Beiträge: 709 
	Themen: 12 
	Registriert seit: 07/2019
	
	  
	
Ort:  Bad Soden Salmünster
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1976 - flame orange
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
		
		
		09.03.2020, 19:56 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.03.2020, 20:09 von C3-Fritz.)
	
	 
	
		Dafür dass dies damals am Zeichenbrett konstruiert wurde und der Knickwinkel der Antriebswelle ein Raumwinkel in allen drei Schwenkebenen ist, passt das schon reichlich gut. Man will hier in diesem Fall offenbar nicht, dass die gesamte Ausfederkraft vom Dämpfer gehalten wird. Der muss dafür konstruiert sein.  
 
Der maximale Knickwinkel der Abtriebswelle sollte nur im maximal statischen Ausfederzustand auf der Hebebühne erreicht werden und nicht beim Fahren.  
 
Die Corvette ist ja kein Offroader. Die haben dann oft einen mechanischen Anschlag oder werden wirklich über den dafür konstruierten Dämpfer begrenzt. 
 
Ich hatte gerade das Vergnügen, eine De-Dion Hinterachse mit dem Computer auszulegen, auch wenn das Ding quer federt (also links einfedern, rechts ausfedern). Auch in modernen Zeiten ein Aufwand von gut einem Tag um das optimale Ergebnis zu erzielen.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.051 
	Themen: 40 
	Registriert seit: 11/2014
	
	  
	
Ort:  Oberlausitz
Baureihe:  C7 GS
Baujahr,Farbe:  2017 CR Yellow
Baureihe (2):  C3 Wide Body
Baujahr,Farbe (2):  1972 grau
Baureihe (3) :  SRT Viper
Baujahr,Farbe (3) :  2013 adrenaline red
Corvette-Generationen:  
- C3 (1968-1982)
 
- C7 (2014- )
 
 
    
	 
 
	
	
		Moment mal... Heißt das, ich sollte lieber nicht mehr über Bodenwellen springen, weil da die Kreuzgelenke anschlagen? 😬😬😬
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.251 
	Themen: 432 
	Registriert seit: 09/2010
	
	  
	
Ort:  Sachsen
Baureihe:  C 2 convertible
Baujahr,Farbe:  1965 gelb
Baureihe (2):  1972 orange
Baujahr,Farbe (2):  C 3
Corvette-Generationen:  
- C2 (1963-1967)
 
- C3 (1968-1982)
 
 
    
	 
 
	
	
		Mir war gar nicht klar das die C 3 das perfekte Auto für so Rallyecross Einlagen ist... 
Wer macht denn so was mit einem Oldi???
	 
	
	
Grüße 
Udo
  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.051 
	Themen: 40 
	Registriert seit: 11/2014
	
	  
	
Ort:  Oberlausitz
Baureihe:  C7 GS
Baujahr,Farbe:  2017 CR Yellow
Baureihe (2):  C3 Wide Body
Baujahr,Farbe (2):  1972 grau
Baureihe (3) :  SRT Viper
Baujahr,Farbe (3) :  2013 adrenaline red
Corvette-Generationen:  
- C3 (1968-1982)
 
- C7 (2014- )
 
 
    
	 
 
	
	
		Das zeige ich dir zu unserer Ausfahrt. 😬 
Keine Angst... War bissel überspitzt geschrieben. Bin noch nicht damit abgehoben. Aber ich habe hier eine kleine coole Landstraße, da gibt's tatsächlich so ein "Hubbel" bei dem die C7 immer abhebt, wenn ich da drüber heize. Muss mal schauen, was der Jörg mir demnächst für Dämpfer einbaut. Wäre schon cool, wenn die einige mm kürzer sind. Meine Kreuzgelenke verkanten allerdings nur ganz leicht, wenn sie auf der Bühne ist. Man merkt das ganz leichte verkanten kaum, wenn die Räder durchgedreht werden.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.976 
	Themen: 65 
	Registriert seit: 12/2011
	
	  
	
Ort:  Stuttgart
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1979
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Also das Ausfedern wird tatsächlich vom Dämpfer begrenzt, so gesehen hat Zündler recht: Dämpfer ein wenig kürzer, dann ginge das. Ich hab meine schon auf der Bühne von Hand gedreht, die lupft's gut 2 cm. Bei ner 72 hab ich mal gesehen, daß die tatsächlich frei drehen konnte.
	 
