einer Stelle Grünspan angesetzt hat, bin mal gespannt ob der 100% dicht ist.
	 
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.463 
	Themen: 128 
	Registriert seit: 12/2008
	
	 
 Ort: Brandenburg Baureihe: Z06, ehemals Baujahr,Farbe: 2008, velocity yellow Kennzeichen: TF ZO6 Baureihe (2): C3, ehemals Baujahr,Farbe (2): 1968, Safari Yellow Kennzeichen (2): TF BB 427 Baureihe (3) : C8 Baujahr,Farbe (3) : 440i, DUCATI 916SPS,CR&S DUU, Norton Manx Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Markus,
 mit welchem Maximaldruck fährst du beim Abdrücken?
 
 
 
 Gruß
 
Ralf ![[Bild: osc_logo_klein.gif]](https://www.corvetteforum.de/fotos/osc_logo_klein.gif)  ![[Bild: 10213880zd.jpg]](https://up.picr.de/10213880zd.jpg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		1bar, das ist etwa der Druck bei dem der Kühlerdeckel auf macht.
	 
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.463 
	Themen: 128 
	Registriert seit: 12/2008
	
	 
 Ort: Brandenburg Baureihe: Z06, ehemals Baujahr,Farbe: 2008, velocity yellow Kennzeichen: TF ZO6 Baureihe (2): C3, ehemals Baujahr,Farbe (2): 1968, Safari Yellow Kennzeichen (2): TF BB 427 Baureihe (3) : C8 Baujahr,Farbe (3) : 440i, DUCATI 916SPS,CR&S DUU, Norton Manx Corvette-Generationen:  
	
	
		Danke Markus.
	 
Ralf ![[Bild: osc_logo_klein.gif]](https://www.corvetteforum.de/fotos/osc_logo_klein.gif)  ![[Bild: 10213880zd.jpg]](https://up.picr.de/10213880zd.jpg) 
		
	 |