	
	
Viele Grüße, Martin 
 
18436572 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 709 
	Themen: 12 
	Registriert seit: 07/2019
	
	  
	
Ort:  Bad Soden Salmünster
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1976 - flame orange
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Sie haben es damals offenbar nicht so genau berechnen können. Der maximale Knickwinkel der Wellen bestimmt die gesamte Konstruktion. Aber wie schon geschrieben es gibt Dämpfer denen bekommt es gar nicht, wenn sie über ein bestimmtes Grenzmaß gezogen werden.  
 
Vieles wurde damals halt über praktischen Versuch ermittelt und dann darüber befunden, ob es so für die Serie freigegeben werden könnte.
	 
	
	
 Corvette C3 Baujahr 07/1976 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.251 
	Themen: 432 
	Registriert seit: 09/2010
	
	  
	
Ort:  Sachsen
Baureihe:  C 2 convertible
Baujahr,Farbe:  1965 gelb
Baureihe (2):  1972 orange
Baujahr,Farbe (2):  C 3
Corvette-Generationen:  
- C2 (1963-1967)
 
- C3 (1968-1982)
 
 
    
	 
 
	
	
		Ich habe bei C 2 und C 3 die Räder schon  mit Hand durchgedreht und sie auch auf der Bühne drehen lassen, Gänge durchgeschaltet, 
da ruckelt oder rappelt nichts. 
Vielleicht gibt es unterschiedlich lange Dämpfer? 
Bei dem Murks der manchmal eingebaut ist, durchaus vorstellbar. 
 
Grüße 
 
Udo
	 
	
	
Grüße 
Udo
  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  Luxembourg
Baureihe:  C3 L71
Baujahr,Farbe:  1968  rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo 
Zitat:Vielleicht gibt es unterschiedlich lange Dämpfer? 
Oder unterschiedliche Kreuzgelenke ?
 
mfG. Günther
	  
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276 
	Themen: 313 
	Registriert seit: 12/2008 
	
	  
	
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
    
  
	
 
	
	
		Es gibt auch unterschiedliche Federn. Diese 9 blättrige drückt viel weiter runter als die mit 7. Durch die Spannung auf den Lenkern und den Gummis bleiben die Trailingarms auch vor dem kompletten ausfedern stehen. Kommt also auf mehrere Faktoren an. Müsste man messen wenn man es vergleichen will.
	 
	
	
gruss, 
zuendler
  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 709 
	Themen: 12 
	Registriert seit: 07/2019
	
	  
	
Ort:  Bad Soden Salmünster
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1976 - flame orange
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
		
		
		15.03.2020, 21:01 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 15.03.2020, 21:03 von C3-Fritz.)
	
	 
	
		 (10.03.2020, 12:11)zuendler schrieb:  Es gibt auch unterschiedliche Federn. Diese 9 blättrige drückt viel weiter runter als die mit 7.  
Hi Markus,  kann man eine 9-blättrige um 2 Blätter entfernen und dann so verwenden? Oder sind das unterschiedliche Pakete mit unterschiedlicher Teile-Nummer? 
 
Hintergrund: Meine hat eine Tieferlegung und die wurde recht unprofessionell angegangen. Die Feder ist zu hart und dann wurde mal sehr TÜV-gerecht gezaubert. Gewindestange abgesägt, Stoppmutter unten und oben drauf und dann damit zum  blinden TÜV der das so abgenommen hat. 
  
Viele Grüße 
Fritz
	  
	
	
 Corvette C3 Baujahr 07/1976 
 
	
		
	 
 
 
	 
 |